| # taz.de -- Kakaoanbau in Ecuador: Jagd auf die Samen des Kakaobaums | |
| > Kakao ist knapp auf dem Weltmarkt, das treibt die Preise nach oben. Nun | |
| > beginnt sich auch das organisierte Verbrechen für die Bohnen zu | |
| > interessieren. | |
| Bild: Diese Kakaofrüchte in Ecuador bergen ein rares und deshalb heiß begehrt… | |
| Hamburg taz | Die Staatsanwaltschaften in Ecuador haben es mit einem neuen | |
| Delikt zu tun: Angriffe von bewaffneten Banden auf mit Kakao beladene | |
| Sattelschlepper. Immer wieder werden Lkws aus den Kakao anbauenden | |
| Provinzen des Landes wie Los Ríos oder Esmeraldas gewaltsam gestoppt und | |
| ausgeplündert. | |
| Oft sind die Aktionen von organisierten Banden penibel geplant, oft kommen | |
| mehrere Fahrzeuge zum Einsatz und immer wieder kommt es zu Schusswechseln | |
| mit Wachleuten, zu Toten und Verletzten. Der letzte Fall, bei dem ein | |
| bewaffneter Wachmann starb, ein weiterer schwer verletzt wurde, datiert vom | |
| 20. Juli und ereignete sich auf der Strecke von Buena Fe im Süden des | |
| Landes in die Hafenstadt Guayaquil. | |
| Laut der ermittelnden Staatsanwaltschaft waren zwölf Männer in vier Wagen | |
| für den Angriff und den Raub von Zugmaschine und Trailer verantwortlich. | |
| Der Sattelschlepper wurde jedoch wenig später von Polizei und | |
| Armeeeinheiten sichergestellt. Kein Einzelfall in Ecuador, wo die | |
| Kakaoernte gerade zu Ende ging und wo die Bauern angesichts steigender | |
| Preise seit rund zehn Monaten versuchen, ihre Produktion nach oben zu | |
| fahren, sagt Jan Schubert, Kakaospezialist der [1][Edel-Schokoladenmarke | |
| „Original Beans“]. | |
| „Die Rallye an der Börse mit Preisen von bis zu 12.000 US-Dollar pro Tonne | |
| Kakao hat dazu geführt, dass die Bauern vernachlässigte Flächen | |
| reaktiviert, Bäume beschnitten und gedüngt haben“, erklärt er. „Das füh… | |
| zu Erntezuwächsen, ändert aber am bestehenden Defizit an Kakao nichts.“ | |
| ## Überfälle auf Kakao-Lagerhäuser in Peru | |
| Schubert lebt in Cuenca, einer Kolonialstadt im Süden des Landes, er konnte | |
| noch im letzten Jahr die Partnerkooperativen in den Anbauregionen ohne | |
| große Probleme besuchen. Das ist jetzt vorbei. „Die organisierte | |
| Kriminalität hat die Kakaobohne entdeckt, Angriffe auf Lkws, Lagerhallen | |
| und selbst auf Bauern, die ihre Ernte transportieren, sind alles andere als | |
| selten.“ Vor allem im [2][unter organisierter Drogenkriminalität leidenden | |
| Ecuador], aber auch im benachbarten Peru ist das der Fall. | |
| Das bestätigt Luis Mendoza, der Präsident der peruanischen Vereinigung der | |
| Kakaoproduzenten: „Überfälle auf Lagerhäuser im peruanischen Amazonasgebiet | |
| hat es gegeben, aber auch Angriffe auf beladene Lkws auf dem Weg von San | |
| Martín, einer von mehreren Anbauregionen für Kakao, nach Lima.“ Die hohen | |
| Kakaopreise haben laut Mendoza dazu geführt, dass Aufkäufer aus aller Welt | |
| auch minderwertige Bohnen zu hohen Preisen kaufen – und dazu, dass die | |
| Kriminalität rund um die Bohnen zunimmt. Der Kakaoexperte, der ganz im | |
| Norden Perus eine eigene Kakaofarm nahe der Stadt Piura unterhält, | |
| berichtet, dass die Bauern derzeit in kürzeren Abständen ernten. „So wollen | |
| sie Dieben auf den Feldern keine Chance lassen, verfrachten die Kakaobohnen | |
| anschließend schnell in bewachte Lagerhäuser.“ | |
| Rund um den Globus ist in den Kakao anbauenden Ländern das Kakaofieber | |
| ausgebrochen. Preise liegen derzeit bei rund 6.200 US-Dollar pro Tonne | |
| Kakao, dreimal [3][höher als der Durchschnittspreis der letzten Jahre]. Der | |
| pendelte oft um die 2.000 US-Dollar-Marke, daher war der Kakaoanbau für | |
| viele Bäuer:innen nur bedingt reizvoll, so Mendoza. In Peru entschied | |
| sich die Regierung auch deshalb vor ein paar Jahren für die Förderung von | |
| Biokakao, für den Zuschläge gezahlt werden und der systematisch ausgebaut | |
| wird. Das Ziel: die Ernte von derzeit 150.000 bis 160.000 auf 200.000 | |
| Tonnen bis Ende 2030 zu steigern. | |
| Das wäre rund ein Drittel der Produktion von Ecuador, wo das Gros der Ernte | |
| von 400.000 bis 500.000 Tonnen allerdings nach konventionellen Kriterien | |
| angebaut wird. Hinter der Elfenbeinküste und Ghana ist Ecuador die Nummer | |
| drei auf dem Weltmarkt für Kakao, kann trotz Erntezuwächsen aber nicht | |
| ansatzweise die Ernteausfälle der anderen kompensieren. Die haben zu einem | |
| Run auf die aromatischen Bohnen geführt und den Preisboom nach sich | |
| gezogen. | |
| ## Minderwertige Kakao-Bohnen für viel Geld | |
| Knapp 400.000 Tonnen weniger Kakaobohnen wurden in Ghana geerntet, etwa | |
| 500.000 Tonnen waren es in der Elfenbeinküste. Die Missernten in den beiden | |
| Ländern, die für rund 60 Prozent der Kakaoproduktion verantwortlich sind, | |
| haben zu einem Kakaodefizit auf dem Weltmarkt gesorgt. Das taxieren | |
| Experten auf mindestens 400.000 Tonnen. Verantwortlich für die Missernten | |
| ist, neben dem Klimawandel, die Überalterung der Kakaobäume, die sie für | |
| zwei Schädlinge, die derzeit in Westafrika weit verbreitet sind, anfälliger | |
| machen. | |
| Der Kakaomangel hat dazu geführt, dass Kakaoaufkäufer mit prall gefüllten | |
| Brieftaschen weltweit unterwegs sind, um so viel wie möglich für ihre | |
| Auftraggeber einzukaufen. Dafür werden Preise gezahlt, die manchmal | |
| oberhalb des Börsenpreises liegen, oft wird minderwertige Ware akzeptiert. | |
| Das hat dazu beigetragen, dass Bäuer:innen ihre Ernte zum Teil nicht an | |
| die eigene Genossenschaft liefern, sondern Kakao wie in der Elfenbeinküste | |
| in großem Stil geschmuggelt wird. Faire Anbieter wie „Original Beans“ | |
| machen sich Sorgen. „Wir wissen nicht, ob wir in den nächsten Monaten | |
| ausreichend Biokakao erhalten werden, denn vieles deutet darauf hin, dass | |
| die Bäuer:innen ihre Bioware an zahlungskräftige Aufkäufer verkaufen“, | |
| sagt Jan Schubert. | |
| Gerade kleine und nachhaltige Schokoladenanbieter könnten laut Schubert | |
| leer ausgehen, obwohl sie traditionell besser zahlen als die Aufkäufer der | |
| Kakao verarbeitenden Industrie [4][mit Großkonzernen wie Mars, Nestlé] oder | |
| Mondelez. „Ein Mindestpreis, der es den Bäuer:innen ermöglicht, von ihrem | |
| Kakao zu leben und ihre Einnahmen zu kalkulieren, wäre ein Fortschritt“, | |
| meint Schubert. Doch derzeit deute vieles darauf hin, dass es nach der | |
| Hochpreisphase einen Ausbau des Anbaus geben wird mit dann wieder sinkenden | |
| Preisen. Ein typischer Zyklus, der nicht im Interesse der Bäuer:innen | |
| ist. | |
| 10 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://originalbeans.com/de?srsltid=AfmBOoouYfo_JTs_mt9y2bg-mKekcwzDJZms0Q… | |
| [2] /Ecuador-Reise-mit-Risiken/!6006429 | |
| [3] /Internationale-Kakao-Konferenz/!6003503 | |
| [4] /Babynahrung-in-Entwicklungslaendern/!6002068 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Welthandel | |
| Kakao | |
| Ecuador | |
| Peru | |
| Bandenkriminalität | |
| GNS | |
| Kakao | |
| Kuba | |
| Fairer Handel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimawandel treibt Kakaopreis an: Jetzt auch noch Schokolade | |
| Schlechte Kakaoernten treiben weiterhin die Börsenpreise in die Höhe. Die | |
| Kosten dafür tragen Erzeuger*innen und Konsument*innen. | |
| Wirtschaft auf Kuba: Die süßen Jahre sind vorbei | |
| Zucker war lange Einnahmequelle Nummer eins, heute stellt Kuba nicht einmal | |
| genug für den Eigenbedarf her. Kann Vietnam ein Vorbild für Reformen sein? | |
| Herausforderungen für Produzenten: Faire Produkte unter Preisdruck | |
| Die Umsätze sind stabil, aber die Herausforderungen für Produzenten von | |
| fairen Waren wachsen. Der Klimawandel verknappt weltweit Ernten. | |
| Klimawandel gefährdet Bäuer:innen: Im Stich gelassen | |
| Kleine Agrarbetriebe sichern die weltweite Ernährung. Dennoch werden sie | |
| mit dem Klimawandel alleingelassen, meint die Kleinbäuerin Elizabeth | |
| Nsimadala. |