| # taz.de -- Frauenanteil in Parlamenten: Die Männer hinter der Frontfrau | |
| > Nach der Wahl in Brandenburg sinkt der Frauenanteil. AfD und BSW haben | |
| > keine freiwilligen Quoten – und Grüne und Linke sitzen nicht mehr im | |
| > Landtag. | |
| Bild: Frauenquote: Hinter Sahra Wagenknecht sieht es beim BSW mau aus | |
| Berlin taz | Der Frauenanteil im neuen Brandenburger Landtag wird sinken. | |
| Das liegt auch an den Wahlerfolgen von AfD und dem Bündnis Sahra | |
| Wagenknecht (BSW) – obwohl dieses doch immerhin eine Frau im Namen trägt. | |
| Zwar lächelte [1][die Frontfrau des BSW] die Brandenburger:innen von | |
| jedem Wahlplakat herab an – hinter ihr aber sieht es mau aus. Nur sechs | |
| Frauen waren auf der 30-köpfigen [2][Landeswahlliste des BSW Brandenburg] | |
| vertreten. Auf der 35 Plätze starken Liste der AfD waren es ebenfalls nur | |
| sechs, davon nur vier unter den ersten 30 Plätzen. | |
| 26 von 88 Sitzen im Landtag gehen in Brandenburg nun an Frauen – bisher | |
| waren es 32. Insgesamt entspricht das einem Anteil von rund 30 Prozent, wie | |
| der Landeswahlleiter Anfang dieser Woche verkündete. Zehn weibliche | |
| Abgeordnete zogen über Direktmandate ein, weitere 16 über die Landeslisten | |
| der Parteien. Ganze 15 der 26 weiblichen Abgeordneten stellt die SPD. | |
| ## Der Frauenanteil sinkt wieder | |
| Nachdem der Frauenanteil in Brandenburg seinen bisherigen Höchststand 2004 | |
| bei rund 41 Prozent hatte, sinkt er seit Jahren. Doch nicht nur dort, auch | |
| in Sachsen und Thüringen geht der Frauenanteil nach den Wahlen Anfang | |
| September zurück. | |
| „Wir haben viele Jahre eine Aufwärtsbewegung gehabt, auch in den Landtagen, | |
| und jetzt sinken diese Zahlen wieder“, sagt Lisi Maier, Direktorin der | |
| Bundesstiftung Gleichstellung. Der Rückgang habe „ganz klar“ damit zu tun, | |
| dass die AfD in diesen Landesparlamenten erstarkt. Hinzu kommt nun das BSW, | |
| das ebenfalls keine Quotierungen für seine Landeslisten hat. | |
| Aber es braucht Frauen, [3][um gleichstellungspolitische Ziele | |
| voranzubringen]. Das belegen zahlreiche Studien. So lag es etwa an | |
| fraktionsübergreifenden Zusammenschlüssen von Frauen im Bundestag, dass die | |
| Straffreiheit bei Vergewaltigung in der Ehe beendet und das [4][Prinzip | |
| „Nein heißt Nein“ im Sexualstrafrecht] eingeführt wurde. | |
| Auch die Brandenburger Parlamentarierinnen setzen sich seit Jahren gegen | |
| die ungleiche Repräsentanz der Geschlechter ein. 2018 forderten die | |
| Gleichstellungsbeauftragte und frauenpolitischen Sprecherinnen von SPD, | |
| CDU, Linkspartei und Grünen eine Quotierung der Kommunal- und Landeslisten. | |
| 2019 beschloss Brandenburg als erstes Bundesland schließlich ein | |
| Paritätsgesetz. Dieses sollte aber nicht lange währen: Zusammen mit der NPD | |
| klagte die AfD vor dem Landesverfassungsgericht. Dieses hob das Gesetz 2020 | |
| auf. | |
| ## Freiwillige Quoten wirken nur bedingt | |
| Wie also [5][weiter mit der Parität]? „Mit der AfD ist nun eine Partei | |
| weiter erstarkt, die gleichstellungspolitische Ziele dezidiert ablehnt“, so | |
| Lisi Maier, Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung. Beim BSW sei zu | |
| beobachten, dass gleichstellungspolitische Themen keine Rolle spielen. | |
| Auch indirekt habe der Erfolg von AfD und BSW Folgen, so Maier. „Die | |
| freiwilligen Quoten von Grünen, der Linken, SPD und CDU können nicht mehr | |
| wirken, wenn diese Parteien an Einfluss verlieren.“ Wolle man also | |
| sicherstellen, dass Parität dauerhaft bestehe und nicht nur von | |
| Wahlergebnissen abhängig ist, müsse man Wege finden, ein Paritätsgesetz | |
| doch noch umzusetzen. Eine gesetzlich gesicherte paritätische Repräsentanz | |
| wird seit Langem auch im Bund diskutiert – bislang erfolglos. | |
| 26 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Narrative-zur-Selbstdarstellung/!6034284 | |
| [2] /Erfolg-fuer-das-Buendnis-Sahra-Wagenknecht/!6037856 | |
| [3] /Chancengleichheit-an-Unis/!5934857 | |
| [4] /Gewalt-gegen-Frauen/!5362793 | |
| [5] /Reform-des-Wahlrechts/!5907385 | |
| ## AUTOREN | |
| Amelie Sittenauer | |
| ## TAGS | |
| Parität | |
| Paritätsgesetz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| BSW | |
| Frauenpolitik | |
| Gleichstellung | |
| Social-Auswahl | |
| Gleichberechtigung | |
| Parität | |
| Frauenquote | |
| Parität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Paritätsgesetz im Bundestag: Gleichberechtigung ist überfällig | |
| Eine Diskussion über ein Paritätsgesetz im Bundestag ist jetzt genau | |
| richtig. Denn zukünftig könnte der Bundestag noch männerdominierter sein. | |
| Vorstandswahl IG Metall: „Unser Jahr hat 365 Frauentage“ | |
| Mit der 55-jährigen Christiane Benner wählte die Gewerkschaft IG Metall | |
| erstmals eine Frau an ihre Spitze. Selbstverständlich war das nicht. | |
| Frauen in Führungspositionen: Die Quote wirkt doch | |
| Neue Zahlen belegen, dass staatliche Vorgaben flotte Wirkung zeigen: In | |
| Vorständen, Aufsichtsräten, Konzernleitungen sitzen deutlich mehr Frauen. | |
| Chancengleichheit an Unis: Der lange Weg zur Parität | |
| Frauen fangen häufiger ein Studium an, doch nur jede vierte | |
| Lehrstuhlinhaber*in ist weiblich. Das Professorinnenprogramm soll das | |
| ändern. |