| # taz.de -- Die „Münchner Geschichten“ zum 50.: Ois anders | |
| > Vor einem halben Jahrhundert liefen zum ersten Mal Helmut Dietls | |
| > „Münchner Geschichten“ im Fernsehen. Ein neues Genre war geboren. | |
| Bild: Tscharli (Günther Maria Halmer) und Oma Häusler (Therese Giehse) | |
| „Schee war’s.“ – „Schee war’s scho.“ – „So schee war’s übe… | |
| „So is des im Lebn. Zuerst is schee, und dann is auf oamoi ois vorbei.“ – | |
| „Genau.“ Es sind diese Dialoge, die gar nicht anders können als im | |
| Gedächtnis haften zu bleiben, zumindest dem gemeinen Münchner, und wenn’s | |
| denn sein muss, können wir es auch noch näher eingrenzen, sagen wir also: | |
| dem irgendwann nach dem Krieg und vor dem Mauerfall geborenen Münchner. | |
| Es sind Dialoge, die aus den „Münchner Geschichten“ stammen und die die | |
| [1][„Münchner Geschichten“] erst zu den „Münchner Geschichten“ machen, | |
| ihnen diese ganz besondere Handschrift geben; es ist [2][die Handschrift | |
| Helmut Dietls], die ein Lebensgefühl transportiert, an das sich noch heute | |
| Münchnerinnen und Münchner zu erinnern vermeinen – ganz gleich, ob sie es | |
| tatsächlich je erlebt haben. Aber was spielt schon für eine Rolle, was | |
| wirklich war und was sich nur im Kopf abspielte? Hauptsache ist doch, dass | |
| es schee war. | |
| Oder dieser kleine Wortwechsel, in dem der Herr Eder, der ewige Querulant | |
| aus dem Haus, in dem auch die Oma Häusler lebt, einem Polizisten erklärt, | |
| dass er ihn nicht anzufassen habe: „Oglangt ham S’mi, des derfn Sie gar | |
| net. Da kenn i mi aus. Sie ham mi überhaupt nicht zum Berühren.“ Ein | |
| Vorwurf, den der Polizeibeamte so nicht stehen lassen will: „Erstens mal | |
| hob i Sie net berührt, und oglangt hob i Sie scho zwoamoi net, gell? Und | |
| das ist eine Behauptung, was Sie da feststellen.“ | |
| Man könnte gerade so weitermachen, mit Zitaten um sich werfen – so, wie man | |
| das in München noch heute gerne tut: Dann ist halt, logisch, ois Chicago. | |
| Und natürlich gehörten dann auch Tscharlis Ausführungen beim | |
| Vorstellungsgespräch dazu, warum er keine Mittlere Reife habe. Eine Reife | |
| sei ja nichts, was man in Zahlen ausdrücken könne. Jedenfalls nicht bei | |
| einem Menschen, bei einem Käse sei das vielleicht etwas anderes. Und wenn, | |
| dann habe er mit seinen siebeneinhalb Jahren höherer Schulbildung schon | |
| mindestens eine Dreiviertelreife. | |
| ## Showdown am Siegestor | |
| Daneben gibt es natürlich auch die wortlosen Szenen, Momente der | |
| bayerischen Fernsehgeschichte, die legendär wurden. Allen voran natürlich | |
| jener Showdown in der Folge „Der lange Weg nach Sacramento“, in dem | |
| Tscharli mit seinen Spezln Gustl und Ahmed alias Zorro, Gringo und Zapata | |
| auf drei „geliehenen“ Pferden auf der Ludwigstraße Richtung Siegestor | |
| reitet – und ihnen drei berittene Polizisten entgegenkommen. | |
| Jetzt feiern die „Münchner Geschichten“, dieses Stück kollektives Münchn… | |
| Kulturgut, Geburtstag. Im Jahr 1974 wurde die neunteilige Serie zum ersten | |
| Mal ausgestrahlt. Es war zwar gegen Ende des Jahres, der 26. November, als | |
| die erste Folge im Fernsehen lief, aber der Bayerische Rundfunk begeht das | |
| 50. Jubiläum nun schon ab dem 26. Mai mit einer Wiederholung der Serie. So | |
| genau lässt sich das Geburtsdatum einer Fernsehproduktion ja ohnehin nicht | |
| feststellen. Das ist wie mit der Dreiviertelreife. Feiern also auch wir den | |
| neunundvierzigeinhalbten Geburtstag. Außerdem steht ja auch der 22. Juni | |
| vor der Tür; da wäre Helmut Dietl 80 Jahre alt geworden. | |
| Und auch diese Information haben wir ausgegraben: 300 Jahre wird der | |
| Münchner Stadtteil Lehel in diesem Jahr alt, wenn man die Eingemeindung als | |
| Geburtsdatum zugrundelegt. Das Lehel, genauer noch: die St.-Anna-Vorstadt, | |
| zwischen Isar, Chinesischem Turm und Maxmonument gelegen, ist die | |
| eigentliche Protagonistin der Serie. Eine tragische Protagonistin. Denn so | |
| humorvoll die Geschichten daherkommen, so tief traurig ist das Ganze | |
| eigentlich. Es geht um Gentrifizierung zu einer Zeit, als dieses Wort noch | |
| keiner kannte, aber die Abrissbirnen nicht weniger effektiv zuschlugen. Es | |
| geht um den Niedergang des Lehels. Pars pro toto, versteht sich. | |
| Mittendrin, in der Tattenbachstraße, wohnen – noch – die Häuslers, der | |
| Tscharli und seine Oma. Beide sind sie von Dietl genial wie mutig besetzt: | |
| Günther Maria Halmer gehörte damals zum Nachwuchs im Ensemble der Münchner | |
| Kammerspiele, dem Fernsehpublikum war er gänzlich unbekannt. Und Therese | |
| Giehse, selbst im Lehel gebürtig und wohnhaft, war zwar eine große, | |
| bewunderte Theaterschauspielerin, doch in einer Fernsehserie hatte auch sie | |
| noch nie gespielt. | |
| ## Wider den weißblauen Quatsch | |
| Unterstützt werden die beiden durch eine ebenso stimmig besetzte | |
| Darstellerriege, darunter Towje Kleiner, Michaela May, Ruth Drexel, | |
| [3][Karl Obermayr] und Hans Brenner. Gustl Bayrhammer, der wenige Jahre | |
| später in einer kleinen Werkstatt zwei Straßen weiter [4][den netten | |
| Schreinermeister Eder] spielen wird, gibt hier die [5][personifizierte | |
| Gentrifizierung], den gescherten Immobilienbesitzer Fischhuber, der sein | |
| altes Haus entmieten und zu Gold machen will. | |
| Es ist der Beginn einer Ära, den die Erstausstrahlung der „Münchner | |
| Geschichten“ markiert: der Ära der anspruchsvollen Vorabendserie, für die | |
| dann später neben Dietl selbst vor allem der Name Franz Xaver Bogner stehen | |
| wird. | |
| Zunächst war es eine Auftragsarbeit, die Dietl da abzuliefern hatte. Heute | |
| wäre so etwas unvorstellbar: Dietl hatte noch nie etwas Größeres | |
| inszeniert, und trotzdem ließ man ihn machen. Ein neues Format sollte her, | |
| bayerisch, aber irgendwie dann doch anders als die Vorabendserien, die man | |
| bisher kannte. So viele waren es ja nicht: „Funkstreife Isar 12“ oder „Die | |
| seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger“ hießen sie und boten | |
| unterhaltsame Kurzkrimis. Was Dietl nun schuf, schlug aus der Art. Von da | |
| an war „ois anders“, um mal eben den Titel der letzten Folge mutwillig | |
| zweckzuentfremden. | |
| Es ist auch ein neues Bayern-Bild, das hier gezeichnet wird. „Es war, als | |
| wären die Leute unendlich dankbar dafür“, schreibt Dietl-Biograph Claudius | |
| Seidl, „dass Dietl ein München inszeniert hatte, zu dem man sich bekennen | |
| konnte“ – ein München „ohne den folkoristischen Überdruck, ohne | |
| Mia-san-mia-Behäbigkeit, ohne den ganzen weißblauen Quatsch“. | |
| ## Die Suche nach der „Riesensach“ | |
| Der Tscharli ist eines, das erste der Alter Egos des Regisseurs, die seine | |
| Serien tragen. Sie sind zwar unterschiedlich, aber eben doch immer auch | |
| Dietl; später werden dem Tscharli der Stadtneurotiker Maximilian Glanz | |
| („Der ganz normale Wahnsinn“), der Stenz Franz Münchinger („Monaco Franz… | |
| und der Klatschreporter Baby Schimmerlos („Kir Royal“) folgen. | |
| Der Tscharli – nur seine Oma nennt ihn Karl, mit diesem wundervoll | |
| gerollten R – ist ein Hallodri, ein Springinkerl. „Ziel ist scheiße, Ziel | |
| macht unfrei“, sagt er, und entsprechend ziellos streift er durch sein | |
| München. Ihm imponieren die jungen halbseidenen Typen, die es in der | |
| damaligen Goldgräberstimmung schnell zu etwas gebracht haben, nicht selten | |
| auf Kosten anderer („Die muass ma megn, sonst mog ma se gar net.“). | |
| Auch Tscharli sucht den schnellen Aufstieg, wittert schnell die | |
| „Riesensach“, heckt immer wieder neue Ideen aus, denkt sich neue Wege zum | |
| Erfolg aus: den Jeansladen, die Kleinkunstagentur, die Baustellenkantine, | |
| die Negativwerbung im Reisebüro, sogar auf vermeintlich sichere | |
| Pferdewetten lässt er sich ein. Einmal ist er kurz davor, seine Oma in ein | |
| Ein-Zimmer-Appartment draußen in Neuperlach abzuschieben, um ihre | |
| Altbauwohnung gewinnbringend unterzuvermieten. Funktionieren tun die Pläne | |
| dieses fürchterlich nervigen und doch liebenswerten Aufschneiders freilich | |
| nie. Einzig seine Oma verliert dennoch nie den Glauben an ihren Karl. Der | |
| könne schon was, wenn er wolle, meint sie. „Er müsste einfach öfter | |
| wollen.“ | |
| Tut er aber nicht. Sonst würde er ja noch so enden wie der Gustl in seiner | |
| Versicherung, der Ahmed in seinem Taxi oder die Hillermeiers in ihrer | |
| Wirtschaft, dem St.-Anna-Eck. Und wenn dann mal was läuft, wie der Laden, | |
| den er mit seiner Freundin, der Susi, eröffnet hat, dann schmeißt er hin, | |
| packt sein Badezeug und geht zum Baden an die Isar. Weil ein Geschäft | |
| nichts ist für einen wie ihn, für „einen Menschen mit einer empfindlichen | |
| Sensibilität“. | |
| Was für so einen am Ende bleibt, wenn die letzten Bewohner aus dem Haus in | |
| der Tattenbachstraße ausgezogen sind, wenn die Oma im Altersheim ist, die | |
| Susi einen Neuen hat und der Gustl seine Abende nur noch mit der Freundin | |
| verbringt, das lässt die Serie offen. Aber: Schee war’s. | |
| 24 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/muenchner-geschichten/index.html | |
| [2] /Archiv-Suche/!5347812&s/ | |
| [3] /Neue-Biografie-von-Karl-Obermayr/!5758756 | |
| [4] /100-Geburtstag-von-Pumuckl-Erfinderin/!5728435 | |
| [5] /Haeuserkampf-in-Muenchen/!5920501 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Helmut Dietl | |
| Fernsehserie | |
| München | |
| siebziger Jahre | |
| Gentrifizierung | |
| Social-Auswahl | |
| Residenztheater München | |
| Serien-Guide | |
| SPD Bayern | |
| München | |
| Karl Valentin | |
| Nachruf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Premiere im Residenztheater München: Kroetz schaut ins Paradies | |
| Franz-Xaver Kroetz, der Brandner Kaspar und Günther Maria Halmer: In Bayern | |
| sind alle drei Legende. Was passiert, wenn sie aufeinander treffen? | |
| Serie „Lady in the Lake“: Wer erzählt hier was | |
| In „Lady in the Lake“ gerät der Kriminalfall in den Hintergrund. | |
| Konfrontiert wird eine Journalistin indes mit medienethischen Fragen. | |
| SPD in Bayern: Fraktion sucht neuen Chef | |
| Die SPD im bayerischen Landtag hat genug von Florian von Brunn. Der ist nun | |
| als Fraktionschef zurückgetreten, aber dabei bleibt es vielleicht nicht. | |
| 40 Jahre Fernsehserie „Monaco Franze“: Und ewig lockt der Stenz | |
| Bis heute hält sich die Faszination für die Kultserie „Monaco Franze“. Wie | |
| kommt das? Drei Geschichten zum Jubiläum. | |
| 75. Todestag von Komiker Karl Valentin: Absurdl aus der Au | |
| Zwischen Anarchie und Avantgarde: Vor 75 Jahren starb Karl Valentin. Eine | |
| nur wenig über den Verdacht der Hommage erhabene Erinnerung. | |
| Nachruf auf Regisseur Helmut Dietl: Isch scheiß disch zu mit meinem Geld | |
| Dietl war einer, dessen Humor schwer auf einen Nenner zu bringen ist. | |
| Klischees, Vulgäres, Entlarvendes – seine Filme zeigten von allem etwas. |