Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kulturkampf in der Slowakei: „Wir planen revolutionären Herbst“
> Matej Drlička wurde als Generaldirektor des Slowakischen Nationaltheaters
> in Bratislava abberufen. Verantwortlich dafür ist eine rechte
> Kulturpolitik.
Bild: „Wir lieben Theater“ steht auf Matej Drličkas T-Shirt
Bis vor wenigen Wochen leitete Matej Drlička, 48, das Slowakische
Nationaltheater. Dann wurde er, gerade krank, von einem Tag zum nächsten
als Generaldirektor abberufen. Seine Kündigung ist allem Anschein nach
[1][politisch motiviert und Teil eines größeren Umbaus] durch
Kulturministerin Martina Šimkovičová. Auch Alexandra Kusá, die Direktorin
der Slowakischen Nationalgalerie, wurde zeitgleich entlassen.
taz: Matej Drlička, wie ist Ihre derzeitige Situation? Gehen Sie im
Nationaltheater noch ein und aus?
Matej Drlička: Ich habe kein Büro, keinen Zugang zu meinen Mails, keine
Aufgaben mehr. Dort angestellt bin ich aber immer noch, wenn auch nicht
mehr als Generaldirektor. Nun warte ich, dass die provisorische Direktorin
auf mich zukommt und mir die finale Kündigung aushändigt.
taz: Was machen Sie jetzt?
Drlička: Ich stelle mich gerade beruflich neu auf. Kulturmanager und
Veranstalter war ich schon zuvor, in diesen Bereichen will ich nun wieder
tätig sein.
taz: Planen Sie rechtliche Schritte gegen die Abbestellung?
Drlička: Nein. Es würde nichts ändern, wäre ein Kampf gegen den
Staatsapparat. Die slowakische Justiz ist nicht mehr unabhängig, ich hätte
keine Chance.
taz: Wer wird das Nationaltheater nun leiten?
Drlička: Einstweilen Zuzana Ťapáková. Sie war zuvor Generaldirektorin des
Privatsenders Markíza. Dort hat auch die amtierende Kulturministerin
Martina Šimkovičová jahrelang als Moderatorin gearbeitet, bis sie wegen
rassistischer Kommentare gefeuert wurde. Die beiden sind befreundet. Ob es
eine Ausschreibung und ein Hearing geben wird, wie bei meiner Ernennung,
weiß ich nicht. Wenn die Kulturministerin im Amt bleibt, kann Ťapáková wohl
dauerhaft Generaldirektorin bleiben.
taz: Stimmt es, dass Sie die Kündigung im Krankenstand, bloß im Bademantel
bekleidet, entgegennehmen mussten?
Drlička: Das ist richtig. Eine langjährige Mitarbeiterin des Ministeriums
kam zu meinem Haus. Ich sagte ihr, dass ich die ausgesprochene Kündigung
akzeptiere, nahm das zugehörige Schreiben aber nicht entgegen. Das Vorgehen
und die Kündigung waren rechtmäßig. Es ist aber eine Frage des Anstands, ob
man das wirklich so machen muss.
taz: Welche Begründung wurde denn angeführt?
Drlička: Es ist eine Liste an Nonsens und Lügen, die noch am selben Tag vom
Ministerium veröffentlicht wurde. Allen voran, dass ich ein politischer
Aktivist sei. Das ist eine glatte Lüge. Ich habe nie meine politischen
Ansichten geteilt, weder in Interviews noch in den sozialen Medien. Auch
das Theater war nicht politisch gefärbt. Ja, wir hatten auch Einladungen an
Oppositionspolitiker:innen ausgesprochen, aber das ist Teil des
Protokolls und der guten Manieren.
taz: Welche anderen Gründe wurden angeführt?
Drlička: Unter anderem ein Zwischenfall mit einem Kronleuchter. Zwei Monate
vor meiner Absetzung fiel am Ende einer Opernaufführung ein kleiner
Leuchter auf die Bühne. Zum Glück wurde niemand verletzt. Wir leiteten
umgehend eine Untersuchung ein. Es stellte sich heraus, ein Techniker hatte
einen Fehler gemacht. Wir haben ihn umgehend suspendiert und einen Bericht
an das Ministerium geschickt. Damit war der Fall für uns erledigt. Jetzt
nutzen sie den Vorfall gegen mich persönlich.
taz: Šimkovičová sprach in Interviews etwa davon, dass LGBT-Rechte zur
„Auslöschung der weißen Rasse“ führen würden. War der Ministerin Ihr
Theater zu unbequem?
Drlička: Es gab vor meiner Abbestellung keine Kritik direkt an uns. Diese
Aussagen waren allgemeiner Natur. Auch ihre Parteikollegen haben sich
derartig geäußert, sie haben auch Hass gegen die ungarische Minderheit
geschürt. So schlimm wie mit der neuen Ministerin waren die Xenophobie und
Homophobie aber noch nie.
taz: Šimkovičovás rechtsextreme SNS ist die kleinste von drei Parteien in
der slowakischen Regierung. Hat die Ministerin die volle Unterstützung von
Premier Robert Fico?
Drlička: Man sieht nicht in die Köpfe hinein. Offiziell stellt sich Fico
hinter sie, verteidigt sie gegen Kritik. Hinter vorgehaltener Hand wird der
Unmut aber lauter.
taz: Anfang August gingen Tausende Slowak:innen gegen die Kulturpolitik
auf die Straße. Hat das etwas verändert?
Drlička: In der Regierung haben sie verstanden, dass die Ministerin zum
Problem werden könnte. Der Druck war aber noch nicht groß genug. Deutlich
größere Proteste gab es in den Vormonaten (als etwa der
öffentlich-rechtliche Rundfunk RTVS neu gegründet wurde, Anm. d. Autors)
und sie haben nichts direkt bewirkt. Allerdings wird seit einiger Zeit über
einen Regierungsumbau verhandelt. Das könnte auch einen Wechsel im
Kulturministerium bedeuten.
taz: Und auch die Proteste sollen nach kurzer Pause nun weitergehen?
Drlička: Ja! Wir planen einen revolutionären Herbst. Hunderte Institutionen
und Tausende Einzelne aus dem Kulturbereich beteiligen sich dabei. Bald
wird es nähere Informationen dazu geben.
taz: Auch zahlreiche Kulturinstitutionen im Ausland haben sich mit Ihrem
Haus und anderen Betroffenen solidarisiert. Was sagen Sie dazu?
Drlička: Auch wenn die Regierung das an sich abperlen lässt: Für uns ist
das extrem wichtig. Auch psychologisch, weil wir uns nicht ganz so allein
fühlen. Wir hoffen auch auf lautere Unterstützung durch die EU. Niemand
will ein zweites Ungarn, denn dort ist der Kampf bereits verloren. Wir
hatten bereits unserer Erfahrungen mit totalitären Regimen. Bei der Kultur
beginnen sie immer zuerst einzugreifen.
11 Sep 2024
## LINKS
[1] /Meinungsfreiheit-in-der-Slowakei/!6027132
## AUTOREN
Florian Bayer
## TAGS
Theater
Slowakei
Kulturpolitik
rechtsnational
Kunstfreiheit
Rechtsextremismus
Social-Auswahl
Rechtspopulismus
Slowakei
Rechtsradikalismus
wochentaz
Geflüchtete Frauen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Autor über slowakische Regierung: „Rechtspopulisten regieren lassen? Lieber …
Der Schriftsteller Michal Hvorecký spricht über Rechtsruck und
kulturpolitischen Umbau in der Slowakei. Ein mahnendes Beispiel auch für
Deutschland.
Proteste in der Slowakei: Kulturkampf auf der Straße
Die liberale Kunstszene der Slowakei protestiert gegen Kulturministerin
Šimkovičová. Sie sorgt mit ihrer queerfeindlichen Personalpolitik für
Unmut.
Autor über die US-Neonazi-Szene: „Sie wollen das System zerstören“
Spencer Sunshine beobachtet die extreme Rechte in den USA. Der Autor über
Rechtsterrorismus und darüber, was ein Trump-Sieg bedeuten könnte.
Kultur und Straßenprotest in Chile: „Wir müssen Gemeinschaft aufbauen“
Carmen Romero ist Gründerin des wohl wichtigsten Theaterfestivals
Lateinamerikas „Teatro a Mil“. Am Mittwoch wird ihr die Goethe-Medaille
verliehen.
Chorstück mit ukrainischen Frauen: „Die unzerstörbare Kraft Einzelner“
In „Mothers – A song for Wartime“ singen ukrainische Geflüchtete über K…
und sexuelle Gewalt als Waffe. Ein Gespräch mit Regisseurin Marta Górnicka.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.