| # taz.de -- Menschenrechte in der Lieferkette: Den Firmen ausgeliefert | |
| > Im April 2023 wurde die erste Beschwerde nach dem viel diskutierten | |
| > Lieferkettengesetz eingereicht. Was ist daraus geworden? | |
| Bild: Näherinnen demonstrieren Anfang 2024 in Dhaka, Bangladesch, gegen ihre E… | |
| taz | Berlin Firmen sollen ihre Gewinne nicht auf Kosten von | |
| Umweltzerstörung oder Menschenrechtsverletzungen entlang der Lieferkette | |
| erwirtschaften. Dass es auf den Plantagen und in den Nähfabriken korrekt | |
| zugeht, dafür soll ein Regelwerk namens | |
| Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sorgen. | |
| Die Idee ist, dass Unternehmen ihre Lieferketten kennen und auf Beschwerden | |
| auch reagieren müssen. Es soll auch dazu führen, dass der Dialog mit | |
| Gewerkschaften, Interessengruppen und Zulieferern gestärkt wird, dass | |
| Einkaufspraktiken angepasst werden, damit Löhne und Preise bezahlt werden, | |
| von denen Näherinnen oder Bauern auch leben können. Die Befürchtung von | |
| NGOs ist aber, dass das Gesetz zwar einen Katalog an Verpflichtungen mit | |
| staatlichem Stempel darauf produziert, aber de facto nichts passiert – weil | |
| Unternehmen sich weiter selbst kontrollieren. | |
| Wie die Vorgaben umgesetzt werden, hängt maßgeblich an einer Behörde im | |
| sächsischen Borna. Die Abteilung 7 des Bundesamts für Ausfuhrkontrolle, | |
| kurz Bafa, ist zuständig für die Kontrolle des Lieferkettengesetzes. Seit | |
| Januar 2023 gilt das Gesetz. Seitdem arbeiten die rund 100 | |
| Mitarbeiter*innen an der Umsetzung. | |
| ## Gesetz in den Mühlen der Haushaltsverhandlungen | |
| Zuletzt geriet das Gesetz zwischen die Mühlen der Haushaltsverhandlungen | |
| innerhalb der Ampelkoalition. Obwohl es viele in seiner Partei ganz anders | |
| sehen, erklärte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) das | |
| Lieferkettengesetz zur Verhandlungsmasse. Um sein „Wachstumspaket“ gegen | |
| den Widerstand der FDP durchzusetzen, nahm er [1][Einschränkungen beim | |
| Lieferkettengesetz] in Kauf, das der FDP ohnehin ein Dorn im Auge ist. | |
| Jetzt gilt das Gesetz für weniger als 2.000 der rund 3,4 Millionen | |
| deutschen Unternehmen. | |
| Dass es überhaupt verbindliche Sorgfaltspflichten gibt liegt auch an | |
| [2][Rana Plaza]. Als das Fabrikgebäude in Dhaka, Bangladesch, im April 2013 | |
| einstürzte, wurden für viele die katastrophalen Arbeitsbedingungen entlang | |
| der Lieferkette deutlich. Über 1.000 Menschen kamen ums Leben und viele | |
| mehr wurden schwer verletzt – auf Grund erheblicher Sicherheitsmängel in | |
| dem Gebäude. Zum ersten Mal weltweit waren Unternehmen dazu bereit, eine | |
| verbindliche Vereinbarung zu unterzeichnen, um für die Sicherheit der | |
| Arbeitenden zu sorgen: der [3][Bangladesh Accord]. Rana Plaza war auch der | |
| Anstoß für das deutsche und europäische Lieferkettengesetz. | |
| Zehn Jahre nach Rana Plaza und ein paar Monate nach Inkrafttreten des | |
| Lieferkettengesetzes in Deutschland reichten im April 2023 zwei NGOs und | |
| eine Gewerkschaft die [4][erste öffentlich bekannte Beschwerde beim Bafa] | |
| ein: die Menschenrechtsorganisationen Femnet und das Europäische Zentrum | |
| für Verfassungs- und Menschenrechte (ECCHR), zusammen mit der Nationalen | |
| Bekleidungsgewerkschaft in Bangladesch, NGWF. Sie glauben, dass Ikea und | |
| Amazon gegen das Lieferkettengesetz verstoßen, weil sie bis heute den | |
| Bangladesh Accord nicht unterzeichnet haben. | |
| Der Bangladesh Accord verpflichtete Unternehmen zunächst, für | |
| Gebäudesicherheit zu sorgen. Später ging es auch um die weitere Sicherheit | |
| der Arbeitnehmer*innen, zum Beispiel für gewerkschaftliche Vertretung und | |
| Mutterschutz oder gegen Gewalt am Arbeitsplatz. Mittlerweile wurde der | |
| Vertrag [5][durch den International Accord ersetzt], der weltweit | |
| ausgeweitet werden soll. Besonders ist, dass Unternehmen, NGOs und | |
| Gewerkschaften gemeinsam im Vorstand des Accords sitzen. Unter Leitung der | |
| Gewerkschaften wurde eine branchenweite Beschwerdestelle eingerichtet, die | |
| unabhängige Überprüfungen vor Ort durchführt. | |
| ## „Unterzeichnung des Accords sollte als geeignete präventive Maßnahme | |
| gelten“ | |
| Die beschwerdeführenden Organisationen argumentieren, dass der Accord | |
| nachweislich zu Verbesserungen der Menschenrechtssituation von | |
| Arbeitnehmer*innen im Textilsektor geführt habe und daher als | |
| geeignete präventive Maßnahme von Textilunternehmen gelten sollte. „Der | |
| Accord ist einer der ganz wenigen Fälle, bei dem ein breiter Konsens | |
| besteht, dass er die beste Maßnahme ist, um das Thema Sicherheit in | |
| Fabriken zu adressieren“, sagt Sina Marx von Femnet. Wenn sich Unternehmen | |
| dagegen entscheiden daran mitzuarbeiten, weil es teuer ist, dann ist das | |
| eine unterlassene Sorgfaltspflicht. | |
| Ikea antwortet: „Wir glauben, dass unsere eigenen Systeme, die auf | |
| jahrzehntelanger Erfahrung und Zusammenarbeit mit Tausenden von Lieferanten | |
| auf der ganzen Welt basieren, es uns am besten ermöglichen, die Bedingungen | |
| im Produktionssektor und darüber hinaus weiter zu verbessern und zu | |
| stärken“. Das Unternehmen bevorzugt, „unabhängig von der internationalen | |
| Vereinbarung“ zu sein. | |
| Auch Amazon schreibt, es habe eigene Standards mit Lieferanten. Globale | |
| Teams würden regelmäßig die Bewertungen für Gebäude-, Elektro- und | |
| Brandsicherheit „für strategische Zulieferer“ überprüfen. | |
| Im Mai ist Amazon dem Beschwerdesystem LABS (Life and Building Safety) | |
| beigetreten, das Aktionspläne für Sicherheit erarbeitet, sowie ein | |
| Beschwerdesystem anbietet. Allerdings ist sie für Amazon noch nicht in | |
| Bangladesch tätig, schreibt die Organisation. Zudem sind im LABS nur | |
| Unternehmen vertreten, Gewerkschaften sitzen nicht mit am Tisch. | |
| ## Sicherheitsmängel und Arbeitsrechtsverletzungen in Fabriken | |
| Um eine Beschwerde einzureichen, müssen Beschwerdeführende konkrete Mängel | |
| benennen. Dafür hat das NGWF Missstände in Zulieferbetrieben der beiden | |
| Unternehmen zusammengetragen. Die Gewerkschaft fand Sicherheitsmängel wie | |
| fehlende Inspektionen und Arbeitsrechtsverletzungen, wie mangelnde | |
| Gewerkschaftsfreiheit. | |
| In einer ersten Anhörung hat das Bafa mit Femnet als Vertretung von NGWF | |
| gesprochen. Danach hat das Amt die Beschwerden angenommen und ein | |
| Prüfverfahren eingeleitet. Das Bafa erklärt, dass es „keine Auskünfte über | |
| seine Kontroll- und Prüfprozesse oder zu etwaigen Beschwerden gegen | |
| einzelne Unternehmen geben kann“. Klar ist nur so viel: Das Verfahren ist | |
| nach 16 Monaten noch nicht abgeschlossen, sonst wären die | |
| Beschwerdeführenden darüber informiert worden. | |
| Das Bafa kann sich nicht öffentlich zu laufenden Prüfverfahren äußern. Aber | |
| auch die NGOs kritisieren, dass sie keine offiziellen Informationen von der | |
| Behörde erhalten. Das Bafa habe bislang die Gewerkschaft NGWF in Vertretung | |
| durch Femnet auch nach Anfrage nicht als Beteiligte an dem weiteren | |
| Verfahren anerkannt, sagt Annabel Brüggemann von ECCHR. „Falls es hierbei | |
| bleibt, würden den Betroffenen zentrale Informations- und Beteiligtenrechte | |
| abgeschnitten“, erklärt die Juristin. Das würde die Bedeutung des | |
| behördlichen Verfahrens „als zentrales Rechtsschutzinstrument des | |
| Lieferkettengesetzes“ massiv schwächen. | |
| Das Verfahren beim Bafa ist nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz geregelt. | |
| Darin steht, dass Antragstellende grundsätzlich Akteneinsicht haben. | |
| Allerdings nicht, wenn „die ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben der | |
| Behörde beeinträchtigt“ würde. Bislang haben die NGOs keine Akteneinsicht. | |
| ## Ikea: Vorwürfe wurden durch Audits „nicht bestätigt“ | |
| Amazon will sich auf Anfrage nicht zu den konkreten Beschwerdefällen | |
| äußern. Ikea schreibt, es habe mit dem Bafa „zusammengearbeitet“, um die | |
| Vorwürfe zu untersuchen. Unangekündigte Audits vor Ort in Bangladesch | |
| hätten konkrete Vorwürfe „nicht bestätigt“. | |
| Problematisch findet Brüggemann, dass weder die örtliche Gewerkschaft NGWF | |
| von Ikea in ihre Überprüfung einbezogen wurde noch die Methode oder die | |
| Ergebnisse mit den Beschwerdeführenden und Betroffenen geteilt wurden. So | |
| sei „keine kritische Gegenprüfung“ möglich, ob sich Missstände in der | |
| Zwischenzeit verbessert hätten. | |
| Auch Amirul Haque Amin, Präsident der NGWF, sagt, weder das Bafa, noch Ikea | |
| und Amazon hätten sich mit der Gewerkschaft zu den Anschuldigungen in | |
| Verbindung gesetzt. Von Gesprächen mit Arbeitervertretungen in den | |
| Betrieben habe er nichts erfahren. Sina Marx erklärt, dass ein | |
| Mitbestimmungsausschuss der Arbeitnehmer*innen häufig nicht den | |
| Ansprüchen an eine ordentliche Vertretung genüge. Sie sagt: „Wozu haben wir | |
| gesetzliche Sorgfaltspflichten erstritten, wenn am Ende eine freiwillige | |
| Selbstkontrolle dabei herauskommt?“, fragt sie. | |
| Mitglieder von Femnet waren im November 2023 und Januar 2024 vor Ort in | |
| Bangladesch und berichten, dass sich die Situation seit Inkraftreten des | |
| Lieferkettengesetzes in den Fabriken nicht geändert habe. So erzählt es | |
| auch Amin. Eigentlich habe er gehofft, dass die Beziehungen zu | |
| Gewerkschaften gestärkt würden. | |
| Derzeit setzt Amin sich dafür ein, dass Gerichtsverfahren gegen 20.000 | |
| protestierende Textilarbeiter*innen zurückgezogen werden, die teils | |
| von den Fabrikbesitzern selbst angestrebt wurden. „Diese Verfahren | |
| behindern die Organisierung von Betriebsgewerkschaften und legitimen | |
| Protesten“, sagt Amin. „Wir versuchen Druck auf die Regierung, die | |
| Fabrikbesitzer und die Markenhersteller zu machen, damit die Verfahren | |
| zurückgezogen werden.“ | |
| ## Schwerer Stand für Gewerkschaften | |
| Ein weiteres Problem: Viele Unternehmen haben den erhöhten Mindestlohn – | |
| der noch weit unter den Forderungen der Gewerkschaften lag – unterstützt. | |
| Bezahlen dafür wollen sie aber nicht. Laut dem Verband der | |
| bangladeschischen Textil Manufakturen und Exporteure (BGMEA) haben nur 20 | |
| Prozent angegeben, dass ihre Abnehmer die Einkaufspreise erhöht haben. Nur | |
| drei Prozent der Firmen haben fünf Prozent höhere Einkaufspreise bezahlt, | |
| ergab eine Umfrage des Branchenverbands. | |
| Im Kern geht es bei der Beschwerde beim Bafa also um die Stellung, die | |
| Gewerkschaften und Zivilgesellschaft in der Durchsetzung der | |
| Sorgfaltspflichten beim Lieferkettengesetz haben. Inwiefern sind sie bei | |
| der Definition von Missständen und vor allem: bei der Beseitigung selbiger | |
| beteiligt? | |
| Auch der Bangladesh Accord hat nicht alle Probleme abgestellt, zumal er | |
| bislang nicht für die Zahlung existenzsichernder Löhne ausgelegt ist. Und | |
| nur ein Bruchteil der Textilarbeiter*innen sind in Gewerkschaften, | |
| weil das weiterhin mit einem hohen Risiko verbunden ist. Aber beim Accord | |
| sitzen alle an einem Tisch, es gibt unabhängige Beschwerdestellen und | |
| Kontrollen – und die Unternehmen zahlen dafür. | |
| Zu Beginn habe das Lieferkettengesetz auch positive Signalwirkung gezeigt, | |
| sagte Brüggemann: „Wir haben gesehen, dass nach Inkrafttreten des Gesetzes | |
| manche Unternehmen erstmals bereit waren mit Gewerkschaften zu sprechen“. | |
| Bislang ist – auch eineinhalb Jahre nach Inkrafttreten des | |
| Lieferkettengesetzes – also nicht klar, wie weit das Bafa in seinen | |
| Forderungen an die Unternehmen geht. Es ist unklar, welche Informationen es | |
| von den Unternehmen erhält, und welche Kapazitäten es überhaupt hat, diese | |
| Informationen hernach zu überprüfen. | |
| Femnet, ECCHR und NGWF hoffen nun auf mehr Transparenz im Prüfverfahren. | |
| Und sie hoffen ganz konkret auf eine Entscheidung ihrer Beschwerde beim | |
| Bafa: „Nach über einem Jahr sollten Betroffene grundsätzlich mit einem | |
| Ergebnis rechnen können“, findet Brüggemann. | |
| 2 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aenderungen-am-Lieferkettengesetz/!6019516 | |
| [2] /Bundestag-beschliesst-Lieferkettengesetz/!5774706 | |
| [3] https://bangladeshaccord.org | |
| [4] /Beschwerde-nach-dem-Lieferkettengesetz/!5927329 | |
| [5] /Konzerne-unterstuetzen-TextilarbeiterInnen/!5793106 | |
| ## AUTOREN | |
| Leila van Rinsum | |
| ## TAGS | |
| Lieferketten | |
| Rana Plaza | |
| Amazon | |
| Ikea | |
| Ampel-Koalition | |
| Lieferketten | |
| Vereinte Nationen | |
| Lieferketten | |
| Lieferketten | |
| Lieferketten | |
| Türkei | |
| Lieferketten | |
| Bangladesch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwei Jahre Lieferkettengesetz: Pflichten in Kinderschuhen | |
| In seinen ersten Lebensjahren stand das Lieferkettengesetz unter Beschuss. | |
| Jetzt muss es an europäische Vorgaben angepasst werden. | |
| Verhandlungen zu UN-Lieferkettengesetz: EU macht nicht mit | |
| Die EU blockiert regelmäßig Initiativen aus dem Globalen Süden bei den | |
| Vereinten Nationen. Die Länder wollen bei globalen Regeln mit am Tisch | |
| sitzen. | |
| Verhandlungen zu UN-Lieferkettengesetz: Globale Regeln für Unternehmen | |
| Die Vereinten Nationen verhandeln über ein verbindliches Abkommen zu | |
| Menschenrechten in der Lieferkette. Europa schaut zu, macht aber nicht mit. | |
| Berichtspflichten für Unternehmen: Mythos Bürokratismus | |
| NGOs haben die Berichte von Textilunternehmen über die Umsetzung des | |
| Lieferkettengesetzes analysiert. Die Bilanz: Das Gesetz zeigt Wirkung. | |
| Menschenrechte in der Lieferkette: Ein Schritt vor, einer zurück | |
| NGOs und Gewerkschaften werden an Beschwerdeverfahren des | |
| Lieferkettengesetzes beteiligt. Der Kanzler verspricht derweil: Das Gesetz | |
| „kommt weg“. | |
| Arbeitsbedingungen in Textilindustrie: Union Busting bei Levi’s-Zulieferer | |
| NGOs werfen dem Konzern Levi’s Untätigkeit im Fall einer türkischen Fabrik | |
| vor. Diese feuerte die halbe Belegschaft nach einem Streik. | |
| Menschenrechte im Textilsektor: Anlaufstelle für Exportbetriebe | |
| Deutschland will pakistanische Textilfirmen bei der Umsetzung des | |
| Lieferkettengesetzes unterstützen. Sie sollen sich an einen Helpdesk wenden | |
| können. | |
| Femnet-Chefin über Bangladesch: „Können Gewalt nicht nachweisen“ | |
| Die Lage in Bangladesch ist instabil. Die Textilbranche hat großen | |
| politischen Einfluss. Was die Arbeit dort mit den Unruhen zu tun hat, | |
| erklärt Gisela Burckhardt. |