| # taz.de -- „Maritimes Hauptquartier“ der Nato: Aufregung lohnt nicht | |
| > Das neue „Hauptquartier“ der Nato in Rostock sorgt für Aufregung. Dabei | |
| > wird eigentlich nur Personal aufgestockt, das Marinekommando ist dort | |
| > seit 2012. | |
| Bild: Bundesverteidigungsminister Pistorius und Vizeadmiral Jan Christian Kaack… | |
| Mit der Eröffnung eines neuen „maritimen Hauptquartiers“ läuft | |
| Verteidigungsminister Boris Pistorius in ein wohlbekanntes | |
| Kommunikationsdilemma: Einerseits müssen deutsche Militäraktivitäten der | |
| Sicherheits-Community und den [1][Natopartnern] stets pompös verkauft | |
| werden, um den Dauervorwurf zu bekämpfen, Deutschland leiste nicht genug in | |
| der Nato. | |
| Andererseits muss dem militärskeptischen Teil der Bevölkerung signalisiert | |
| werden, dass alles so ist wie immer: Unsere Bundeswehr sitzt sicher in der | |
| Kaserne, Militärisches bleibt in bescheidenem Rahmen und funktioniert im | |
| Zweifel eh nicht. | |
| Wladimir Putin beherrscht das Spiel mit solchen Widersprüchen und den | |
| Ängsten vieler Deutscher, er bestellt also den deutschen Botschafter ein, | |
| wenn in Rostock ein paar Dutzend Nato-Fachkräfte zusammengetrommelt werden, | |
| um die Ostsee zu überwachen. Denn darum geht es: Das Marinekommando ist | |
| dort seit 2012. Jetzt ziehen mehr internationale BeobachterInnen ein, als | |
| bisher schon da waren. | |
| Der Vorwurf von Putin, aber auch von hiesigen KritikerInnen, damit werde | |
| der Zwei-plus-Vier-Vertrag gebrochen, geht dabei in die Irre. Der Vertrag | |
| regelte 1990 die außen- und sicherheitspolitischen Belange der deutschen | |
| Wiedervereinigung. Er verbietet die Stationierung und Verlegung | |
| ausländischer „Streitkräfte und Atomwaffen“ auf DDR-Gebiet. Die Vermehrung | |
| internationaler BeobachterInnen ist aber kaum als „Verlegung von | |
| Streitkräften“ zu beschreiben. | |
| ## Die Rahmenbedingungen könnten anders kaum sein | |
| Doch auch wenn man diese Definition nicht teilt: Seit Unterzeichnung des | |
| Vertrags ist nicht nur die Sowjetunion zerfallen, hat nicht nur ein | |
| Großteil Osteuropas Einlass zur Nato begehrt und bekommen, sondern hat | |
| Putin auch [2][einen Krieg in Europa begonnen]. Der russische Angriff | |
| zwingt andere Staaten zu Abwehrmaßnahmen und das ist völkerrechtlich | |
| gedeckt. | |
| Selbst wenn der Zwei-plus-Vier-Vertrag in den Augen mancher dadurch Schaden | |
| nähme – für diesen wäre allein Putin verantwortlich. | |
| 23 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tuerkei-auf-dem-Brics-Gipfel/!6044641 | |
| [2] /Soldaten-fuer-Russlands-Krieg/!6043840 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Nato | |
| Rostock | |
| Marine | |
| wochentaz | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Nordkorea | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Marinechef im Gespräch über Krieg: „Wir sind die Letzten, die Hurra schreie… | |
| Ehemals Pfadfinder, heute Marinechef: Jan Kaack im Gespräch über | |
| Pazifismus, Zeltbahnen und die russische Bedrohung. | |
| Bayrische Sonderrechte: Ein Vorschlag für die weitere Söderisierung der Union | |
| Wenn die Weltgesamtlage keine seriöse Planung zulässt, hat ein Meister der | |
| Unseriosität einen Vorteil. Zeit für CDU und CSU zu fusionieren. | |
| Baerbock in Kyjiw: Solidaritätsbesuch im Schatten von Trump | |
| Außenministerin Baerbock reist kurz vor den US-Wahlen nach Kyjiw. Die | |
| Ukraine bangt um die Zukunft der Unterstützung. Nato-Chef Rutte wirbt in | |
| Berlin. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Greenpeace warnt vor russischer Schattenf… | |
| Russland nutzt für seine Öltransporte oft alte Schiffe, auch auf der | |
| Ostsee, warnt Greenpeace. Schleswig-Holstein: Thema für | |
| Umweltministerkonferenz. | |
| Türkei auf dem Brics-Gipfel: Erdogan will auf beiden Seiten des Tisches sitzen | |
| Der türkische Präsident kommt zum Brics-Gipfel. Er hofiert aber nicht | |
| Putin, sondern verfolgt eigene Ziele. | |
| Soldaten für Russlands Krieg: Nordkorea bringt den Ukraine-Krieg nach Asien | |
| Südkorea rückt näher an die Nato heran, nachdem Nordkorea Russland mit | |
| Soldaten hilft. Nato-Chef Mark Rutte nennt Nordkoreas Verhalten eine | |
| „Eskalation“. | |
| Selenskyjs Friedensplan: Gegen die Hoffnung | |
| Der ukrainische Präsident Selenskyj hat einen sogenannten Friedensplan | |
| vorgelegt. Es ist ein Plan für eine ideale Welt – und weniger für die | |
| reale. |