| # taz.de -- WDR-Maskottchen aus Protest geklaut: Gib mir die Maus zurück! | |
| > Die ikonische Maus vor dem WDR ist geklaut worden. Sie soll beim Protest | |
| > gegen die drohenden Sparmaßnahmen bei ARD und ZDF unterstützen. | |
| Bild: Aktivisten von „Campact e.V.“ sind mit der entführten „Maus“ vor… | |
| Der öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist eine humorlose Angelegenheit. Den | |
| neuesten Beweis dafür liefert gerade der WDR. Da hat Campact [1][die | |
| Maus-Figur], die üblicherweise vor dem Vierscheibenhaus des WDR in der | |
| Kölner Innenstadt herumlungert, mitgenommen. Sie soll beim Protest gegen | |
| die Sparmaßnahmen unterstützen, die bei der Reform von ARD und ZDF drohen. | |
| Die gemeinsame Reise ging erst nach Mainz zum Lerchenberg. Ein Foto zeigt | |
| die Maus vor dem ZDF-Hauptquartier mit dem üblichen verschmitzten | |
| Gesichtsausdruck und ’nem Schild. „Keine Kürzungen bei ARD und ZDF“, ste… | |
| darauf. Fürs Deutschlandradio war mal wieder kein Platz, aber das kommt ja | |
| ziemlich ungeschoren davon. Jedenfalls, wenn die bislang [2][vorliegenden | |
| Reformpläne] stimmen. | |
| Und was macht der WDR? Statt sich über positive Aufmerksamkeit zu freuen | |
| und sich nach dem Motto „Können wir doch nichts für“ zurückzulehnen, | |
| reagiert der Sender bierernst. „Die Maus-Statue wurde ohne Zustimmung des | |
| WDR entfernt“, schreibt der Sender. Und dass die Maus aus Sicht des WDR | |
| „nicht für politische Kampagnen benutzt“ werden darf. | |
| Das ist natürlich ein bisschen plietsch, weil nicht nur der WDR ständig mit | |
| der Maus Kampagne macht. Sie ist mindestens so Ikone für die | |
| Öffentlich-Rechtlichen wie die andere große WDR-Figur Tom Buhrow. Und | |
| spätestens heutzutage ist bekanntlich alles politisch. Das weiß niemand | |
| besser als Buhrow selbst. Der war 2022 von einem seiner Berater entwendet | |
| worden und [3][stand plötzlich vor dem Übersee-Club in Hamburg]. Dort hat | |
| er eine höchst politische „Ruck-Rede“ gehalten und die Revolution im | |
| öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausgerufen, Einsparungen inklusive. Dafür | |
| gab’s zwar noch keine Statue vor dem Vierscheibenhaus, aber das kann ja | |
| noch kommen. | |
| ## Wie unlustig! | |
| Wer jemals [4][die anarchisch-kindliche Kraft der Maus] in der | |
| gleichnamigen Sendung erlebt hat, dürfte auch keine Zweifel haben, auf | |
| welcher Seite sie selbst bei der ganzen Diskussion steht. Wie lustvoll | |
| könnte der WDR also auf seine Maus setzen, „zum Beispiel nach 50 Jahren mit | |
| einer eigenen Lach-und-Sach-Sondersendung zur ÖRR-Maus“, meint die | |
| Mitbewohnerin. „Stattdessen darf sie nicht mal ein bisschen durchs Land | |
| tingeln wie im Jahr 2000, als sie bei der Expo im deutschen Pavillon für | |
| die BRD warb.“ | |
| Am Donnerstag war die Maus dann in Magdeburg beim Landtag von | |
| Sachsen-Anhalt, der ein ganz spezielles Verhältnis zum ÖRR hat. Wäre ja | |
| schön, wenn sie es auch bis Erfurt schafft. Um gemeinsam mit Bernd, dem | |
| Brot, darüber aufzuklären, was AfD-Frontmann Björn Höcke mit den Medien | |
| wirklich vorhat. Aber der WDR bleibt stur. „Wir gehen weiterhin davon aus, | |
| dass die Maus schnellstmöglich und wohlbehalten wieder an ihren Platz | |
| zurückkehrt.“ Großzügig wie er ist, sieht er immerhin „noch keinen Anlass | |
| einen Strafantrag zu stellen“, hält sich diesen Weg aber offen. Wie | |
| unlustig! | |
| 18 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Sendung-mit-der-Maus-wird-50/!5750777 | |
| [2] /Debatte-ueber-Reformen-beim-OeRR/!6038137 | |
| [3] /ARD-Chef-Tom-Buhrow-ueberrascht/!5892774 | |
| [4] /Erklaerbaer-ueber-die-Sendung-mit-der-Maus/!5055874 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| WDR | |
| Sendung mit der Maus | |
| Maus | |
| GNS | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Bundesländer | |
| Rechtsruck | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Radio | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ARD und ZDF vor Bundesverfassungsgericht: Die Maus, die Katze und die Machtfrage | |
| ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag vors | |
| Bundesverfassungsgericht. Aber wer hat gerade wirklich die Macht? | |
| Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Beschlossen, nichts zu beschließen | |
| Die Länderchef*innen einigen sich auf eine Zukunft der | |
| gebührenfinanzierten Sendeanstalten. Aber nur, weil wichtige Entscheidungen | |
| vertagt wurden. | |
| Rechter Zeitgeist: Rezeptur für Momentum dringend gesucht | |
| Die Gesellschaft driftet nach rechts. Unsere Kolumnistin macht sich dennoch | |
| Hoffnungen, dass der Trend umkehrbar ist. | |
| Debatte über Reformen beim ÖRR: Bitte mehr kürzen! | |
| Im Diskurs über die Zusammenlegung von 3sat und Arte kommt der digitale | |
| Wandel zu kurz. Es braucht mutige Strategien, damit der ÖRR relevant | |
| bleibt. | |
| Pläne für Fusion von Arte und 3sat: Ärmeres Deutschland | |
| Die Länder haben Ideen zur ÖRR-Reform und wollen vor allem sparen. Warum | |
| ausgerechnet die beiden anspruchsvollsten Sender am meisten leiden sollen. | |
| Sparen bei Kulturprogrammen: Nicht mehr sexy, nur noch schlank | |
| Die Öffentlich-Rechtlichen wollen Hunderte Millionen Euro sparen. | |
| Angefangen wurde in der Kultur, angeblich um mehr Inhalte für Jüngere zu | |
| schaffen. |