| # taz.de -- Bundesregierung geht auf Distanz: Ein Pseudo-Konzept des Väterrech… | |
| > Der Vorwurf der „Eltern-Kind-Entfremdung“ soll vor Gericht nicht mehr | |
| > genutzt werden, so eine Mitteilung des Justizministeriums. | |
| Bild: Nicht immer so unbeschwert: Vater und Kind toben am Ostseestrand | |
| taz | Berlin Es ist ein Kampfbegriff der Väterrechtsbewegung geworden: | |
| Parental Alienation Syndrom (PAS), zu deutsch: Eltern-Kind-Entfremdung. Der | |
| auf den US-amerikanischen Psychiater Richard A. Gardner zurückgehende | |
| Begriff wurde und wird in gerichtlichen Verfahren immer wieder als Argument | |
| eingeführt. Es geht um den angeblichen Vorwurf, ein Elternteil würde das | |
| Kind manipulieren mit der Folge der Entfremdung des Kindes vom anderen | |
| Elternteil. Jetzt aber geht die Bundesregierung erstmals klar auf Distanz. | |
| In einer der taz vorliegenden Antwort des Justizministeriums auf eine | |
| Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Gökay Akbulut heißt es, das | |
| Bundesverfassungsgericht habe in der Begründung eines Beschlusses vom | |
| November 2023 ausgeführt, dass der Rückgriff „auf das fachwissenschaftlich | |
| als widerlegt geltende Konzept“ des PAS „keine hinreichend tragfähige | |
| Grundlage für eine am Kindeswohl orientierte Entscheidung“ biete. „Die | |
| Bundesregierung geht davon aus, dass sich die Familiengerichte an dieser | |
| Entscheidung des BVerfG orientieren werden“, schreibt der Parlamentarische | |
| Staatssekretär Benjamin Strasser (FDP). | |
| Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hatte noch Anfang Juni bei der | |
| Vorstellung des [1][Bundeslagebilds „Häusliche Gewalt“] auf die Frage nach | |
| Kritik an der Verwendung des Vorwurfs „Eltern-Kind-Entfremdung“ in | |
| Gerichtsverfahren erklärt, sie wolle sich zur Debatte um Begriffe nicht | |
| äußern. Einen notwendigen Korrekturbedarf beim Umgang mit dem Thema aber | |
| gab sie zu. | |
| ## Ein „Pseudo-Konzept“ | |
| Verbände wie der Väteraufbruch für Kinder (VafK) behaupten, | |
| „Eltern-Kind-Entfremdung“ sei „emotionale und seelische | |
| Kindesmisshandlung“, von „Manipulation“ der Kinder durch ein Elternteil i… | |
| die Rede. Die UN-Sonderberichterstatterin für Gewalt gegen Frauen und | |
| Mädchen, Reem Alsalem, nennt den Begriff dagegen [2][in einem UN-Bericht | |
| ein „Pseudo-Konzept“], das von psychologischen, medizinischen und | |
| psychiatrischen Fachverbänden abgelehnt werde. | |
| Trotzdem werde die „Eltern-Kind-Entfremdung“ weltweit als Taktik vor allem | |
| gegen Mütter genutzt, um Vorwürfe von Missbrauch und häuslicher Gewalt in | |
| Familiengerichten zu negieren. | |
| Wie sich die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und die | |
| Einschätzung der Bundesregierung konkret auf die Praxis vor | |
| Familiengerichten auswirkt, ist offen. Einen Bedarf, im Bürgerlichen | |
| Gesetzbuch klarzustellen, dass das Konzept des PAS in familiengerichtlichen | |
| Entscheidungen nicht zugrunde gelegt werden soll, sieht die Bundesregierung | |
| nicht. | |
| Die Frage von Akbulut nach Qualifizierungsmaßnahmen für Mitwirkende an | |
| Familiengerichten ließ die Regierung in ihrer Antwort unbeantwortet. Die | |
| Linken-Politikerin bleibt daher skeptisch, was eine Änderung der aus ihrer | |
| Sicht „höchst problematischen Praxis“ an Familiengerichten und Jugendämte… | |
| betrifft. Sie sagte der taz, bis in die jüngste Vergangenheit würden immer | |
| wieder Kinder „selbst dann aus der Obhut ihrer Mütter herausgerissen, wenn | |
| Väter mutmaßlich gewalttätig waren“. Akbulut sagte: „Damit wird das | |
| Kindeswohl gefährdet, weil Familiengerichte oder Jugendämter im Sinne einer | |
| Pseudowissenschaft handeln.“ | |
| Eine ungute Rolle in dieser Diskussion spielten „antifeministische | |
| Väterrechtler“, die auch immer wieder Druck auf das FDP-geführte | |
| Bundesjustizministerium machten. | |
| 19 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /155-Femizide-in-Deutschland/!6015782 | |
| [2] https://unwomen.de/wp-content/uploads/2023/06/G2307018-Report-of-the-Specia… | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Meisner | |
| ## TAGS | |
| Väterrecht | |
| Bundesjustizministerium | |
| Familienministerium | |
| Antifeminismus | |
| Marco Buschmann | |
| Gender | |
| Elterngeld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenfeindlichkeit: Maskierter Antifeminismus | |
| Einfluss bis ins Familiengericht: Frauenfeindliche Väterrechtler tun | |
| progressiv, gefährden aber besonders gewaltbetroffene Frauen und ihre | |
| Kinder. | |
| Diskriminierung von Zwei-Mütter-Familien: Betroffene müssen weiter hoffen | |
| Am Bundesverfassungsgericht und in der Bundesregierung soll die Anerkennung | |
| der Mitmutterschaft in diesen Tagen beschleunigt werden. Doch es hakt. | |
| Häusliche Gewalt beim Sorgerecht: Opferschutz und Kindeswohl first | |
| Müttern wird geraten, Gewalt zu verschweigen, da sie ihnen beim Sorgerecht | |
| nachteilig ausgelegt werden kann. Das muss sich ändern, fordert die Linke. | |
| Kürzungen bei Familienpolitik: Weiter Zoff um Elterngeld für Reiche | |
| SPD-Chef Klingbeil will beim Ehegattensplitting sparen statt beim | |
| Elterngeld. Auch die FDP will andernorts kürzen. Familienministerin Paus | |
| weist das zurück. | |
| Konflikt ums Sorgerecht ohne Trauschein: Grüne streiten für Väterrechte | |
| 10 Jahre neues Kindschaftsrecht: Väter ohne Trauschein haben im Fall einer | |
| Trennung oft keine Chance, das Sorgerecht zu erhalten, klagen | |
| Väterrechtsvereine. Die Grünen wollen das ändern. |