| # taz.de -- Krieg in Darfur: Vom Leben nichts übrig | |
| > Die RSF-Milizen im sudanesischen Darfur gehen brutal gegen die | |
| > Zivilbevölkerung vor. Die taz traf Geflüchtete, die vor internationalen | |
| > Ermittlern aussagen wollen. | |
| Kampala taz | Es war am 15. Juni 2024 gegen 22 Uhr, als vier bewaffnete | |
| Uniformierte ihr Haus in einem Vorort der sudanesischen Stadt El Fasher, | |
| der Bezirkshauptstadt von Nord-Darfur, stürmten. Tränen kullern der | |
| 32-jährigen Fatna über die Wangen, während sie von dem Überfall berichtet. | |
| Mit dem Kopftuch versucht die Sudanesin ihre Tränen wegzuwischen. Doch die | |
| Erinnerungen an das Grauen, das sich in ihrer Heimatstadt vor wenigen | |
| Wochen ereignete, sind nicht so einfach aus ihrem Gesicht zu retuschieren. | |
| Die Mutter von fünf Kindern schlief in jener Nacht mit ihrem ältesten Sohn | |
| auf der Veranda. Es war heiß und drückend. Ihr Mann ist Lastwagenfahrer und | |
| war unterwegs. Die ehemalige Grundschullehrerin war mit ihren fünf Kindern | |
| allein zu Hause, als Uniformierte die Wohnviertel am Stadtrand stürmten und | |
| von Haus zu Haus gingen. „Plötzlich standen bewaffnete Männer im Garten.“ | |
| Es seien Mitglieder der Miliz RSF (Rapid Support Forces) gewesen, da ist | |
| sich Fatna sicher. Sie hätten die für die RSF typischen Uniformen getragen. | |
| „Sie fragten nach meinem Mann und verlangten, dass wir ihnen unsere | |
| Telefone und Geld aushändigen“, berichtet sie. Der 16-jährige Sohn weigerte | |
| sich. Die Männer rammten ihm ein Messer in den Bauch und warfen Fatna zu | |
| Boden. Sie lüftet etwas das Kopftuch, ihr Hals ist voller Narben – dort wo | |
| einer seine Fingernägel in ihre Haut gekrallt hat. Er würgte sie, während | |
| er sie vergewaltigte. „Ich habe keine Luft mehr bekommen“, sagt sie | |
| schluchzend. | |
| Sechs Wochen nach dieser grausamen Nacht sitzt die ehemalige | |
| Grundschullehrerin in einem grünen Kleid in einem Café in Ugandas | |
| Hauptstadt Kampala und ist bereit, der taz ihre Geschichte zu erzählen. Um | |
| sich zu schützen, haben sich Fatna und andere Geflüchtete für die taz | |
| falsche Namen gegeben. Es dürfen keine Details genannt werden, die | |
| Rückschlüsse auf ihren Aufenthaltsort oder der ihrer im Sudan verbliebenen | |
| Verwandten zulassen. | |
| ## 2.000 Kilometer in 10 Tagen | |
| Zehn Tage hat Fatna mit ihren Kindern gebraucht für die 2.000 Kilometer von | |
| Darfur bis hierher: zu Fuß, hockend auf einem Lastwagen, mit dem Bus. Was | |
| aus ihrem Mann und dem Vater ihrer Kinder geworden ist, weiß sie nicht. | |
| Fatna ist eine der wenigen Überlebenden, die es in den vergangenen Wochen | |
| aus der Millionenstadt hinausgeschafft haben. | |
| Als „Hölle auf Erden“ haben die Vereinten Nationen (UN) El Fasher jüngst | |
| bezeichnet. Denn die Stadt ist umzingelt von den paramilitärischen Truppen | |
| der RSF unter ihrem Kommandanten General Mohammed Hamdan Daglo alias | |
| Hametti. Die RSF kämpft seit April 2023 gegen Sudans Armee (SAF) um die | |
| Vorherrschaft im Land; der Krieg, der [1][in Sudans Hauptstadt Khartum] | |
| begann, hat sich mittlerweile auf das gesamte Land ausgeweitet. [2][In | |
| Darfur hat die RSF am meisten militärische Erfolge erzielt] und versucht | |
| nun seit Mai, auch Darfurs größte Stadt El Fasher unter Kontrolle zu | |
| bringen. | |
| Von ihrem Stützpunkt am Stadtrand aus bombardiert die RSF die Wohnviertel, | |
| auch jenes, wo Fatnas Haus stand. Nur wenige Tage nach der Vergewaltigung | |
| traf eine Mörsergranate ihr Wohnzimmer: „Der Fernseher zerbarst in Tausende | |
| Teile“, erinnert sie. Zum Glück waren ihre Kinder bereits im Bett, niemand | |
| wurde verletzt. Doch das Haus war unbewohnbar geworden. „Von da an suchten | |
| wir Schutz in Schulen der Umgebung“, berichtet die Sudanesin unter Tränen. | |
| „Doch auch die Schulgebäude wurden bombardiert.“ Selbst [3][das | |
| Zentralkrankenhaus, in dem Fatna ihren verwundeten Sohn verarzten ließ, | |
| wurde mehrfach getroffen], bestätigt die dort tätige Hilfsorganisation | |
| Ärzte Ohne Grenzen. Über 2.100 Verwundete wurden dort seit Mai behandelt; | |
| mehr als 300 Menschen starben. | |
| „Wir irrten tagelang in der Stadt umher“, sagt Fatna, „aber es gab nichts | |
| zu essen. Märkte, Banken, Geschäfte – alles zu.“ Fatna lief mit ihren fü… | |
| Kindern zu Fuß ins 15 Kilometer entfernte Vertriebenenlager ZamZam. Auch | |
| dort gibt es keine Lebensmittel. Die internationalen Hilfswerke können seit | |
| Mai keine Hilfsgüter mehr liefern. | |
| Das UN-Welternährungsprogramm (WFP) [4][schlägt Alarm wegen der | |
| Hungerkatastrophe], die in ZamZam um sich greift. Rund 800.000 Menschen | |
| suchen dort unter freiem Himmel Schutz. Die meisten sind Frauen und Kinder. | |
| „ZamZam war ein grausamer Ort. Keinen Tag lang wollte ich dort bleiben“, | |
| sagt Fatna. „Kinder verhungern dort qualvoll.“ | |
| Auch die 45-jährige Aisha hat es zu Fuß durch Dutzende Straßensperren mit | |
| ihrer 7-jährigen Tochter und ihrem kranken Ehemann bis nach ZamZam | |
| geschafft. Die gelernte Buchhalterin hatte bis vor dem Krieg für die | |
| UN-Mission in Darfur gearbeitet (UNAMID) und gut verdient. Dann wurde das | |
| UN-Büro in El Fasher nach einem Miliz-Angriff Anfang 2022 geschlossen – | |
| Aisha verlor ihren Job. Immerhin, sie besaß ein großes Haus im Süden El | |
| Fashers und Geld auf dem Konto. | |
| Als dann in Khartum im April 2023 der Krieg ausbrach und sich über das | |
| ganze Land ausweitete, kamen aus zahlreichen umliegenden Orten Vertriebene | |
| nach El Fasher, berichtet Aisha der taz. „Viele Verwandte retteten sich in | |
| unser Haus.“ Als die RSF am 10. Mai begann, die Stadt zu bombardieren, „war | |
| unser Haus so voller Leute, dass wir nicht alle unter die Betten passten, | |
| um uns zu verstecken“. Zuerst fiel der Strom aus, dann das Wasser, dann | |
| gingen die Vorräte aus. Vor allem die Kinder hatten Panik, erinnert sich | |
| die Frau unter Tränen. Elf Tage saßen sie fest – unter Dauerbeschuss. „Wir | |
| hatten Geld, aber wir konnten nichts kaufen. Es gab ja ohnehin nirgends | |
| etwas“, berichtet sie. „Wir aßen trockene Brotkrumen.“ | |
| Am elften Tag traf ein Geschoss auch Aishas Haus. „Wir rannten davon, ohne | |
| etwas mitzunehmen.“ Die Sudanesin musste ihren kranken Mann tragen, der | |
| nicht laufen konnte. Doch sie wusste nicht wohin. „Es war eine Geisterstadt | |
| – wir sahen nur Scharfschützen auf den Dächern und wussten: Hier können wir | |
| nicht bleiben.“ Zu Fuß schaffte es die Familie durch zahlreiche | |
| Straßensperren bis nach ZamZam. | |
| ## „Eine arabische Frau ließen sie laufen“ | |
| „Dort blieben wir sieben Tage – es war der Horror“, sagt Aisha. „Ich ha… | |
| etwas Geld in der Tasche, aber selbst davon konnte man dort nichts kaufen – | |
| es gab nicht einmal genügend Trinkwasser.“ Also entschied sie am siebten | |
| Tag, ein Taxi zu bezahlen und bis an die Grenze zu fahren. „Unterwegs | |
| stoppte uns die RSF an einer Straßensperre“, erzählt sie stockend. „Sie | |
| trennten uns Frauen von den Männern und schleppten uns davon.“ Tränen | |
| laufen ihr übers Gesicht. „Eine arabische Frau ließen sie laufen, doch ich | |
| bin von der Ethnie Zaghawa – mich nahmen sie mit.“ | |
| Hinter großen Steinen in einem Busch am Wegrand vergewaltigten sieben | |
| Uniformierte sie und zwei weitere Frauen, eine davon erst 14, die andere | |
| schwanger. „Sie schlugen uns, bis wir halb bewusstlos wurden, und dann | |
| vergewaltigten sie uns“, sagt sie unter Tränen. „Wir werden dieses Land von | |
| Leuten wie euch säubern“, habe ein RSF-Kämpfer ihr ins Gesicht geblökt. | |
| „Jetzt haben wir für euch Zaghawa-Frauen endlich eine Aufgabe“, spuckte ein | |
| anderer Milizionär ihr ins Gesicht, als er sich ein zweites Mal an ihr | |
| verging: „Ihr könnt uns als Sexsklavinnen dienen.“ | |
| Nach der mehrfachen Vergewaltigung gelang es Aisha sich aufzurappeln und | |
| der Schwangeren zu helfen davonzulaufen. Entlang der Straße traf sie auf | |
| ihren Mann und ihre Tochter, letztlich gelang ihnen die Flucht nach | |
| Südsudan und weiter nach Uganda. Während ihres Berichts weint Aisha | |
| bitterlich: „Wir mussten das Mädchen bewusstlos zurücklassen, um uns selbst | |
| zu retten.“ | |
| Gegen Männer richtet sich die Gewalt ähnlich brutal. So berichtet es der | |
| 45-jährige Bauer aus einem Dorf nördlich von El Fasher der taz, der Kabaya | |
| genannt werden möchte. Von den RSF-Milizionären, die ihn auf seiner Flucht | |
| an einer Straßensperre entführten und wochenlang folterten, wurde er mit | |
| „Fulul“ oder „Abulda“ beschimpft, beides arabische Begriffe, die die RSF | |
| einsetzt, um nicht arabischstämmige Leute zu kennzeichnen. Auch Kabaya | |
| gehört zur Zaghawa-Ethnie. Als Fulul werden Angehörige bezeichnet, deren | |
| Vater oder Ehemann in Sudans Armee (SAF) dienen; als Abulda die Männer, die | |
| in der SAF sind oder für sie spionieren. „Männer, die wie ich alleine | |
| unterwegs sind, werden als Spione betrachtet“, erklärt Kabaya der taz. | |
| Er hat Grausames durchgemacht. Davon zeugen die Wunden am Fuß, die nicht | |
| heilen und ihn kaum laufen lassen. Davon zeugen die Narben auf seinem | |
| Rücken, die von der Folter herrühren sowie die gebrochenen Rippen, die | |
| Kabaya bei jedem Atemzug schmerzen. Kabays zwei Kinder und seine Frau sind | |
| bei einem Bombenanschlag auf ihr Dorf am 25. Mai 2024 umgekommen, berichtet | |
| er stockend. Damals zog die RSF gerade ihre Kämpfer rund um El Fasher | |
| zusammen. Er selbst habe nur überlebt, weil er am frühen Morgen auf den | |
| Acker gegangen war, um die Ernte einzuholen. Als er diese zum Markt | |
| brachte, erfuhr er vom Tod seiner Familie und floh. | |
| Auf dem Weg zum Vertriebenenlager, wo er seine Brüder vermutete, wurde er | |
| von der RSF an einer Straßensperre gefangen genommen. Zwei Wochen lang | |
| fesselten sie ihn an einen Baum und schlugen ihn: zunächst um Geständnisse | |
| vermeintlicher Spionage zu erpressen, später um von Verwandten, die er | |
| anrufen sollte, Lösegeld einzufordern. „Ich bettelte sie an, mich zu | |
| töten“, sagt er. Kabaya musste Urin und Benzin trinken. Zuletzt | |
| vergewaltigten die RSF-Männer ihn mit Glasflaschen und ihren Gewehrläufen. | |
| „Ich konnte zwar am Ende fliehen“, sagt Kabaya unter Tränen, „doch sie | |
| haben nichts von meinem Leben und mir selbst übriggelassen.“ | |
| Der [5][Internationale Stragfgerichtshof (IStGH) hat Ermittlungen zu den | |
| Gräueltaten im Sudan eingeleitet]. Eine der Organisationen, die Beweise | |
| sammelt, ist das Darfur Netzwerk für Menschenrechte (DNHR) mit Sitz in | |
| Kampala. Dessen Direktor Mohammed Hassan ist eben erst aus Den Haag | |
| zurückgekehrt, wo er den Fahndern eine Datenbank überreicht hat. Darin sind | |
| Namen von Opfern wie Fatna, Aisha und Kabaya verzeichnet, [6][begangene | |
| Verbrechen gelistet sowie mutmaßliche Täter benannt]. Mehr als 7.000 Opfer | |
| haben Hassans Mitarbeiter seit Kriegsausbruch im April 2023 interviewt | |
| sowie Videos und Fotos als Beweisstücke eingepflegt. | |
| ## Dokumentation seit 2014 | |
| „Wir wollen, dass die Täter zur Verantwortung gezogen werden“, sagt Hassan. | |
| Der kleine Mann sitzt im Anzug an seinem Schreibtisch im dritten Stock | |
| eines Bürogebäudes. Im engen Vorzimmer hocken Dutzende Übersetzer*innen, | |
| die im Stakkato Aussagen abtippen und ins Englische übertragen. Was in der | |
| Summe herauszulesen ist, so Hassan, sei eine Art „Systematik“. So wie in | |
| der Nacht vom 15. Juni, als die RSF-Kämpfer Fatnas Haus stürmten und sie | |
| vergewaltigten. „Viele Akte sexueller Gewalt geschehen mit dem Zweck der | |
| Bestrafung“, fasst Hassan die Schicksale der Frauen zusammen. „Vor allem in | |
| Darfur, wo die arabische RSF-Miliz gegen alle anderen Ethnien vorgeht. Sie | |
| töten oder entführen die Männer und vergewaltigen die Frauen.“ | |
| Hassan kennt die RSF. Er selbst wurde in den 1990er Jahren nahe der | |
| westdarfurischen Stadt Nyala geboren. Als die Reiter-Milizen, Janjaweed | |
| genannt, aus denen sich später die RSF formierte, 2003 begannen, auf Befehl | |
| von Bashir die Dörfer der nicht arabischstämmigen Volksgruppen | |
| niederzubrennen, verlor er seine Eltern und fand sich selbst in einem | |
| Vertriebenenlager wieder, wo er aufwuchs. Nach seinem Schulabschluss | |
| eröffnete er 2014 eine erste Facebook-Seite, auf welcher er Verbrechen | |
| dokumentierte. Dafür wurde er 2016 verhaftet und gefoltert. | |
| Als Hassan 2017 wieder freikam, floh er nach Uganda, wo er seine | |
| Organisation DNHR gründete. Seither hat er mit Hilfe internationaler | |
| Partner wie Amnesty International in Flüchtlingslagern in Südsudan und | |
| Uganda systematisch Interviews mit den eintreffenden Sudanesen aus Darfur | |
| geführt: „Wir wollen, dass die Welt die Wahrheit erfährt, was in Darfur | |
| geschieht.“ | |
| In Uganda Fuß zu fassen, ist für Opfer wie Fatna, Aisha oder Kabaya nicht | |
| leicht. Dabei ist Uganda eines der weltweit liberalsten Länder, um | |
| dauerhaft Aufnahme zu finden. Über 1,7 Millionen Geflüchtete leben hier; | |
| die meisten aus Südsudan und Kongo. Rund 37.500 Sudanesen sind registriert, | |
| doch jeden Tag werden es mehr. Vor allem aus Darfur wenden sie sich gen | |
| Süden, weil es kaum andere Fluchtrouten mehr gibt. Doch sie fühlen sich | |
| nicht sicher, sagen sie. | |
| Früher oder später schlagen fast alle bei Adam Salih im Büro auf. Der | |
| Vorsitzende der sudanesischen Flüchtlingsgemeinde sitzt im blauen | |
| Polo-T-Shirt an seinem Schreibtisch eines Bürogebäudes in der Altstadt. | |
| Hinter ihm hängt eine sudanesische Flagge an der Wand. Im Vorzimmer sitzen | |
| dicht gedrängt Geflüchtete aus dem Sudan. Salih hat viel zu tun, denn die | |
| meisten kommen ohne Ausweispapiere. Damit die ugandischen Behörden die | |
| Flüchtlingsanträge bearbeiten können, muss Salih Identitäten beglaubigen. | |
| Derzeit hat er vor allem zu tun mit Geburtsurkunden. Viele Frauen, die im | |
| Sudan vergewaltigt wurden, gebären nun ihre Babys in Uganda, können aber | |
| keinen Vater angeben. „Ich regle das dann, indem ich die Sachlage erkläre“, | |
| sagt Salih. | |
| Er kommt selbst aus Darfur, ist aber bereits seit 2011 in Uganda. Mit dem | |
| jüngsten Ansturm seiner Landsleute wachse ihm die Verantwortung über den | |
| Kopf, gibt er offen zu. „Wir haben so viele Probleme“, seufzt er und zählt | |
| auf: vergewaltigte Frauen wie Fatna oder Folteropfer wie Kabaya, die | |
| medizinische Hilfe benötigen; sudanesische Kinder, die nicht zur Schule | |
| gehen, weil sie schwer traumatisiert sind. Doch psychologische Hilfe zu | |
| bekommen, sei zu teuer und damit unmöglich. Das größte Problem, sagt er, | |
| sei jedoch die Sicherheit. „Die RSF-Miliz hat ihre Leute nach Uganda | |
| entsandt, um uns mundtot zu machen.“ | |
| Ugandas Präsident Yoweri Museveni unterhält seit Jahrzehnten enge | |
| Beziehungen zu Sudan. Ex-Präsident Bashir war in seiner Amtszeit mehrfach | |
| in Kampala zu Besuch – obwohl er mit internationalem Haftbefehl gesucht | |
| wird. Als Bashir 2019 gestürzt wurde, flogen seine engsten Gefolgsleute und | |
| Verwandten ihr Vermögen in Form von Gold sowie ihre Familien nach Uganda | |
| aus. Auch die hohen RSF-Kommandeure haben seit Kriegsausbruch ihre Frauen | |
| und Kinder in Kampala in großen Villen einquartiert, bestätigen | |
| verschiedene Quellen der taz. | |
| Über Ugandas Militärflughafen werden laut dem Magazin Africa Intelligence | |
| Waffenlieferungen aus Russland und Dubai an die RSF abgewickelt. Auf dem | |
| Rückweg transportieren die Maschinen schwerverletzte RSF- Kämpfer nach | |
| Uganda, um sie behandeln zu lassen. RSF-Chef Hametti traf sich in jüngster | |
| Zeit mehrfach mit Museveni. Der Handschlag der beiden zeugt von tiefer | |
| Verbundenheit. | |
| Salih zeigt auf sein Handy: „Ich bekomme Drohanrufe oder werde in | |
| Whatsapp-Gruppen eingeschüchtert“, flüstert er. Er wagt jedoch nicht, damit | |
| zur ugandischen Polizei zu gehen. „Wer weiß, wer in den Behörden mit der | |
| RSF verbandelt ist.“ Mitarbeiter des ugandischen Flüchtlingsministeriums, | |
| mit denen die taz sprach, bestätigen die Befürchtungen. Dies sei mitunter | |
| der Grund, warum viele Sudanesen nicht in den für sie vorgesehenen | |
| Flüchtlingslagern unterkommen wollen, denn dort sei die RSF bereits sehr | |
| präsent. | |
| Auch Fatna hat jüngst Drohungen erhalten, als sie sich in einer | |
| Whatsapp-Chatgruppe mit anderen Frauen über gynäkologische Behandlungen | |
| austauschte. „Sie sagen, wir hätten das verdient“, sagt sie bebend. „Ich | |
| kann nur beten, dass diese Männer bald vor Gericht gestellt werden.“ Sie | |
| wischt erneut ihre Tränen mit dem Kopftuch weg: „Ich bin bereit, gegen sie | |
| auszusagen.“ | |
| 14 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Jahr-Krieg-in-Sudan/!6001608 | |
| [2] /Krieg-in-Sudan/!6013240 | |
| [3] /CARE-Landesdirektor-ueber-Sudan/!6028826 | |
| [4] /Hoechste-Stufe-erreicht/!6025393 | |
| [5] /Internationale-Ermittlungen-in-Sudan/!5947336 | |
| [6] /Jahresbericht-von-Amnesty-International/!6006527 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Darfur | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Krieg | |
| Menschenrechte | |
| UN-Sicherheitsrat | |
| Social-Auswahl | |
| Recherchefonds Ausland | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Uganda | |
| Sudan | |
| Sudan | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krieg in Sudan: Wo ist Yousif? | |
| In Sudan sind jüngst so viele Menschen verschwunden, wie in keinem Krieg | |
| Afrikas. Abertausende Frauen suchen nach ihren Ehemännern. Wie Kareema | |
| Adama. | |
| Brandschatzung und Massenflucht in Sudan: „Zamzam wird jetzt systematisch zer… | |
| Sudans größtes Kriegsvertriebenenlager in Darfur ist an die RSF-Miliz | |
| gefallen. Das Schicksal Hunderttausender entkräfteter Menschen ist | |
| unbekannt. | |
| Sudans Armee erobert Hauptstadt zurück: „Khartum ist frei“, ruft der Präs… | |
| Sudans Armee hat nach fast zwei Jahren Krieg die volle Kontrolle über die | |
| Hauptstadt wiedergewonnen. Der Jubel bei vielen Sudanesen ist groß. | |
| USA sprechen von Völkermord in Sudan: Genozidvorwurf gegen den Anführer der R… | |
| Angehörige der aufständischen RSF-Miliz in Sudan „haben Genozid begangen“, | |
| erklärt Antony Blinken. Die USA verhängen Sanktionen gegen RSF-nahe Firmen. | |
| Krieg in Sudan: Nach dem Regen kommt der Hunger | |
| Sudans Krieg steht vor einer Eskalationsrunde. Fluchtbewegungen aus Darfur | |
| nach Tschad nehmen wieder zu, die Versorgung mit Lebensmitteln stockt. | |
| Klimawandel in Uganda: Nach den Fluten kam die Polizei | |
| Ugandas Hauptstadt Kampala leidet unter Hochwasser, Grund ist auch | |
| unkontrollierte Bebauung. Die Regierung geht dagegen vor – in | |
| Armenvierteln. | |
| Offensive in Sudan: Großoffensive beginnt | |
| Sudans Armee will mit einer Offensive die Hauptstadt Khartum zurückerobern. | |
| Derzeit hat die paramilitärische Miliz RSF die Kontrolle | |
| Sudan-Gespräche bringen wenig: Weiter wie bisher – mit mehr Hilfen | |
| Nach zehn Tagen Gesprächen in Genf kommt jetzt mehr humanitäre Hilfe nach | |
| Sudan – aber von einem Kriegsende ist nach wie vor keine Rede. | |
| Sudan-Gespräche in Genf: Keine Einigung auf Ende der Kämpfe | |
| Dass die sudanesische Armee an den Gesprächen nicht teilnahm, habe | |
| Fortschritte verhindert. Immerhin soll es mehr Routen für humanitäre Hilfen | |
| geben. | |
| Hungersnot in Sudan: Lebensmittelkonvoi erreicht Darfur | |
| Die UNO kann wieder Hilfsgüter in die von Hungersnot betroffene Region in | |
| Sudan bringen. Unterhändler fordern „humanitäre Korridore“ im ganzen Land. | |
| Sudan-Friedensgespräche in Genf: Über Sudan reden | |
| US-Sonderbeauftragter Perriello eröffnet in Genf Gespräche über einen | |
| Waffenstillstand im Sudan. Die Armee boykottiert das, die RSF-Miliz nimmt | |
| teil. | |
| Höchste Stufe erreicht: Sudans große Hungersnot beginnt | |
| Im riesigen Flüchtlingslager Zamzam in Darfur konstatieren Helfer das | |
| Erreichen der höchsten Hungerstufe. Sie warnen: Weitere Gebiete werden | |
| folgen. | |
| Krieg in Darfur eskaliert: Warnung vor Völkermord | |
| Der UN-Sicherheitsrat konstatiert starken Anstieg ziviler Opfer in | |
| bewaffneten Konflikten. UN-Beauftragte schlägt für Sudans Westregion Darfur | |
| Alarm. | |
| Krieg in Sudan: Der Horror in Darfur nimmt kein Ende | |
| Fliehende aus der Kriegsregion in Sudan berichten von weiteren Massakern. | |
| Es mehren sich die Sorgen über einen drohenden Völkermord. |