| # taz.de -- Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum: Eine mörderische Karriere | |
| > Reinhard Heydrichs NS-Laufbahn war geprägt von immer mehr Gewalt. Das | |
| > zeigt eine neue Schau in der Topographie des Terrors. | |
| Bild: Reinhard Heydrich (links) und Eduard Strauch vor dem Quartier der Einsatz… | |
| Thomas Mann nannte ihn einen Henker. „Wohin dieser Mordknecht kam, floss | |
| das Blut in Strömen“, sagte der Nobelpreisträger im Juni 1942 in einer | |
| seiner Rundfunkansprachen für die britische BBC über Reinhard Heydrich. Der | |
| SS-Obergruppenführer und Diktator über die Tschechen war kurz zuvor in Prag | |
| einem Attentat zum Opfer gefallen. Thomas Mann nannte das „den | |
| natürlichsten Tod, den ein Bluthund wie er sterben kann“. | |
| Reinhard Heydrich, der als NS-Multifunktionär auch als Chef der | |
| Terrorzentrale Reichssicherheitshauptamt fungierte, wird bis heute als ein | |
| eiskalter und effizienter Manager des Massenmords beschrieben, und das war | |
| er wohl auch. [1][Das Berliner Dokumentationszentrum Topographie des | |
| Terrors steht dort, wo sich einstmals die Zentrale der Gestapo befand], | |
| einer Institution, die untrennbar mit Heydrich verbunden war. Es war | |
| deshalb naheliegend, dass sie eine Schau über diesen Mörder konzipierte – | |
| und es lag doch fern. Denn Ausstellungen über NS-Täter haben in Deutschland | |
| bis heute Seltenheitswert. | |
| „Karriere und Gewalt“, so lautet der Untertitel der Schau, die sich vor | |
| allem anhand von faksimilierten Dokumenten und Fotos der Person Heydrich | |
| annähert. NS-Devotionalien oder andere originale Hinterlassenschaften | |
| bleiben so ausgespart, was allerdings zur Folge hat, dass das Thema | |
| ausschließlich auf großen Tafeln präsentiert wird und nicht unbedingt zum | |
| Schauen einlädt. | |
| Wer sich davon nicht abschrecken lässt, erfährt viel über Reinhard | |
| Heydrich, aber auch über die Mechanismen der NS-Machtausübung. Wobei sich | |
| diese beiden Punkte trafen. Da war einerseits Heydrichs Karrierestreben, | |
| andererseits die Suche der NSDAP nach Männern, die eine neue Elite im Staat | |
| bilden sollten. Heydrich, bei seinem Tod gerade einmal 38 Jahre alt, zählte | |
| zu dieser neuen Elite, die sich nur zu gerne und skrupellos der Umsetzung | |
| der verbrecherischen Vorstellungen des Nationalsozialismus widmete. | |
| Die Ausstellung folgt Heydrichs Leben chronologisch. Wobei der | |
| Ausgangspunkt seines Strebens eine Niederlage war: Heydrich hatte sich | |
| einer Karriere als Marineoffizier verschrieben, geriet aber in Konflikt mit | |
| Moralvorstellungen dieser elitären Kriegskaste. Weil er angeblich zwei | |
| Frauen die Ehe versprochen hatte, musste er 1931 seinen Abschied nehmen. | |
| Zugleich aber sorgte der Anschluss an die NS-affine Familie seiner Braut | |
| Lina von Osten dafür, dass für Heydrich eine ganz andere Karriere beginnen | |
| konnte, nämlich die bei Heinrich Himmler, dem Reichsführer SS. | |
| ## Männer in weißen Hemden | |
| Es sah anfangs vergleichsweise harmlos aus, ja geradezu lächerlich: Bei | |
| Heydrichs Hochzeit im Dezember 1931 traten als Stimmungskanonen SA-Männer | |
| auf. „S.A. wünscht ‚Heil‘ dazu!“, lautet die handschriftliche | |
| Bildunterschrift in einem Fotoalbum. Nur sind da Männer in weißen Hemden zu | |
| sehen, weil damals in Preußen ein Verbot politischer Uniformen bestand. | |
| Himmler ernannte Heydrich zum Chef des Sicherheitsdienstes (SD) der SS. Es | |
| ging dabei um die Abwehr von Polizeispitzeln und Nazigegnern in den eigenen | |
| Reihen. Das war der Beginn einer Blitzkarriere, die sich, als die Nazis in | |
| Deutschland die Macht erobert hatten, nicht länger auf die Partei | |
| beschränkte, wie überhaupt NSDAP und Staat miteinander verschmolzen. | |
| Praktisch sah das so aus, dass Himmler Heydrich 1933 zum Leiter der | |
| Politischen Polizei in Bayern machte. Das zeitgleich errichtete KZ Dachau | |
| unterstand zugleich Himmler. Die Folge: Heydrichs Behörde schickte mehr als | |
| 16.000 „Schutzhäftlinge“ nach Dachau, wo Himmlers Männer sie quälen und | |
| töten konnten. Der in der Ausstellung präsentierte Schutzhaftbefehl für | |
| Thomas Mann blieb allerdings wirkungslos, denn der war im Ausland. | |
| ## Auf der Suche nach einer „Lösung“ der „Judenfrage“ | |
| Der nächste Karriereschritt folgte 1934. Da wurde Heydrich Chef der | |
| Preußischen Gestapo und durfte als solcher wie als Leiter des SD dafür | |
| sorgen, dass der bei Hitler in Ungnade gefallene SA-Führer Ernst Röhm | |
| mitsamt seinen Unterstützern erschossen wurde. | |
| 1936 erklomm Himmler den Posten des Chefs der Deutschen Polizei, im | |
| Gleichschritt durfte Heydrich nun auch noch die Kripo führen. Derweil | |
| untersuchte der SD „die Judenfrage“ auf der Suche nach einer „Lösung“.… | |
| das bedeutete, lässt sich in der Ausstellung einem Fernschreiben vom 10. | |
| November 1938 entnehmen, das dem Sicherheitsdienst wie der Staatspolizei | |
| genaue Anweisungen zum Pogrom erteilte. | |
| Schließlich avancierte Heydrich zum Chef des 1939 gebildeten | |
| Reichssicherheitshauptamtes, der alle Sorten Folterknechte, Polizeispitzel | |
| und Judenmörder in einem bürokratischen Apparat vereinte. | |
| ## Treibende Kraft hinter der Wannseekonferenz | |
| Mit jedem Karriereschritt aber nahm die Gewalt zu, gipfelnd im Holocaust. | |
| Heydrich trug Verantwortung für die Bildung der Einsatzgruppen, die hinter | |
| der Front planmäßig Jüdinnen und Juden in Osteuropa ermordeten. Was das | |
| bedeutete, lässt der in der Schau präsentierte sogenannte Jäger-Bericht | |
| über die Tätigkeit der Einsatzgruppe A in Litauen erahnen: Diese | |
| „Gesamtaufstellung der durchgeführten Exekutionen“ listet fein säuberlich | |
| Mordaktionen mit genauer Opferzahl auf. | |
| So war es nur konsequent, dass Heydrich die treibende Kraft hinter der | |
| [2][Besprechung am Wannsee am 20. Januar 1942] war, bei der Vertreter von | |
| Partei und Staat gemeinsam die praktische Umsetzung des Massenmords in | |
| Europa erörterten. | |
| Heydrichs letzter Job ab September 1941 in Prag als „Stellvertretender | |
| Reichsprotektor“ war es, der das Ende seiner Karriere zur Folge hatte – | |
| tödlich verletzt auf dem Weg zu seinem Amtssitz von zwei Tschechen. Nur ist | |
| es bedauerlich, dass die Ausstellung diesem Kapitel so wenig Platz | |
| einräumt. Auch wenn Heydrichs Tod nur neue Massaker zur Folge hatte, auch | |
| wenn sein Ableben Holocaust und Krieg kaum tangierte: Es war doch ein | |
| Zeichen des Widerstands, ein Zeichen dafür, dass die Welt nicht | |
| Massenmördern gehörte. | |
| 9 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-Gefaengnis-der-Gestapo-Zentrale/!5927551 | |
| [2] /80-Jahre-Wannsee-Konferenz/!5827977 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Topographie des Terrors | |
| Holocaust | |
| NS-Dokumentationszentrum | |
| NS-Straftäter | |
| NS-Verbrechen | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| NS-Verbrechen | |
| Literatur | |
| NS-Verfolgte | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung über NS-Zwangsarbeit: Das Album der Schande | |
| Ein Fund auf dem Flohmarkt erweist sich als einmalige Fotodokumentation der | |
| NS-Zwangsarbeit in Griechenland. Nun werden die Bilder in Berlin gezeigt. | |
| Gedenken an Historiker Joseph Wulf: Leerstelle im Nachkriegsdeutschland | |
| 1974 nahm sich der KZ-Überlebende Joseph Wulf das Leben. Seine Idee, das | |
| Haus der Wannseekonferenz in Berlin als Gedenkort, erfüllte sich erst 1992. | |
| Neues Buch über Aufstieg der NSDAP: Der Feind steht rechts | |
| Volker Ullrich schreibt in seinem Buch von ungenutzten Chancen, das „Dritte | |
| Reich“ zu verhindern. Heute zeigen sich Analogien zur Gewalt von rechts. | |
| Das Gefängnis der Gestapo-Zentrale: In der Zentrale des Terrors | |
| Auf dem Grundstück der „Topographie des Terrors“ befand sich auch ein | |
| Hausgefängnis der Gestapo. Eine neue Ausstellung beschäftigt sich damit. | |
| 80 Jahre Wannsee-Konferenz: Vom Wannsee nach Charlottesville | |
| Was geschah wirklich? Wie ist der aktuelle Umgang mit der NS-Geschichte? | |
| Eine Tagung in der Villa Wannsee spannt den Bogen zwischen diesen Fragen. |