| # taz.de -- Baerbock in Kyjiw: Solidaritätsbesuch im Schatten von Trump | |
| > Außenministerin Baerbock reist kurz vor den US-Wahlen nach Kyjiw. Die | |
| > Ukraine bangt um die Zukunft der Unterstützung. Nato-Chef Rutte wirbt in | |
| > Berlin. | |
| Bild: Inspektion der deutschen Waffenlieferungen: Außenministerin Baerbock zu … | |
| Berlin taz | Dieser Soli-Besuch findet unter Hochspannung statt, | |
| Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist am Montag in Kyjiw | |
| eingetroffen – einen Tag vor der US-Präsidentschaftswahl. Und in einer | |
| Zeit, in der die russische Armee ihre Angriffe auf die Ukraine massiv | |
| verschärft. Am Boden rücken russische Truppen im Donbass vor, in der Nacht | |
| zu Montag wurden mindestens 13 Menschen bei Luftschlägen in Charkiw im | |
| Nordosten des Landes verletzt. | |
| Auch die ukrainische Hauptstadt rückt wieder verstärkt ins Visier | |
| Russlands. Laut ukrainischem Militär konnten rund 50 Drohnen iranischer | |
| Bauart in der Nacht abgeschossen werden – sie hatten Kurs auf Kyjiw | |
| genommen. Es ist Baerbocks achter Besuch im Kriegsgebiet seit | |
| Invasionsbeginn im Februar 2022. „[1][Putin will mit seinem | |
| Zermürbungskrieg] die Menschen in der Ukraine brechen, mit jedem Angriff in | |
| die Knie zwingen. Indem er sie genau dort trifft, wo ihr ganz normales | |
| Leben sein sollte: zu Hause, auf der Arbeit, in der Schule“, erklärte die | |
| Außenministerin. | |
| Und sie erneuerte das Mantra der Verbündeten: Man werde die Ukraine | |
| unterstützen solange wie nötig, bis sie ihren Weg zu einem gerechten | |
| Frieden gehen könnte. | |
| Deutschland ist Teil einer Initiative westlicher Staaten, mehr | |
| Luftabwehrsysteme für die Ukraine zu organisieren. Der ukrainische | |
| Präsident Wolodymyr Selenskyj wirbt seit Monaten für mehr Waffen mit | |
| größerer Reichweite für sein Land. Bisher gehen die Lieferungen nur | |
| zögerlich ein. Deutschland zählt nach den USA zu den größten | |
| Waffenlieferanten an die Ukraine. Für Nachschub beim Geld ist aber | |
| gesorgt. | |
| ## Nato-Chef Rutte zum Antrittsbesuch in Berlin | |
| Baerbock bekräftigte, dass die Zusage der G7-Staaten aus dem Sommer, die | |
| Ukraine mit einem Kredit von bis zu 50 Milliarden US-Dollar zu | |
| unterstützen, auch in die Tat umgesetzt wird. Beim Abschiedsbesuch des | |
| amtierenden [2][US-Präsidenten Joe Biden am 18. Oktober in Berlin hatte | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz] das ebenfalls bestätigt. Der Kredit wird mit den | |
| Gewinnen finanziert, die durch Zinsen auf eingefrorene staatliche russische | |
| Vermögen entstehen. | |
| Fast 1.000 Tage Krieg sind vergangen, der dritte Kriegswinter steht bevor – | |
| doch, versichert die Außenministerin, der Blick richte sich Richtung | |
| Zukunft. Gemeint ist vor allem der Beitritt der Ukraine zur Europäischen | |
| Union. Derzeit laufen die Verhandlungen – vor allem im Kampf gegen die | |
| Korruption und für mehr Medienfreiheit zeigten sich Reformen. Baerbock traf | |
| in Kyjiw unter anderem ihren Amtskollegen Andrij Sybiha, auch ein Treffen | |
| mit Selenskyj war geplant. | |
| Nahezu zeitgleich reiste der neue Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag | |
| zu seinem Antrittsbesuch nach Berlin. Eines der wichtigsten Themen beim | |
| Gespräch mit Kanzler Scholz: die weitere Unterstützung für die Ukraine. | |
| Selenskyj [3][hatte in seinem „Siegesplan“ unter anderem einen | |
| Nato-Beitritt gefordert]. Bisher wird diese Bitte abgelehnt. Und die | |
| Aussichten, dass sich in Kriegszeiten daran etwas ändert, sind äußerst | |
| gering. | |
| Während die Welt gebannt auf die Wahlen in die Vereinigten Staaten schaut | |
| und darauf, wer im Januar 2025 ins Weiße Haus einziehen soll, ist bereits | |
| klar, dass die Erwartungen der USA an Europa deutlich hochgeschraubt | |
| werden. Mit dem Republikaner Donald Trump würde das Militärbündnis stärker | |
| unter Druck geraten. Ein Nato-Austritt der USA, wie ihn Trump immer mal | |
| wieder ventilierte, dürfte wohl gar nicht oder zumindest nicht schnell | |
| kommen – aber die starke bedingungslose Allianz zwischen den USA und Europa | |
| wird es so nicht mehr geben. Auch unter der Demokratin Kamala Harris | |
| dürften sich die Anforderungen erhöhen. | |
| ## Rutte fordert mehr Rüstungsausgaben von Deutschland | |
| Nato-Chef Rutte gab am Montag in Berlin eine Art Vorgeschmack darauf, was | |
| die europäische Staaten, und insbesondere Deutschland erwartet. Alle | |
| Alliierten müssten mehr in Verteidigung investieren und er setze darauf, | |
| dass Deutschland weiterhin Schritte in diese Richtung unternehmen werde, | |
| sagte Rutte. Deutschland hat erstmals seit drei Jahrzehnten wieder zwei | |
| Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Waffen und Rüstung investiert. | |
| Als ehemaliger Ministerpräsident wisse er, dass es für Regierungen nicht | |
| immer einfach sei, Mittel für die nationale Verteidigung und für | |
| Unterstützung an die Ukraine bereitzustellen, ergänzte Rutte. Doch beides | |
| sei notwendig für die kollektive Sicherheit. Die Bundesregierung hat | |
| Verteidigungsausgaben in Höhe von rund 90,6 Milliarden Euro bei der Nato | |
| gemeldet. Dies entspricht einem BIP-Anteil von circa 2,1 Prozent. | |
| Scholz sicherte Rutte zu, dass Deutschland diesen Weg weitergehen wolle. | |
| Und: Beiden – Rutte wie Scholz – ist klar, dass die Europäer stärker in d… | |
| Verantwortung gehen müssen. „Europa wird dafür in den kommenden Jahren | |
| erhebliche Investitionen tätigen“, so der Kanzler. „Es geht darum, jeder | |
| Bedrohung der Sicherheit in Europa begegnen zu können.“ | |
| 4 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lage-in-der-Ukraine/!6042794 | |
| [2] /Biden-in-Deutschland/!6043659 | |
| [3] /Selenskyj-mit-Siegesplan-in-der-EU/!6040197 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Mark Rutte | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Olaf Scholz | |
| GNS | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Nordkorea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ampelkoalition nach Trump-Sieg: Plötzlich einig bei Verteidigung | |
| Gerade in der Verteidigungspolitik kommen auf die Bundesregierung unsichere | |
| Zeiten zu. Die Ampel betont trotz ihres Streits ihre Handlungsfähigkeit. | |
| Lage in der Ukraine: Der Zermürbungskrieg | |
| Kurz vor den US-Wahlen ist die militärische Lage der Ukraine unsicher. | |
| Indessen bekommt Russland Unterstützung durch Tausende Soldaten aus | |
| Nordkorea. | |
| „Maritimes Hauptquartier“ der Nato: Aufregung lohnt nicht | |
| Das neue „Hauptquartier“ der Nato in Rostock sorgt für Aufregung. Dabei | |
| wird eigentlich nur Personal aufgestockt, das Marinekommando ist dort seit | |
| 2012. | |
| Soldaten für Russlands Krieg: Nordkorea bringt den Ukraine-Krieg nach Asien | |
| Südkorea rückt näher an die Nato heran, nachdem Nordkorea Russland mit | |
| Soldaten hilft. Nato-Chef Mark Rutte nennt Nordkoreas Verhalten eine | |
| „Eskalation“. |