| # taz.de -- Westdeutsche Neonazis im Osten: Von Dortmund nach Halberstadt | |
| > Seit 2022 beobachtet der Verfassungsschutz, dass Rechtsextreme aus NRW | |
| > nach Sachsen-Anhalt ziehen. Was suchen westdeutsche Rechte im Harz? | |
| Bild: Polizist geht auf einer Demo 2012 über Flaggen der verbotenen Kameradsch… | |
| Halberstadt taz | Die meisten Menschen schaffen es, nie in einem Bericht | |
| des Verfassungsschutzes aufzutauchen. Manche müssen dafür nur umziehen. | |
| „Der bundesweit bekannte Rechtsextremist und Gründer des Labels ‚Kampf der | |
| Nibelungen‘ Alexander Deptolla verlagerte seinen Lebensmittelpunkt von | |
| Dortmund (Nordrhein-Westfalen) nach Halberstadt (Landkreis Harz)“, notieren | |
| die Verfassungsschützer von Sachsen-Anhalt in ihrem neuen Bericht. Sie | |
| schreiben auch, Deptolla sei nicht allein gekommen: „Seit 2022 ist ein | |
| Zuzug weiterer rechtsextremistischer Akteure, insbesondere aus | |
| Nordrhein-Westfalen, in den Landkreis Harz zu beobachten.“ | |
| Diese Zeilen sind aus mehreren Gründen bemerkenswert. Wegen des guten | |
| Abschneidens der AfD bei Wahlen in Ostdeutschland. Zieht es Neonazis aus | |
| dem Westen dorthin, weil sie sich dort leichter betätigen können? Warum | |
| wollen sie aus Dortmund und Umgebung weg? Die Stadt hat eine [1][lange | |
| Geschichte rechtsextremer Aktivitäten, Führungsfiguren und Infrastruktur.] | |
| Und: Warum Halberstadt? | |
| Nach Informationen der taz sind in den vergangenen zwei Jahren neben | |
| Alexander Deptolla mindestens vier weitere Männer aus der rechtsextremen | |
| Szene nach Halberstadt gezogen: Matthias Deyda, Thorben Vetter, Markus | |
| Walter und Ingo A. Diese fünf haben langjährige Erfahrungen in | |
| rechtsextremen Strukturen, viele sind Führungspersonen. So schreibt es die | |
| Sprecherin des Verfassungsschutzes in Nordrhein-Westfalen auf Anfrage, und | |
| so erzählen es Aktivist:innen, die seit Jahren Rechtsextreme in und um | |
| Dortmund beobachten. | |
| Was bei der taz-Recherche klar wird: Die fünf Männer vernetzen sich in | |
| Halberstadt, mobilisieren Gleichgesinnte und mischen auf der Straße mit. | |
| Sie sind nicht umgezogen, um sich zur Ruhe zu setzen. | |
| Alexander Deptolla ist der erfahrenste der fünf Übersiedler. Er gehörte zur | |
| Führung der gewaltbereiten Kameradschaft „Nationaler Widerstand Dortmund“, | |
| war [2][Landeschef der Partei „Die Rechte“ in Nordrhein-Westfalen] und ab | |
| Anfang 2023 stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbandes Dortmund der | |
| NPD, die sich [3][inzwischen „Die Heimat“] nennt. Er organisierte eines der | |
| wichtigsten Ereignisse der rechtsextremen Szene in Deutschland, die | |
| Kampfsportveranstaltung „Kampf der Nibelungen“. Ein Ziel dieses Events: das | |
| Vorbereiten der Teilnehmer auf die gewaltsame Auseinandersetzung mit | |
| politischen Gegner:innen. | |
| Die vier anderen haben ähnliche Biografien. Matthias Deyda saß für „Die | |
| Heimat“ im Dortmunder Stadtrat. Im Februar dieses Jahres [4][hinderte die | |
| Stadt Dortmund ihn, nach Ungarn zu reisen], zum „Tag der Ehre“, einem | |
| Aufmarsch von Rechtsextremen aus ganz Europa. Walter ist ein Vertrauter von | |
| Deutschlands prominentester [5][Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck]. | |
| Die Männer um Alexander Deptolla können organisieren, sie haben gute | |
| Kontakte zu Rechtsextremen im In- und Ausland. Was machen sie in einer | |
| Kreisstadt am Rande des Harzes? | |
| Deptollas Partnerin wohnt in Halberstadt. Aber die Umzüge sind keine reine | |
| Privatsache. Michael Brück, einer der bekanntesten Neonazis Dortmunds und | |
| mit Alexander Deptolla eng verbunden, warb bereits 2020 in einem Podcast | |
| dafür, in den Osten Deutschlands zu gehen. Er sagte, der Westen sei | |
| politisch verloren. In Dortmund gibt es seit einigen Jahren stärkeren | |
| polizeilichen Druck auf die Szene und wachsende gesellschaftliche | |
| Gegenwehr. Brück zog nach Sachsen. | |
| „Seit den 1990er Jahren gibt es eine Tradition westdeutscher | |
| Rechtsextremer, nach Ostdeutschland zu gehen“, sagt David Begrich vom | |
| Verein Miteinander in Sachsen-Anhalt. „Hier erfahren sie einen größeren | |
| Handlungsspielraum.“ Die Normalisierung rechtsextremen Gedankenguts sei | |
| viel weiter fortgeschritten, die Immobilienpreise niedriger. Begrich sagt, | |
| es hätte auch andere Regionen treffen können. | |
| Halberstadt hat eine Geschichte von Rechtsextremismus und Gewalt. [6][2007 | |
| schlugen Männer aus der rechten Szene eine Theatergruppe zusammen], 2000 | |
| erstach ein Nazi-Skin einen 60-Jährigen, der sich über das Abspielen des | |
| Horst-Wessel-Liedes beschwert hatte. | |
| Daniel Szarata ist seit 2021 Oberbürgermeister von Halberstadt. Der | |
| CDU-Politiker sagt, er habe gemischte Gefühle dabei, mit einem Journalisten | |
| über die Neuzugänge in seiner Stadt zu reden. „Dass diese Menschen hier | |
| wohnen, freut mich nicht“, sagt er am Telefon. „Aber ich habe keine Lust | |
| auf das Image der 90er Jahre. Wir sind keine rechte Stadt.“ | |
| Szarata hat selbst Erfahrung mit der Bedrohung durch Rechtsextremisten. Am | |
| Abend des 14. Februar 2022 konnte er zusehen, wie [7][mehrere hundert mit | |
| Fackeln bewehrte Demonstranten vor sein Wohnhaus zogen.] Angeführt wurden | |
| sie von der lokalen neonazistischen Gruppe „Harzrevolte“. Die hat sich | |
| mittlerweile aufgelöst. Viele Leute hätten sich hinterher bei ihm | |
| entschuldigt, sagt Szarata. Er stehe „im guten Kontakt mit dem | |
| Verfassungsschutz und der Polizei“. Und: „Bisher ist die Lage ruhig, kein | |
| Anstieg an Aktivitäten, keine Konzerte, keine Veranstaltungen.“ | |
| Robert Fietzke sieht das etwas anders. Er leitet die Zora, ein | |
| soziokulturelles Zentrum in Halberstadt. Er beobachte, „dass die Dortmunder | |
| sich vernetzen, über Messenger-Dienste und auf den Montagsmärschen mit eher | |
| rechten, verschwörungsideologischen Milieus, die sich selbst nicht als | |
| rechtsextrem betrachten.“ | |
| Alexander Deptolla und andere aus der Gruppe tauchen seit April dieses | |
| Jahres auf diesen Montagsmärschen in Halberstadt auf. Am 8. April, dem | |
| Jahrestag der Bombardierung der Stadt im Zweiten Weltkrieg, liefen sie und | |
| andere Rechtsextreme als eigener Block auf der Demonstration mit. Auf ihrem | |
| Transparent stand: „Wir gedenken der Toten von Halberstadt“. | |
| Diese Montagsmärsche richteten sich 2020 – wie in vielen ostdeutschen | |
| Klein- und Mittelstädten – gegen die Coronamaßnahmen. Seither läuft jede | |
| Woche ein stabiles rechtes Protestmilieu durch Halberstadt. Am vergangenen | |
| Montag waren auf einem Video der Organisatoren 150 bis 200 Menschen zu | |
| sehen. Auf den Transparenten stand neben Anti-Impf-Slogans auch „Grüne an | |
| die Front“. Wegen eines [8][„Ami go home“-Plakats des verbotenen | |
| rechtsextremen Compact-Magazins] ermittelt inzwischen die Polizei. Es | |
| redete ein AfD-Landtagsabgeordneter. | |
| Für die Neonazis aus Dortmund ist das ein ansprechendes Publikum. Das | |
| Interesse ist beiderseitig: Auf einem Video ist zu sehen, [9][wie | |
| Organisatoren der Montagsmärsche Alexander Deptolla mit Handschlag] und | |
| Lächeln begrüßten. Deptolla kam mit Gästen wieder, einer Gruppe Neonazis | |
| aus der etwa eine Autostunde entfernten Stadt Burg. „Diese Männer sind seit | |
| Jahren nicht mehr gemeinsam in Erscheinung getreten“, sagt eine Sprecherin | |
| des Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus. „Eventuell versucht | |
| Alexander Deptolla, sie unter seine Fittiche zu nehmen.“ | |
| Mindestens einer der rechtsextremen Zuzügler wurde zudem mehrfach [10][bei | |
| Weda Elysia] gesehen. Das ist ein Verein völkischer Siedler:innen, der im | |
| nahe gelegenen Dorf Wienrode seit 2018 einen Gasthof besitzt und | |
| Grundstücke kauft. | |
| Auch in Halberstadt gibt es die Befürchtung, Deptolla und die anderen | |
| könnten Häuser für die rechtsextreme Szene erwerben. Markus Walter besaß in | |
| Nordrhein-Westfalen ein Gebäude, in dem rechtsextreme Sänger und die | |
| Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck auftraten. Matthias Deyda und | |
| Alexander Deptolla waren Gesellschafter einer Immobilienfirma. | |
| Nach taz-Informationen gehört zweien aus der Gruppe bereits ein Haus in | |
| Halberstadt, in der Wernigeröder Straße. Deptolla nutzt eine Halle auf dem | |
| Gelände der 2022 geschlossenen Halberstädter Möbelwerke als Sitz für seine | |
| Firma „Tremonia Druck“. Wird er dort [11][Kampfsport-Events für | |
| Rechtsextreme] veranstalten? Dafür seien die derzeitigen Räumlichkeiten | |
| jedoch zu klein, sagt Oberbürgermeister Daniel Szarata. | |
| Der CDU-Politiker hofft, dass sich Alexander Deptolla weiter unauffällig | |
| verhält. Robert Fietzke von der Zora wünscht sich ein entschlosseneres | |
| Vorgehen der Politik. Die Sprecherin des Verfassungsschutzes in | |
| Nordrhein-Westfalen schreibt: „Bei den Wegzügen in den vergangenen Jahren | |
| konnte als Muster beobachtet werden, dass jemand, der wegzieht und am neuen | |
| Ort positive Erfahrungen macht, weitere Szeneangehörige zum Nachzug | |
| motiviert.“ | |
| 28 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtsextremismus-im-Ruhrgebiet/!5595208 | |
| [2] /Zersplitterte-Rechtsextreme/!5907839 | |
| [3] /NPD-aendert-Parteinamen/!5938361 | |
| [4] https://www.nordstadtblogger.de/die-stadt-dortmund-hindert-ein-bekanntes-ne… | |
| [5] /Urteil-in-Hamburg/!6020037 | |
| [6] /Halberstadt/!5193738 | |
| [7] /Buergermeister-in-Halberstadt-bedroht/!5831434 | |
| [8] https://www.tagesschau.de/inland/regional/sachsenanhalt/mdr-halberstadt-erm… | |
| [9] https://www.youtube.com/watch?v=hN8HzxcIleI | |
| [10] https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/weda-elysia-r… | |
| [11] /Rechte-Kampfsportclubs/!6019902 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Schulz | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Halberstadt | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Verfassungsschutz | |
| Dortmund | |
| GNS | |
| Ursula Haverbeck | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Rechtsextremismus | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt Jürgen Elsässer | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextremistin Haverbeck ist tot: Ausgeleugnet | |
| Einst kamen bei ihr Nationalisten und linke Ökos zusammen. Später wurde sie | |
| als Holocaustleugnerin berühmt. Jetzt ist Ursula Haverbeck gestorben. | |
| Soziales Engagement auf dem Land: „Irgendjemand muss es ja machen“ | |
| Ehrenamt in ländlichen Regionen ist anders als in den großen Städten. Unser | |
| Autor war zu Besuch bei einer Wärmestube in Halberstadt in Sachsen-Anhalt. | |
| Rechtsextremisten auf freiem Fuß: 798 offene Haftbefehle gegen Nazis | |
| Die Zahl der gesuchten Rechtsextremisten nimmt trotz Festnahmen kaum ab. | |
| Die Linke fürchtet, dass sich die Lage vor den Landtagswahlen verschärft. | |
| Landtagswahlen und die AfD: Der Verfassungsschutz wappnet sich | |
| Die AfD könnte im Falle einer Regierungsbeteiligung | |
| Verfassungsschutz-Informationen weitergeben. Wie kann das verhindert | |
| werden? | |
| Rechtsextreme Vorfälle an Schulen: Starker Anstieg, hohe Dunkelziffer | |
| An Berlins Schulen werden immer mehr rechtsextreme Vorfälle registriert. | |
| Fachleute befürchten aber, dass das Problem eigentlich noch viel größer | |
| ist. | |
| Verbotsverfügung gegen „Compact-Magazin“: Hass-Belege auf über 50 Seiten | |
| Bei Diskussionen um das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins hilft | |
| ein Blick in die Verbotsverfügung des Innenministeriums. Der taz liegt sie | |
| vor. | |
| Rechtsextreme Netzwerke in Sachsen: Wo AfD-Politiker einen SS-Mann ehren | |
| Jenseits des Rampenlichts verbünden sich AfD-Politiker mit Neonazis, | |
| Hooligans und Völkischen. Eine taz-Recherche in der Oberlausitz. |