Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Salsa und sexuelle Gewalt in Kolumbien: Schluss mit Dirty Dancing
> Cali war einst ein gefährliches Pflaster, besonders für Frauen. Kann die
> kolumbianische Salsa-Szene mit Streetart zum Safe Space werden?
Bild: Gesprayte Utopie: „Frauen aller Welt, vereinigt Euch“ auf einem Mural…
Ohrenbetäubende Musik schallt aus den Boxen der Tanzschule „Rumba y Salsa“
nahe dem touristischen Zentrum von Cali im Westen Kolumbiens. Am Eingang
werden Flyer gereicht, an den Wänden hängen Plakate, die Werbung für
Tanzkurse machen. Die Stimmung ist ausgelassen. Fröhlich begrüßen die
Tanzlehrer*innen Ankömmlinge und wirbeln sie nach den ersten
Grundschritten schnell durch die Gegend.
Erteilt wird vor allem Einzelunterricht, aber regelmäßig finden auch
Gruppenkurse zu speziellen Tanzstilen wie „Lady-Style“ oder „Bachata“
statt. Zwei Tanzlehrer zeigen einer jungen Frau gerade, wie sie in eine
komplizierte Schrittfolge einsteigt. Die Unterrichtenden wechseln dabei
flexibel zwischen männlicher und weiblicher Rolle.
Die beiden Lehrer Carlos und Mateo unterrichten gerade ein Paar. Elegant
schwingt Mateo seine Hüften und versucht dem Mann beizubringen, wie man
führt. Der ist nach zahlreichen Versuchen offensichtlich am Verzweifeln.
„Vielen Männern fällt es besonders am Anfang viel schwerer als den Frauen,
locker zu werden, die Schritte zu lernen und gleichzeitig die Richtung und
die nächsten Bewegungen vorzugeben“, erklärt Mateo, „doch das ist ganz
normal“.
In dieser Tanzschule herrscht ein sensibler Umgangston. Es gibt aber auch
andere Clubs, in denen Frauen häufig nicht nur zum Tanzen aufgefordert,
sondern nahezu gezwungen werden. Bei „Rumba y Salsa“ haben auch die Männer
untereinander kaum Scheu vor Körperkontakt und helfen sich in den Pausen
gegenseitig dabei ihre Tanzschritte zu verfeinern.
## Als die Gewalt eskalierte
Cali, die drittgrößte Stadt Kolumbiens mit ihren 2,5 Millionen Einwohnern,
galt mit ihrer hohen Mordrate lange als eine der gefährlichsten Städte der
Welt. Seit den 1970er bis in die 1990er Jahre regierte das mächtige
Cali-Kartell die Stadt. Die [1][US-amerikanische Drogenbehörde DEA]
schätzte es als das größte bekannte kriminelles Syndikat weltweit ein. In
Hoch-Zeiten war das Cali-Kartell für mehr als 80 Prozent der Kokainexporte
in die USA verantwortlich.
Als in den 1990er Jahren zusätzlich zum jahrzehntelangen Bürgerkrieg auch
die Gewalt des Cali-Kartells eskalierte, flüchteten viele aus der Stadt.
Den Säuberungsaktionen des Kartells gegenüber den sogenannten „desechables�…
(deutsch: „Wegwerfmenschen“) fielen dennoch Tausende zum Opfer. Für
ausländische Besucher ist die düstere Vergangenheit der Stadt kaum noch
sichtbar.
Inzwischen wird Cali als die „Welthauptstadt der Salsa“ angepriesen. 2006
entstand das „World Salsa Festival“, welches alljährlich im September
gefeiert wird. Rund 5.000 Tänzer*Innen aus mehr als 50 Tanzschulen
präsentieren ihr Können in pompösen Umzügen auf der Straße. Gefolgt wird
dieses im Dezember von der „Feria de Cali“, auch „Feria de la Salsa“
genannt, welche zu den traditionsreichsten Festen des ganzen Subkontinents
gehört.
Unabhängig von diesen großen Festen haben sich in der Stadt eine Vielzahl
an Salss-Clubs zum allabendlichen Tanzen etabliert. Selbst für die
Großelterngeneration gibt es rund um den Park Alameda Clubs, die speziell
für die ältere Generation offen haben und die liebevolle Bezeichnung
„Viejotecas“ (etwa: Diskothek für alte Menschen) tragen.
## Cali: Salsa und Streetart
In dem angesagten Viertel San Antonio haben sich – neben hippen Hostels und
Restaurants – auch mehrere Tanzschulen angesiedelt, in denen einige der
immer zahlreicher werdenden Touristen Tanzstunden belegen, um beim
Weiterziehen in die Salsa-Clubs der Stadt mittanzen zu können.
„Die Touristen kommen oft wegen der Salsa nach Cali und sind begeistert
davon“, erzählt Sofia und malt weiter an ihrem Mural, einem Wangemälde mit
politischer Botschaft. „Aber dass Cali zur Salsa-Stadt wird, ist nicht nur
positiv“. Sofia, die ihren Nachnamen nicht nennen will, ist
Streetart-Künstlerin des feministischen Kollektivs Juntanza Danza. Sie hat
es mit Freundinnen gegründet, um bekannte Partyorte zum „Safe Space“ für
Frauen zu gestalten.
Zu einem dieser bekannten Partyorte gehört die „Carrera 3“, in der sich am
Wochenende hunderte „Caleñas“ und „Caleños“ gemeinsam mit den Tourist…
versammeln, um das immaterielle Kulturerbe der Stadt, den Salsa, zu feiern.
Streetart spielt im gesamten Land eine wichtige Rolle für das Vermitteln
politischer Botschaften. Als der kanadische Musiker Justin Bieber,
fasziniert von der kolumbianischen Graffitikultur, im Jahr 2013 eine Wand
in Bogotá besprühte, schützte ihn die Polizei. Zwei Jahre zuvor war der
kolumbianische Jugendliche Diego Felice Becerra in der selben Gegend von
den Ordnungshütern beim Sprühen erwischt und auf der Flucht von hinten
erschossen worden.
## Die Erfolge des Feminismus
Im gesamten Land brachen darufhin heftige Proteste aus und zahlreiche
Streetart-Kollektive solidarisierten sich mit dem Ermordeten. Mehr als 700
Graffitis wurden von rund 300 Künstlern alleine um den Ort des Geschehens,
die „Calle 26“, gesprüht. Seither ist das kreative Gestalten von
öffentlichen Gebäuden in Kolumbien auf öffentlichen Flächen und Gebäuden
legal und die bunten Fassaden sind kaum noch aus dem öffentlichen Bild der
Städte wegzudenken.
So bemalt Sofia mit ihrem Freund Jorge, der Teil des Kollektivs
„Alpajaguar“ ist, eine Brücke am helllichten Tage. Immer wieder halten
Leute an, um ins Gespräch zu kommen. So auch ein älterer Herr, der meint:
„Es ist schön, dass unsere Stadt kreativ gestaltet wird. Außerdem finde ich
es gut, wenn die jungen Leute sich engagieren und sich gegen die Gewalt in
unserem Land einsetzen.“
Gewalt gegenüber Frauen stellt auch in Kolumbien ein großes Problem dar.
[2][„Ni Una Más!“], übersetzt „Nicht eine mehr!“ thematisiert die Mor…
Frauen, welche meistens als sogenannte Beziehungstaten relativiert oder
ohne die Einordnung in patriarchale und sexistische Strukturen als
Einzeltaten bezeichnet werden.
Die „Ni Una Más“- Bewegung konnte in den letzten Jahren den Druck auf
verschiedene lateinamerikanische Regierungen erfolgreich erhöhen. In
Kolumbien wurden Feminizide im Jahr 2015 als strafverschärfende Umstände
zum Tatbestand Mord eingeführt. Mexiko, Argentinien und Uruguay folgten.
## Salsa beschert Boom – und Übergriffe
Auch wenn die strafverschärfenden Umstände selten angewendet werden, konnte
die dortige feministische Bewegung mit einem der progressivsten Gesetze
weltweit einen großen Erfolg erzielen. Trotzdem wurden im Jahr 2022 über
557 Feminizide in Kolumbien von der Beobachtungsstelle für Feminizide
gemeldet.
Die „Linea Calma“, eine von der Feministin Maria Fernanda Cepeda Anaya ins
Leben gerufene Hotline, die sich an Männer richtet, welche im Begriff sind,
häusliche Gewalt auszuüben, oder dies bereits tun, soll patriarchaler und
sexistischer Gewalt frühzeitig entgegenwirken. Ein Team von elf Psychologen
und Psychologinnen möchte über ein Training zwischenmenschlicher
Kommunikation und Emotionsmanagement eine friedliche Lösung von Konflikten
ermöglichen.
Der Salsa-Boom jedenfalls beschert der Stadt nur oberflächlich einen
friedlicheren Alltag. Die immer größer werdenden Touristenmengen bescheren
nicht nur Einnahmen, sie polieren auch das Image auf. Der Bürgermeister
wollte gar die offizielle Umbenennung der Straße in die „Calle de la Salsa“
durchsetzen. So findet man an den Wochenenden nicht nur Salsa-Bars in der
Straße, sondern überall auch kleine DJ-Pulte und mehrere Live-Bands, sodass
in der ganzen Straße getanzt wird.
Für die Student*innen scheint die nahe der Universität gelegene „Calle
de la Salsa“ wie ein angenehmer Ort, um die Abende und Nächte zu
verbringen. Wie in den Salsa-Clubs der Stadt werden allerdings auch hier
die zumeist alkoholisierten Männer Frauen gegenüber oft übergriffig. „Dass
es sich bei einer Hand an der falschen Stelle um sexuelle Belästigung
handelt, muss den Männern noch immer klargemacht werden. Die Grundlagen im
Verständnis für den Feminismus fehlen“, berichtet Sofia.
## Ganz Südamerika in Graffitis
„Tu piropo es acoso“ – „Dein Kompliment ist eine Belästigung“ steht
deswegen in zwei Meter großen Buchstaben an einer der belebtesten Ecken der
„Calle de la Salsa“. Damit problematisiert das feministische
Streetart-Kollektiv Juntanza Danza Catcalling („piropo“) – also das
Hinterherrufen und Nachpfeifen, fast ausschließlich durch Männer gegenüber
Frauen – sowie andere sexistische Übergriffe.
Die künstlerischen Ausdrucksmittel des Kollektivs sind vielfältig. Sie
reichen vom klassischen Graffiti hin zu großflächigen Gemälden. So konnte,
durch Fördermittel finanziert, auch die Bemalung eines öffentlichen
Gebäudes mit einem Mural von drei Künstlerinnen in der „Calle de la Salsa“
realisiert werden. Auch weil dieses Gebäude, das „Defensoria Del Pueblo“
(etwa: Organisation zum Schutz der Menschenrechte) von einer Frau geleitet
wird.
Anlässlich einer 8.-März-Aktion zum Frauenkampftag gestaltete Juntanza
Danza die Fassade des gegenüberliegenden mehrstöckigen Hauses so hoch, wie
das Gerüst reichte, mit Plakaten. Für die restliche Fassade wurde in einer
weiteren Aktion ein noch größeres Gerüst gemietet.
Sofia erklärt: „Die zahlreichen Plakate, die alle eine feministische
Botschaft vermitteln, hat unsere Gruppe in unterschiedlichen Ländern
Südamerikas auf verschiedensten Reisen zusammengetragen“. Die „Sisterhood�…
die es sich zum Ziel macht, andere Frauen zu stärken und sich gegenseitig
zu unterstützen, ist dem Kollektiv dabei besonders wichtig. „When one of us
shines we all shine“, macht Sofia klar. „Wenn einer von uns strahlt,
strahlen wir alle“.
## „Sie haben die Sisterhood hinter sich“
So fand auch über die Plakate eine Vernetzung feministischer
Künstler*innen in Südamerika statt, die sie nun in ihr Grafikbüro
„Lainterna“ zu Aufenthaltsstipendien für Künstler*innen einladen und
durch die Vermarktung ihrer Kunst finanziell unterstützen.
Ihr Ziel ist es, sich die Straßen, insbesondere diese, als Frauen
anzueignen. „Ob es den Männern egal ist oder Gedanken anstößt, können wir
nicht beeinflussen. Uns ist aber wichtig, dass die Frauen nicht alleine
sind, sondern wissen, sie haben die Sisterhood hinter sich“, sagt Sofia.
Trotzdem hoffen sie, das feiernde Publikum mit ihren provokanten Aussagen
zu irritieren, um so für wichtige feministische Themen zu sensibilisieren.
Dazu gehört die Sichtbarmachung von unterschiedlichen feministischen
Themen. So wird auf einem der gesammelten Plakate auch die weltweite
Legalisierung von Abtreibung gefordert. Schwangerschaftsabbrüche in den
ersten 24 Schwangerschaftswochen wurden in Kolumbien erst 2022
entkriminalisiert. Vorher war dies nur in bestimmten Fällen, wie zum
Beispiel einer Vergewaltigung, erlaubt.
Der Beschluss folgte auf die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in
Argentinien und Mexiko im Zuge der „grünen Welle“ in Lateinamerika. Auch
zwei Wochen bezahlte Elternzeit für Väter wurde 2021 eingeführt.
## Die Farc und die Drogenkartelle
Im kolumbianischen Bürgerkrieg war die Gewalt gegenüber Frauen besonders
ausgeprägt. Machtlosigkeit in einem patriarchalen System, sexuelle Gewalt
und Gewalt gegen ihre Körper als Kriegsstrategie, führten dazu, dass nahezu
alle Frauen Gewalterfahrungen gemacht haben.
Durch die ungleiche Verteilung von sozialer und ökonomischer Macht, die bis
heute besteht, begannen in den 1960ern verschiedene Guerilla-Organisationen
eine Landumverteilung zu fordern. Darunter die Farc, die sich als
marxistisch-leninistische Kampfgruppe des kolumbianischen Volkes
bezeichnet. Mit Ideen zu mehr Gerechtigkeit begann sie einen Kampf gegen
den Staat und seine Repräsentanten.
Da die Farc Landbesitzer enteignete, bewaffneten sich diese über rechte
paramilitärische Gruppen, welche von der Regierung unterstützt wurden.
Zudem kam der Kokainexport nach Nordamerika hinzu, wobei Kolumbien in den
1980er Jahren zu einem der größten Kokainproduzenten weltweit zählte.
Zur Finanzierung schloss die Farc Bündnisse mit einigen mächtigen
Drogenkartellen und kämpfte gegen andere. Dadurch nahmen Morde, sexuelle
Gewalt und die Entführungen vonseiten der Regierung, der paramilitärischen
Gruppen und der Guerilla-Organisationen in den späten 90ern bis in die
frühen 2000er nochmals zu.
## 80 Prozent von Folter betroffen
2016 schloss die Farc einen Waffenstillstand mit der kolumbianischen
Regierung, in welchem sie sich verpflichtete, alle Waffen an Vertreter der
Vereinten Nationen abzugeben, sowie die Aktivist*innen in die
Gesellschaft zu integrieren. Im Zuge der Friedensprozesse wurde zwischen
2016 und 2022 eine Wahrheitskommission gegründet, die eine Grundlage für
Gerechtigkeit und Wiedergutmachung darstellen soll.
Das feministische Netzwerk „Ruta Pacífica De Las Mujeres“, übersetzt „D…
friedliche Weg der Frauen“, hat dabei die Gender-Perspektive in die
Wahrheitskommission integriert. Das Netzwerk setzt sich seit 1996 dafür
ein, aufzudecken, welche Folgen der Krieg für das Leben von Frauen hat. Im
Rahmen ihrer Recherchen haben sie 1.000 Frauen zu ihren Erlebnissen
befragt.
Das Ergebnis zeigte, dass 80 Prozent der Frauen von Folter betroffen waren
und mehr als 50 Prozent miterleben mussten, wie Angehörige hingerichtet
wurden. „In Kolumbien wurde (…) sexuelle Gewalt als Kriegswaffe eingesetzt,
als Weg, den Feind zu entehren, oder wie eine Trophäe, die man sich nimmt“,
erläutern die Aktivistinnen der NGO in einer ihren zahlreichen
Veröffentlichungen.
In dem Bürgerkrieg wurde an zwei von drei Tagen eine Frau vergewaltigt.
Auch lag es aufgrund der zahlreichen verstorbenen Männer an den Frauen, die
doppelte Belastung zu tragen, Geld zu verdienen und sich um die Familie zu
kümmern. Viele Söhne schlossen sich, gelockt von der Aussicht auf ein
besseres Leben, einer Guerillaorganisation an. Hierbei reichte oft schon
das Verrsprechen von Markenkleidung, Hygieneartikeln oder einem eigenen
Zimmer. Noch heute suchen zahlreiche Mütter nach ihren verschwundenen
Söhnen.
## Sie haben Feinde
Nach wie vor schafft es die Regierung des viertgrößten Landes Südamerikas
trotz aller Friedensbemühungen nicht, alle Regionen zu erreichen und bei
der Suche nach Angehörigen zu helfen.
Feministische Kollektive wie Juntanza Danza haben sich zum Ziel gemacht,
auf der Alltagsebene für Sexismus und Gewalt gegenüber Frauen ein
Bewusstsein zu schaffen, an genau den Orten, an denen aktuell die sexuelle
Belästigung stattfindet. „Dass unsere feministische Streetart gesehen wird
und manche zu stören scheint, deutet sich in vielen abgekratzten Plakaten
an“, bemerkt Sofia, „und gerade deshalb braucht es feministische Gruppen,
die solche Themen auf die Straßen bringen, am besten unübersehbar in
riesigen Murals.“
6 Jul 2024
## LINKS
[1] https://www.dea.gov/sites/default/files/2021-04/1990-1994_p_67-76.pdf
[2] https://www.aktiv-gegen-diskriminierung.info/news/ni-una-mas-nicht-eine-mehr
## AUTOREN
Sofie Hund
Johannes Stein
## TAGS
Kolumbien
Schwerpunkt Femizide
Streetart
Schwerpunkt Stadtland
Uruguay
sexuelle Belästigung
wochentaz
Kolumbien
Kolumne Latin Affairs
## ARTIKEL ZUM THEMA
Der Kampf um die Wände: Was kostet eine Subkultur?
Die Kommerzialisierung von Graffiti auf Häuserwänden sorgt für Spannungen
in der Szene. Viele lehnen die Vermarktung ab. Und brauchen doch auch Geld.
Stichwahl ums Präsidentenamt: Uruguay rückt wieder nach links
Der gemäßigt-linke Yamandú Orsi wird neuer Präsident des
lateinamerikanischen Landes. Durchregieren kann er nicht, ihm fehlt die
Mehrheit im Parlament.
Sexuelle Belästigung beim Tanz: Tatort Tanzfläche
Zahlreiche Frauen berichten von sexuellen Übergriffen in der Tanzszene.
Dahinter steckt ein System aus Täterschutz und Schuldzuweisungen an die
Opfer.
Abkommen mit den Farc-Guerilla: Frieden als Fundament
Die kolumbianische Regierung hatte allen Kämpfer:innen ein Stück Land
versprochen. Doch die Betroffenen müssen sich selbst helfen.
Abtreibungsverbot in Kolumbien gekippt: Erfolg für Frauen in Kolumbien
Kolumbiens Verfassungsgericht kippt das Abtreibungsverbot und beauftragt
Parlament und Regierung, alle Hindernisse zu beseitigen.
Getötete Frauen in Lateinamerika: 4.000 Mordfälle
„Ni una más – keine weitere mehr“ heißt die Parole der lateinamerikanis…
Feministinnen. Sie richtet sich gegen die alltägliche Gewalt an Frauen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.