| # taz.de -- BSW und Ukraine-Krieg: Ganz schlicht den Takt vorgeben | |
| > Frieden mit Putin sei möglich, suggeriert das Bündnis Sahra Wagenknecht – | |
| > und bedient so geschickt Sehnsüchte der Ost-Wählerschaft. | |
| Bild: Plakativ: Auch im Europawahlkampf, hier eine Szene aus Berlin, setzte das… | |
| Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat in Thüringen, Sachsen und Brandenburg | |
| keine 200 Mitglieder. Trotzdem scheint das BSW die politische Landschaft | |
| zwischen Weimar und Pirna umzupflügen. Die AfD könnte in den beiden | |
| südlichen Bundesländern mehr als 20, vielleicht sogar 30 Prozent bekommen. | |
| In Erfurt und Dresden werden CDU und SPD nach den Wahlen am 1. September | |
| wohl keine Regierung ohne Beteiligung oder Duldung des BSW bilden können. | |
| Das BSW gibt beim Thema Frieden schon jetzt scheinbar den Takt im Wahlkampf | |
| vor. Wagenknecht bedient mit schlichten Slogans im Osten vorhandene | |
| Sehnsüchte. „Krieg oder Frieden“, so ein BSW-Plakat. Es insinuiert, dass | |
| Frieden mit Putin möglich ist – wenn der Westen nur will. | |
| Das Spitzenpersonal von CDU, SPD und Linkspartei im Osten, der sächsische | |
| Ministerpräsident Michael Kretschmer, Bodo Ramelow in Erfurt und der | |
| SPD-Ministerpräsident von Brandenburg Dietmar Woidke, blicken schon länger | |
| eher skeptisch auf die militärische Unterstützung der Ukraine. Doch derzeit | |
| ist die Taktung von friedenspolitischen Ideen bei ihnen auffällig hoch. | |
| CDU-Mann Kretschmer fordert eine Volksbefragung über die 2026 geplante | |
| Stationierung von neuen US-Mittelstreckenraketen in Deutschland. Bodo | |
| Ramelow begrüßte erst die Moskauvisite des Putinfreundes Victor Orbán | |
| [1][und fordert nun einen Nichtangriffspakt in Europa.] Dietmar Woidke | |
| mahnte am Wochenende in Schwedt noch dringlicher als sonst, dass „dieser | |
| Krieg so schnell wie möglich beendet werden muss“. [2][Der SPD-Mann | |
| erwartet, dass „die Bundesregierung alle diplomatischen Bemühungen | |
| ergreift, die möglich sind“.] | |
| Das geht an die Adresse seines SPD-Genossen Olaf Scholz, der Telefonate mit | |
| Putin derzeit für sinnlos hält und anstelle dessen lieber | |
| US-Mittelstreckenraketen in Deutschland aufbauen lässt. US-Raketen in | |
| Deutschland und immer mehr Waffen für Kyjiw sind für den Wahlkampf von CDU | |
| und SPD im Osten derzeit ein toxischer Cocktail. Dass Kanzler Scholz die | |
| neuen US-Raketen beim Nato-Gipfel wie einen kalt-technokratischen | |
| Verwaltungsakt präsentierte, der gar keine Debatte braucht, hebt die | |
| Stimmung der SPD im Osten auch nicht gerade. Man komme mit | |
| landespolitischen Ideen kaum gegen das Thema Frieden an, so die Klage von | |
| SPD-Wahlkämpfern. | |
| Ein paar Bürgerrechtler um Marianne Birthler und Markus Meckel [3][werfen | |
| Wagenknecht nun vor, russische Propaganda zu verbreiten.] Als russisches | |
| Militär ein Kinderkrankenhaus in Kyjiw angriff, habe Wagenknecht den | |
| Ukrainern unterstellt, zu lügen. Solche „Desinformation sei in der DDR eine | |
| wohlbekannte Praxis“ gewesen, heißt es in dem Brief. Deshalb sollten die | |
| demokratischen Parteien, vor allem an die CDU, nicht „mit derartigen | |
| Lügnerinnen und Lügnern“ regieren. Doch die Frage, was zu tun ist, wenn AfD | |
| und BSW nach den Wahlen in Dresden oder Erfurt eine Mehrheit haben, | |
| umschifft der Brief der Bürgerrechtler großzügig. | |
| Ist der Hagel von Friedensbotschaften von Woidke, Ramelow und Kretschmer | |
| ein Erfolg des BSW? Gar vorauseilende Anpassung? Wagenknecht hat ja | |
| vollmundig erklärt, das BSW werde sich nur „an einer Landesregierung | |
| beteiligen, die bundespolitisch klar Position für Diplomatie und gegen | |
| Kriegsvorbereitung bezieht“. Damit schien sie schon jetzt den Preis für | |
| mögliche Regierungsbeteiligungen hochzutreiben. | |
| ## Kein Kniefall vor Wagenknecht | |
| Allerdings ist vieles doppelt lesbar. Die Friedensbotschaften von Woidke, | |
| Ramelow und Kretschmer sind nur bedingt Signale an das BSW oder gar ein | |
| Kniefall vor Wagenknechts prorussischer Agenda. | |
| Petra Köpping, Spitzenkandidatin der SPD in Sachsen, sagt der taz, dass | |
| „Frieden und die Stationierung der US-Mittelstreckenraketen die Menschen | |
| umtreibt“. In Sachsen, so der Eindruck der Sozialdemokratin, hätten viele | |
| „Angst vor einer Ausweitung des Krieges“. Außerdem seien die Ostdeutschen | |
| „stärker mit Russland verbunden“. In Zahlen ausgedrückt: Im Osten findet | |
| eine Mehrheit von 52 Prozent, dass Berlin zu viel für Kyjiw tut, im Westen | |
| sind es nur 38 Prozent. Die Friedenssignale der Ministerpräsidenten sind | |
| nicht an das BSW, sondern vor allem an die Wählerschaft adressiert, die | |
| zwischen Prenzlau und Suhl anders über den Krieg denkt als der Westen. | |
| Und auch Wagenknechts Ansage, per Landesregierung Einfluss auf den Bund zu | |
| nehmen, ist doppelt lesbar. Vielleicht ist das die Vorbereitung einer | |
| Flucht: Faktisch ohne Parteipersonal eine arbeitsfähige Fraktion zu bilden, | |
| ist eine Herausforderung. Auch noch MinisterInnen und StaatssekretärInnen | |
| zu stellen, wäre ein Abenteuer. Außerdem kalkuliert Wagenknecht wohl vor | |
| allem, was ihr bei der Bundestagswahl 2025 nutzt. Realpolitische | |
| Kompromisse in Landesregierungen zählen nicht unbedingt dazu. | |
| 6 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/ramelow-nichtangriffspak… | |
| [2] https://www.nordkurier.de/regional/brandenburg/wie-woidke-in-schwedt-das-bu… | |
| [3] https://www.deutschlandfunk.de/ehemalige-ddr-buergerrechtler-wenden-sich-in… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| BSW | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Die Linke | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| BSW | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen: Alles auf Sahra | |
| Noch ist das Bündnis Sahra Wagenknecht die große Unbekannte in der | |
| politischen Landschaft. Trotzdem wollen viele Menschen sie wählen. Warum? | |
| Scholz und BSW: Rückenwind vom Kanzler | |
| Waffenlieferungen und die Stationierung von US-Raketen – Olaf Scholz | |
| diskutiert nicht lange. Sein autoritäres Schweigen nützt den | |
| Friedenspopulisten. | |
| Sächsische Linke bangt um Landtagseinzug: Ein Haustürwahlkampf ums Überleben | |
| Die Linke könnte in Sachsen aus dem Landtag fliegen. Einer, der dagegen | |
| kämpft, ist der Leipziger Nam Duy Nguyen. Er will an 30.000 Wohnungen | |
| klingeln. | |
| CDU im sächsischen Wahlkampf: Abstrampeln gegen die AfD | |
| Conrad Clemens will für die CDU einen Wahlkreis im Landkreis Görlitz von | |
| der AfD zurückholen. Er setzt auf direkten Kontakt zu den Bürgern. | |
| Die CDU und die BSW: Reißt euch mal zusammen! | |
| Die CDU möchte nicht mit der AfD und nicht mit den Linken koalieren. Die | |
| Lösung, die bleibt, heißt BSW. Die aber ist keine Alternative zur AfD. | |
| Wagenknecht stellt Koalitionsbedigungen: Kalkulierte Maximalforderungen | |
| Das BSW will in den nächsten Bundestag einziehen – und stellt schon jetzt | |
| Koalitionsbedingungen. Das treibt den Verhandlungspreis hoch. | |
| Vor den Landtagswahlen im Osten: Wo die Graswurzeln wachsen | |
| Was hilft gegen Rechte im Osten? Keiner weiß das besser als die, die hier | |
| leben. Drei Porträts von Menschen, die die Dinge im Kleinen ändern wollen. |