| # taz.de -- Doppeltes Spiel des Agrarverbandes: Bauernschlaue Lobbyisten | |
| > Der Bauernverband verspricht in der Zukunftskommission Naturschutz, | |
| > handelt aber dagegen. Umweltverbände fürchten jetzt Ähnliches auf | |
| > EU-Ebene. | |
| Bild: Der Zwischenfruchtbau dient auch dazu, die Fruchtfolge zu verbessern. Sym… | |
| Der Deutsche Bauernverband hat mehrmals Zusagen für mehr Umweltschutz im | |
| wichtigsten Beratergremium der Bundesregierung zur Landwirtschaft | |
| gebrochen. Die Organisation unterschrieb in der Zukunftskommission | |
| Landwirtschaft (ZKL) wichtige Forderungen nach mehr Natur- und Tierschutz | |
| in der Branche. Dafür mäßigten Umweltschützer ihre Kritik an der | |
| Agrarlobby. Doch besonders seit den Bauernprotesten des vergangenen Winters | |
| verstößt der Verband gegen den Konsens des Expertengremiums und kämpft | |
| dafür, Umweltvorschriften zu kippen. Mit Erfolg. | |
| Das könnte eine Warnung für ein ähnliches Forum auf Ebene der Europäischen | |
| Union sein: den Strategischen Dialog, bei dem Umwelt- und Bauernverbände im | |
| Auftrag von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bis Juli eine | |
| Vision für die Zukunft der Landwirtschaft entwickeln sollen. | |
| Das Problem, zu dessen Lösung die ZKL beitragen sollte, ist riesig: Die | |
| Landwirtschaft ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass immer mehr | |
| Pflanzen- und Tierarten aussterben. Sie hat ungefähr die Hälfte der | |
| deutschen Landfläche unter Beschlag. Die Branche verursacht inklusive der | |
| Emissionen aus Böden und Maschinen laut Umweltbundesamt [1][13 Prozent der | |
| deutschen Treibhausgase]. Viele Tiere werden unter Bedingungen gehalten, | |
| die die meisten Deutschen [2][Umfragen] zufolge kritisieren. | |
| Deshalb forderte die ZKL aus 30 großen Verbänden der Landwirte, Händler, | |
| Hersteller, Verbraucher, Natur- und Tierschützern sowie führenden | |
| Wissenschaftlern in ihrem [3][Bericht] vom Juni 2021 zum Beispiel: Für die | |
| Artenvielfalt förderliche Landschaftselemente wie Hecken und Baumreihen und | |
| für Brachen „sollte ein Mindestflächenanteil von 10 % in der | |
| Offenlandschaft angestrebt werden“. Mit Offenlandschaft sind in Deutschland | |
| vor allem Äcker gemeint. Der Bauernverband stimmte zu. Und lobbyierte | |
| dagegen. | |
| ## Versprechen wurden gebrochen | |
| Die Organisation setzte sich sogar gegen die bereits beschlossene Regelung | |
| der EU ein, wonach ein Bauer mindestens 4 Prozent seiner Ackerfläche für | |
| die Natur reservieren sollte – wenn er denn Direktzahlungen, die | |
| wichtigsten Agrarsubventionen, erhalten will. Als das Europäische Parlament | |
| im April 2024 für die Streichung der Vorschrift votierte, zeigte sich der | |
| Bauernverband erfreut. Denn: Wenn Bauern auf einem Teil ihrer Äcker nichts | |
| produzieren dürfen, können sie Einnahmen verlieren. Damit fiel die | |
| wichtigste Naturschutzbedingung für die milliardenschweren | |
| EU-Landwirtschaftssubventionen. | |
| Das Lobbying des Bauernverbandes und seiner EU-Dachorganisation Copa-Cogeca | |
| war so erfolgreich, dass die Empfänger von Agrarsubventionen unter dem | |
| grünen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nun sogar weniger für die | |
| Umwelt tun müssen als unter seiner CDU-Vorgängerin Julia Klöckner. In der | |
| letzten Förderperiode mussten Landwirte nämlich sogar 5 Prozent ihrer | |
| Felder als [4][ökologische Vorrangflächen] nutzen. | |
| Indem die EU die Pflichtbrache streicht, geht sie genau in die | |
| entgegengesetzte Richtung der ZKL. Das Expertengremium wollte weg von | |
| Direktzahlungen, die nach der Größe der Agrarfläche eines Hofs berechnet | |
| werden – weitgehend egal, wie umweltfreundlich er darauf wirtschaftet. | |
| Stattdessen sollten die Subventionen künftig „konkrete Leistungen“ wie eine | |
| besonders umweltschonende Landwirtschaft honorieren. | |
| Der Generalsekretär des Bauernverbands, Bernhard Krüsken, mag auf | |
| taz-Anfrage aber keinen Widerspruch zwischen den ZKL-Beschlüssen und seiner | |
| Politik erkennen. „Die 10 % – Empfehlung war bezogen auf die gesamte | |
| Agrarlandschaft, nicht auf die bewirtschaftete Fläche“, schreibt er. | |
| ## Die Doppelzügigkeit hält an | |
| „Das klingt für mich nach einer Ausrede“, sagt Professor Sebastian Lakner, | |
| Agrarökonom an der Universität Rostock. „Tatsächlich wird fast die gesamte | |
| Agrarlandschaft genutzt, und dort haben Brachen und Landschaftselemente nur | |
| einen Anteil von knapp 3 Prozent.“ Deshalb sei die verpflichtende Brache | |
| sinnvoll, um das 10-Prozent-Ziel der ZKL zu erreichen. | |
| Es ist nicht das einzige gebrochene Versprechen. Der ZKL-Bericht empfahl, | |
| weniger tierische Lebensmittel zu produzieren, weil sie dem Klima schaden. | |
| Doch Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied sprach sich später klar | |
| dagegen aus, die Viehzahlen zu senken. Auch das will die Organisation nicht | |
| als widersprüchlich verstanden wissen. Die ZKL habe gar nicht geraten, „die | |
| Tierbestände vorab und pauschal zu reduzieren“, behauptet Krüsken. Im | |
| Bericht der Kommission steht aber: Wegen der Klimafolgen der Tierhaltung | |
| „ist es zur Verringerung des Methanausstoßes notwendig, dass der Konsum und | |
| damit einhergehend die Produktion tierischer Lebensmittel zurückgehen.“ | |
| Für solche Wortbrüche des Bauernverbands gab es bereits 2021 ein Indiz: | |
| Fast nie nahm an den ZKL-Sitzungen Verbandspräsident Rukwied teil – obwohl | |
| er offiziell Mitglied war, und alle anderen wichtigen Organisationen ihre | |
| Chefs schickten. Rukwied dagegen ließ sich meist von einem seiner Vizes, | |
| Werner Schwarz, vertreten. Seit Juni 2022 ist Schwarz | |
| Landwirtschaftsminister in Schleswig-Holstein – und spielt keine Rolle mehr | |
| im Bauernverband. Jetzt schickt Rukwied fast immer einen anderen | |
| Stellvertreter zur ZKL. | |
| So hält die Doppelzüngigkeit der Agrarlobby in der ZKL und im echten Leben | |
| an. Besonders deutlich zeigte sich das im April, als die ZKL empfahl, mehr | |
| Tierschutz mithilfe einer höheren Mehrwertsteuer auf Fleisch zu | |
| finanzieren. Wenn die Verbraucher Tierwohlprämien für Bauern mitbezahlen | |
| müssten, sollte dies über „die Anhebung des bisher reduzierten | |
| Mehrwertsteuersatzes auf tierische Produkte“ geschehen, heißt es im | |
| entsprechenden Papier, dem auch der Bauernverband zugestimmt hatte. Die | |
| Kommission begrüßte ausdrücklich, dass sich die Ampelkoalition Mitte Mai | |
| 2023 auf eine Tierwohlabgabe für Fleisch geeinigt habe. | |
| ## Der große Aufschrei bleibt aus | |
| Doch Rukwied erklärte kurz nach Bekanntwerden des Papiers: „Eine | |
| Mehrwertsteuererhöhung auf den Regelsatz oder einen Tierwohlcent lehnen wir | |
| ab. Das Geld für den Tierwohlumbau muss aus dem Bundeshaushalt kommen.“ | |
| Dabei dürfte allen klar sein, dass der Bund angesichts der Haushaltslage | |
| und der Schuldenbremse auf absehbare Zeit nicht genügend zusätzliches Geld | |
| für die Tierhaltung stellen wird. | |
| „Der Bauernverband spielt ein doppeltes Spiel“, sagt Martin Kaiser, | |
| Geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, der 2021 unter | |
| Protest aus der ZKL ausgetreten ist. Denn Kaiser störte, dass die damalige | |
| Landwirtschaftsministerin Klöckner mit Rukwied, aber nicht mit der | |
| Kommission die Reform der EU-Agrarsubventionen besprach. „Was 2021 zu | |
| Papier gebracht wurde und was die Spitze des Deutschen Bauernverbands heute | |
| fordert, passt überhaupt nicht zusammen“, so der Greenpeace-Chef. | |
| Die Umweltorganisationen, die bis heute in der ZKL mitarbeiten, hätten ihre | |
| Kritik am Bauernverband und der Agrarlobby abgemildert, kritisiert Kaiser. | |
| „Diese Verbände priorisieren das Bestreben, da im Dialog zu bleiben. Wir | |
| würden uns auch manchmal klare Kante wünschen in den öffentlichen | |
| Debatten.“ Es habe weder von den Verbänden noch von Greenpeace einen | |
| „Riesenaufschrei“ gegeben, als die EU und die Mitgliedstaaten die | |
| Pflichtbrache strichen. Größeren Protest hätte Kaiser auch erwartet, als | |
| die Ampelkoalition die Subvention von fossilem Kraftstoff für Traktoren | |
| kippen wollte. „Wir waren beinahe die Einzigen, die prominent sagten: Ja, | |
| natürlich ist es grundsätzlich richtig, klimaschädliche Subventionen | |
| abzubauen.“ | |
| Dass die ZKL die Aktivisten gemäßigt habe, [5][räumte Jörg-Andreas Krüger, | |
| der Chef von Deutschlands größtem Umweltverband, dem Naturschutzbund | |
| (Nabu), im März in der taz ein]. Ein Ex-Mitarbeiter einer beteiligten | |
| Umweltorganisation sagte der taz nun: „Wir durften den Bauernverband nicht | |
| mehr kritisieren, nachdem die ZKL ihre Arbeit aufgenommen hatte.“ Es galt, | |
| einen „übergeordneten Frieden“ zu wahren, weil die Führung die Hoffnung | |
| hatte, dem Bauernverband echte Zugeständnisse abzuringen. | |
| ## Zweite Auflage in Brüssel? | |
| Auch heute noch gibt es Unzufriedenheit in der Zukunftskommission | |
| Landwirtschaft. „Die Kommission ist eine gezielte Strategie, um die | |
| Umweltverbände zu binden“, erfuhr die taz aus Kreisen der aktuellen | |
| Kommission. Die Umweltschützer würden hunderte Stunden für Ergebnisse | |
| verwenden, die sowieso nicht umgesetzt würden. „Aber der Bauernverband kann | |
| sagen: Wir sprechen ja miteinander, und deshalb demonstriert jetzt mal | |
| bitte nicht. Die Kommission hält den Wut der Umweltseite auf der | |
| Führungsebene im Zaum.“ Spätestens nach der Aufweichung der | |
| Umweltbedingungen für die Agrarsubventionen sei aber „massiver öffentlicher | |
| Protest“ nötig. | |
| Stattdessen beteiligen sich große Umweltorganisationen jetzt auch noch an | |
| einer Arbeitsgruppe auf EU-Ebene nach dem Vorbild der deutschen ZKL: am | |
| „Strategischen Dialog zur Zukunft der EU-Landwirtschaft“, den Ursula von | |
| der Leyen im Januar eröffnet hat. Sie wird von dem fachfremden | |
| Germanistik-Professor Peter Strohschneider geleitet, der bis Anfang des | |
| Jahres die ZKL moderiert hatte. Neben Bauern- und Industrieverbänden sind | |
| dort auch Umweltorganisationen wie BirdLife Europe oder Europäisches | |
| Umweltbüro vertreten. | |
| Hannes Lorenzen, Vorsitzender der Gruppe Arc2020, die sich für eine Reform | |
| der EU-Agrarpolitik einsetzt, glaubt, dass das Forum einen echten Austausch | |
| nur vorspielen solle. „Ich habe allen Nichtregierungsorganisationen | |
| gesagt: Geht nicht dorthin. Die Bauernverbände werden sich nicht einen | |
| Millimeter bewegen.“ Der Dialog solle nur legitimieren, dass die | |
| Europäische Union die Umweltstandards in der Agrarpolitik abbaut. | |
| BirdLife Europe und das Europäische Umweltbüro ließen Bitten der taz um | |
| Stellungnahme bis Redaktionsschluss unbeantwortet. | |
| Dieser Artikel ist im Rahmen eines internationalen Rechercheprojekts über | |
| EU-Bauernverbände entstanden, das von der Investigativredaktion Lighthouse | |
| Reports initiiert worden ist. | |
| 26 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.umweltbundesamt.de/themen/landwirtschaft/landwirtschaft-umweltf… | |
| [2] https://www.beuc.eu/sites/default/files/publications/BEUC-X-2024-016_Farm_a… | |
| [3] https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/abschlussbericht-zu… | |
| [4] https://www.agrarheute.com/pflanze/oekologische-vorrangflaechen-regeln-uebe… | |
| [5] /Nabu-Chef-ueber-EU-Agrarpolitik/!5999780 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Bauernverband | |
| Greenpeace | |
| Naturschutzbund | |
| Bauernprotest | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fleisch | |
| GNS | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Agrar- und Umweltverbände bei EU-Forum: Vager Konsens für Landwirtschaft | |
| Umweltschützer und Bauernlobbyisten einigen sich auf mehr Naturschutz. Ob | |
| dieser allgemeine Kompromiss wirklich der Ökologie nützen wird, ist unklar. | |
| EU-Agrarsubventionen: Über 2,6 Millionen für Bauernbosse | |
| Die Bauernverbandschefs kassieren hohe EU-Subventionen – viel höhere als | |
| Durchschnittslandwirte. Verhindert der Verband deshalb eine Umverteilung? | |
| Agrarpolitik in der EU: Umwelt? Nicht mehr so wichtig! | |
| Bei der Europawahl entscheidet sich, ob die EU noch weniger Naturschutz von | |
| den Landwirten verlangen wird. Viele Bauern würden das begrüßen. | |
| Landwirte schüchtern Journalisten ein: Bauernverband distanziert sich | |
| „Das geht gar nicht“, sagt Verbandspräsident Rukwied über Aktionen von | |
| Landwirten vor Privathäusern von Journalisten und Politikern. | |
| Ausverkauf der Landwirtschaft: Die Verräter vom Bauernverband | |
| Viele Agrarbetriebe in Ostdeutschland gehen an Großinvestoren. Die Politik | |
| könnte gegensteuern, scheitert aber an der Bauernlobby. | |
| Landwirtschaft als Klimakiller: Bauernverband will Regeln ändern | |
| Landwirtschaft schneidet in Emissionsbilanzen oft schlecht ab. Unfair, | |
| findet die Agrarlobby - und fordert, das in Wäldern und Biosprit gebundene | |
| CO2 zu berücksichtigen. Umweltschützer lehnen das ab. |