| # taz.de -- Japans neuer Premier Ishiba: „Verteidigungs-Freak“ übernimmt | |
| > Der ehemalige Verteidigungsminister Shigeru Ishiba wird Japans neuer | |
| > Premier. Er drängt auf eine Reform der regierenden Liberaldemokratischen | |
| > Partei. | |
| Bild: Shigeru Ishiba ist neu gewählter Regierungschef Japans | |
| Tokio taz | Die Liberaldemokratische Partei (LDP), die Japan seit rund 70 | |
| Jahren fast ununterbrochen regiert, hat den früheren Verteidigungsminister | |
| Shigeru Ishiba am Freitag zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Am Dienstag | |
| folgt seine Wahl zum Premierminister durch das Unterhaus, in dem die LDP | |
| die Mehrheit besitzt. Der 67-jährige Parteiveteran, der sich selbst als | |
| „konservativen Liberalen“ bezeichnet, setzte sich bei der Abstimmung unter | |
| Abgeordneten und Mitgliedern der LDP überraschend gegen die 63-jährige | |
| national-konservative Ministerin für Wirtschaftssicherheit Sanae Takaichi | |
| durch. | |
| Die Stichwahl zwischen Ishiba und Takaichi wurde als Kampf um die „Seele“ | |
| der LDP wahrgenommen: Auf der einen Seite der Außenseiter Ishiba – der | |
| schärfste parteiinterne Kritiker der national-konservativen Politik des | |
| langjährigen Regierungschefs Shinzo Abe. Auf der anderen Seite Takaichi – | |
| die Galionsfigur des rechten LDP-Flügels, die als intellektuelle | |
| Nachfolgerin von Abe, [1][der vor zwei Jahren durch ein Attentat starb,] | |
| die erste Premierministerin von Japan werden wollte. | |
| Ishiba lag mit 215 Stimmen vorn, die favorisierte Takaichi erhielt 194 | |
| Stimmen. „Wir müssen an die Menschen glauben, ihnen die Wahrheit mit Mut | |
| und Aufrichtigkeit sagen und zusammenarbeiten, um Japan zu einem sicheren | |
| Land zu machen, in dem jeder wieder mit einem Lächeln leben kann“, sagte | |
| Ishiba nach seiner Wahl. | |
| In seiner Autobiografie „Konservativer Politiker: Meine Politik, mein | |
| Schicksal“ beschreibt er sich als „Idealisten“, der nicht nach Macht und | |
| Reichtum für die Nation strebt, sondern mit seinen Lösungen Japan | |
| verbessern will. Er lehnt die verstärkte Rückkehr zur Atomkraft ab und will | |
| verheirateten Paaren erlauben, getrennte Nachnamen zu verwenden. Diese | |
| Positionen brachten ihm die Feindschaft des Abe-Flügels ein. Aber wegen | |
| seiner Prinzipientreue betrachten viele Wähler Ishiba als einen „ehrlichen“ | |
| und volksnahen Politiker. Dieses positive Image könnte seine Partei in | |
| ihrer schweren Krise nun dazu bewogen haben, den Außenseiter in ihre Mitte | |
| zu holen und auf den Chefposten zu hieven. | |
| ## Bangen in der LDP-Parlamentsfraktion | |
| Viele Abgeordnete bangen um ihre Zukunft, da das Unterhaus bis spätestens | |
| Herbst 2025 neu gewählt werden muss. Der Wechsel an der Regierungsspitze | |
| ist die direkte Folge eines Spendenskandals in der LDP-Parlamentsfraktion, | |
| durch den die Regierungspartei stark an Ansehen eingebüßt hat. Viele | |
| Abgeordnete hatten mit Hilfe eines ausgeklügelten Systems Spendengelder an | |
| der Steuer vorbei in schwarze Kassen umgeleitet. [2][Daraufhin verzichtete | |
| Premier Fumio Kishida] auf seine Wiederwahl als Parteichef und beendete | |
| seine Amtszeit vorzeitig nach drei Jahren. | |
| Zwar ist Ishiba keineswegs das „frische Gesicht“, das sich Kishida für | |
| seine Nachfolge gewünscht hat. Er sitzt schon seit 38 Jahren im Parlament, | |
| war auch Agrarminister und LDP-Generalsekretär, sein Vater war | |
| Innenminister. Aber Ishiba drängt auf eine grundlegende Parteireform. | |
| Außerdem steht er für „eine Absage an ein Vierteljahrhundert der Dominanz | |
| von Abe und seiner nationalkonservativen Bewegung“, bewertet Analyst Tobias | |
| Harris die Lage. | |
| In der Außen – und Sicherheitspolitik will der studierte Jurist Ishiba eine | |
| moderate Linie verfolgen. Er gilt als „Verteidigungs-Freak“. In seinem Büro | |
| stehen selbstgebaute Plastikmodelle von Kampfjets und Kriegsschiffen. Der | |
| Eisenbahn- und Nudelsuppenfan unterstützt [3][die laufende Erhöhung des | |
| Wehretats] und fordert die Schaffung einer asiatischen Militärallianz nach | |
| dem Vorbild der Nato. | |
| Zugleich befürwortet Ishiba konstruktive Beziehungen zu China und drängt | |
| auf mehr Gleichberechtigung von Japan in der Sicherheitspartnerschaft mit | |
| den USA. „Wir werden wahrscheinlich Japans radikalste Regierung seit | |
| Jahrzehnten sehen“, analysiert der Politologe Rob Fahey vom Waseda | |
| Institute for Advanced Study in Tokio. „Aber seine Politik könnte auch die | |
| LDP selbst tief spalten.“ | |
| 27 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protest-gegen-Staatsakt/!5879744 | |
| [2] /Fuehrungswechsel-in-Japan/!6030281 | |
| [3] /Japan-und-seine-Streitkraefte/!6023407 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Shigeru Ishiba | |
| Social-Auswahl | |
| Parteien | |
| Regierung | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Japan | |
| Japan | |
| Omid Nouripour | |
| Japan | |
| Japan | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungskrise in Japan: Quittung für die Korrupten | |
| Für die seit 70 Jahren in Japan regierenden LDP könnte es das Aus und gar | |
| den Bruch bedeuten. Die Menschen im Land misstrauen der Regierungspartei. | |
| Wahlen in Japan: Rückfall in instabile Zeiten | |
| Nach der Wahlschlappe können Japans Premier Shigeru Ishiba und seine | |
| liberaldemokratische Partei nur mit Teilen der Opposition weiterregieren. | |
| Japanisches Kabinettfoto bearbeitet: Finde die Unterschiede | |
| Wegen Schlamperei hat die japanische Regierung ein Foto des Kabinetts | |
| retuschiert. Finden Sie die Fehler? | |
| Krise bei den Grünen: Der Bündnisfall | |
| Was für eine Partei wollen die Grünen in Zukunft sein? Der Rücktritt der | |
| beiden Vorsitzenden hat Diskussionen ausgelöst. Eine Analyse. | |
| Führungswechsel in Japan: Neuer Regierungschef gesucht | |
| Der unpopuläre Amtsinhaber Fumio Kishida schmeißt hin. Er begründet seinen | |
| Rückzug mit einem Spendenskandal in der Regierungspartei LDP. | |
| Japan und seine Streitkräfte: Militär versinkt im Skandalsumpf | |
| Die japanische Regierung plant höhere Verteidigungsausgaben. Doch laxe | |
| Disziplin und Moral im Militär schwächen die Unterstützung. | |
| Japans Opposition wittert Chance: Premier Kishidas Tage sind gezählt | |
| Für Japans LDP werden Tokios Gouverneurswahl und Nachwahlen zum | |
| Lackmustest. Kishida droht die Gunst der eigenen Partei zu verlieren. |