| # taz.de -- Friedensforschungsinstitut Sipri: Atommächte setzen auf Abschrecku… | |
| > Die Zahl einsatzbereiter Atomsprengköpfe steigt laut Sipri-Jahresbericht | |
| > kontinuierlich. Spitzenreiter sind die Vereinigten Staaten und Russland. | |
| Bild: Die Welt rüstet auf: Russland trainiert den Einsatz taktischer Atomwaffen | |
| Stockholm dpa | Die Atommächte setzen angesichts zahlreicher | |
| internationaler Konflikte verstärkt auf eine nukleare Abschreckung. Die | |
| Anzahl der einsatzbereiten Atomsprengköpfe steigt kontinuierlich, wie aus | |
| dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht des Stockholmer | |
| Friedensforschungsinstituts Sipri hervorgeht. Zwar würden ausrangierte | |
| Sprengköpfe demontiert und die weltweite Zahl der Kernwaffen sinke seit | |
| Jahrzehnten. Zugleich würden aber immer mehr Sprengköpfe einsatzfähig | |
| gehalten. | |
| Auch die Anzahl der in der Entwicklung befindlichen Kernwaffen hat laut | |
| Sipri zugenommen, da Staaten verstärkt auf nukleare Abschreckung setzen. | |
| Vom weltweiten Gesamtbestand der schätzungsweise 12.121 Sprengköpfe im | |
| Januar 2024 befanden sich etwa 9.585 in militärischen Lagerbeständen für | |
| den potenziellen Einsatz. Rund 3.904 dieser Sprengköpfe waren auf Raketen | |
| und Flugzeugen bestückt – 60 mehr als im Januar 2023. Der Rest befand sich | |
| laut Bericht in Zentrallagern. | |
| Insgesamt neun Länder verfügen nach Angaben des Instituts über Atomwaffen. | |
| Spitzenreiter sind die USA und Russland. In ihren Beständen befinden sich | |
| etwa 90 Prozent aller nuklearen Sprengköpfe. Großbritannien rangiert auf | |
| dem dritten Platz gefolgt von Frankreich, China, Indien, Pakistan, | |
| Nordkorea und Israel. Deutschland besitzt solche Waffen nicht. | |
| Zusätzlich zu ihren militärischen Beständen haben Russland und die USA | |
| jeweils mehr als 1.200 Sprengköpfe, die zuvor aus dem Militärarsenal | |
| genommen wurden und nach und nach abgebaut werden. | |
| ## USA und Russland dominieren bei Atomwaffenbestand | |
| „Während die Gesamtzahl der nuklearen Sprengköpfe weltweit weiter sinkt, da | |
| die Waffen aus der Zeit des Kalten Krieges allmählich abgebaut werden, | |
| steigt die Zahl der einsatzbereiten Nuklearsprengköpfe leider weiterhin von | |
| Jahr zu Jahr“, sagte Sipri-Direktor Dan Smith in dem Bericht. Die | |
| Friedensforscher erwarten eine Fortsetzung und Beschleunigung des Trends, | |
| was „äußerst besorgniserregend“ sei. | |
| Etwa 2.100 der eingesetzten Sprengköpfe wurden auf ballistischen Raketen in | |
| hoher Alarmbereitschaft gehalten, hieß es. Nahezu alle diese Sprengköpfe | |
| gehörten Russland oder den USA. Erstmals soll aber auch China einige | |
| Sprengköpfe in hoher Alarmbereitschaft halten. | |
| Das dortige allgemeine Atomwaffenarsenal stieg von 410 im Januar 2023 | |
| gezählten Sprengköpfen auf 500 im Januar 2024. „China baut sein | |
| Atomwaffenarsenal schneller aus als jedes andere Land“, sagte Sipri-Experte | |
| Hans Kristensen. Doch ausnahmslos alle nuklear bewaffneten Staaten hätten | |
| Bestrebungen, die Bestände weiter aufzustocken. | |
| ## Auswirkung auf internationale Beziehungen | |
| Dabei will sich aber keiner so recht in die Karten schauen lassen. Die | |
| Transparenz in Bezug auf die Nuklearstreitkräfte der beiden führenden | |
| Länder habe nach [1][Beginn des russischen Angriffskrieges] in der Ukraine | |
| im Februar 2022 abgenommen, beklagen die Sipri-Experten. Auch in den | |
| übrigen Ländern sei die Transparenz zurückgegangen. An Bedeutung gewonnen | |
| habe hingegen die Debatte über Vereinbarungen zur gemeinsamen Nutzung von | |
| Atomwaffen. | |
| „Wir haben [2][seit dem Kalten Krieg] nicht mehr erlebt, dass Atomwaffen | |
| eine so herausragende Rolle in den internationalen Beziehungen spielen seit | |
| dem Kalten Krieg“, sagte Wilfred Wan, Leiter des Sipri-Programms für | |
| Massenvernichtungswaffen. | |
| Die Atomdiplomatie hat seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine im | |
| Februar 2022 mehrere Rückschläge erlitten. Kremlchef Wladimir Putin hatte | |
| im Februar 2023 den Abrüstungsvertrag „New Start“ – den letzten großen | |
| atomaren Abrüstungsvertrag mit den USA – außer Kraft gesetzt. Dieser | |
| begrenzt die Atomwaffenarsenale beider Länder und regelt Inspektionen. Auch | |
| Gespräche über ein Nachfolgeabkommen für den 2026 auslaufenden Vertrag | |
| wurden auf Eis gelegt. | |
| Im November 2023 zog Russland seine Ratifizierung des Vertrags über das | |
| umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBT) zurück und begründete dies | |
| mit einem „Ungleichgewicht“ gegenüber den USA, die den Vertrag nicht | |
| ratifiziert hatten, seit er 1996 zur Unterzeichnung aufgelegt wurde. | |
| Zuletzt kündigte Russland im Mai 2024 taktische Atomwaffenübungen nahe der | |
| ukrainischen Grenze an. | |
| 17 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russlands-ganz-eigener-Friedensplan/!6014482 | |
| [2] /Friedenskonferenz-fuer-die-Ukraine/!6014489 | |
| ## TAGS | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| Atomwaffen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Aufrüstung | |
| Sipri | |
| Rüstungskonzern | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahresbericht von Sipri: Atomare Bedrohung wächst | |
| Das Friedensforschungsinstitut Sipri prognostiziert eine Zeit der nuklearen | |
| Aufrüstung. Besonders China vergrößert sein Arsenal rapide. | |
| SIPRI-Friedensforscher zu Atomwaffen: „Atomwaffen garantieren keine Sicherhei… | |
| Das Friedensforschungsinstitut SIPRI warnt vor einem neuen atomaren | |
| Rüstungswettlauf. Alle Atomwaffenstaaten modernisierten derzeit ihre | |
| Arsenale. | |
| Sipri-Bericht über Waffenexporte: Rüstungskonzerne erzielen hohe Gewinne | |
| Die israelische Rüstungsindustrie verzeichnete im Jahr 2023 | |
| Rekordeinnahmen. Auch international fahren die Rüstungsunternehmen ihre | |
| Kapazitäten hoch. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Mehr Nato-Staaten bei 2-Prozent-Ziel | |
| Die Bündnisstaaten investieren Rekordsummen in Rüstung. Ungarn unterstützt | |
| den Niederländer Rutte als Nachfolger für Nato-Chef Stoltenberg. | |
| Friedenskonferenz für die Ukraine: Mit vereinter Kraft gegen Putin | |
| Die Interessen sind zu unterschiedlich, um unter gut 90 Staaten eine | |
| gemeinsame Position zu entwickeln. Die Solidarität mit Kyjiw ist dennoch | |
| groß. | |
| Einsatz westlicher Waffen gegen Russland: Gebremste Freude über „Go“ | |
| Die Erlaubnis, westliche Waffen in russischen Grenzgebieten einzusetzen, | |
| löst in der Ukraine vor allem positive Reaktionen aus. | |
| Staatsbesuch aus Frankreich: Freundschaft in Zeiten des Krieges | |
| Frankreichs Präsident Macron will der Ukraine erlauben, russische | |
| Stützpunkte anzugreifen – der Kanzler nicht. Beide wollen Milliarden | |
| EU-Investitionen. | |
| Frankreichs Geschäft mit Russland: Protest gegen Macrons Atomdeal | |
| Frankreichs Präsident Macron erhält in Münster den Westfälischen | |
| Friedenspreis. Atomkraftgegner demonstrieren gegen seine Atompolitik. | |
| Russische Invasion in der Ukraine: Fruchtlose Friedensbemühungen | |
| Europa hofft auf den Einfluss Chinas auf Russland, um den Krieg in der | |
| Ukraine zu beenden. Doch das Schwellenland will sich nicht zwingend | |
| beteiligen. |