| # taz.de -- 40 Jahre Fernsehserie „Monaco Franze“: Und ewig lockt der Stenz | |
| > Bis heute hält sich die Faszination für die Kultserie „Monaco Franze“. | |
| > Wie kommt das? Drei Geschichten zum Jubiläum. | |
| Bild: „Immer des Gschiss mit der Elli“ | |
| ## Das Lächeln der Vorstädter | |
| Volkszählung, Atomkrieg, Aids – das Jahr 1983 war jetzt nicht unbedingt | |
| eines, das auf einen wie den „Monaco“ gewartet hätte. Oder eben gerade | |
| doch? Ich jedenfalls kann mich erinnern, wie die Serie von der ersten Folge | |
| an uns als fünfköpfige Familie vor dem Fernseher im Wohnzimmer versammelte. | |
| Sogar mein Vater, der doch sonst bei jedem „Schmarrn“, der „scho’ wiede… | |
| im TV lief, immer nur kurz hereinblitzte, fläzte sich plötzlich auf den | |
| Flokatiteppich. | |
| Was uns da faszinierte? Nicht unwichtig war, dass „Monaco Franze – der | |
| ewige Stenz“ im überregionalen Fernsehen lief, wir die Schauplätze aber aus | |
| alltäglicher Erfahrung kannten. | |
| War mir vorher – ich wurde 15 in dem Jahr –, gar nicht bewusst gewesen, in | |
| welcher Stadt ich eigentlich genau lebte, so zeigten Regisseur Helmut Dietl | |
| und Hauptdarsteller Helmut Fischer, dass es etwas ganz Besonderes war, in | |
| München, ja sogar in Schwabing aufzuwachsen. Und ich fürchte, von diesem | |
| Selbstvertrauen, das manche dann schon auch mal Arroganz nannten, bin ich | |
| nie mehr ganz runtergekommen. Dazu kam, dass meine besten Schulfreunde und | |
| ich aus der erstaunlich hässlichen Peripherie dieses Schwabings kamen, aber | |
| direkt am Eingangsbereich zum Mythos, an der Münchner Freiheit in die | |
| Schule gingen, auf ein Gymnasium, wo die reichen Sprösslinge der von | |
| Soettingens unsere Klassenkameraden waren. Obwohl er in der Serie 50 wird, | |
| war der ewige Strizzi Monaco eine Identifikationsfigur, mit dessen „Ich | |
| scheiß auf alles Lächeln“ um die Lippen wir Vorstädter einlaufen konnten. | |
| Man muss das nicht überstrapazieren, aber ein bisschen münchnerischer Punk | |
| war schon drin in dieser Haltung, dass jedenfalls ein bisschen was immer | |
| geht, auch bei den arrogantesten Grazien aus den Jugendstilpalästen in der | |
| Agnesstraße. | |
| Und auch diese ewige Monaco-Rückfrage – dieses „Wie meinst’ jetzt des, | |
| Spatzl?“–, mit der man erst mal Zeit gewinnt, um die richtige Antwort zu | |
| finden und sich weder zu verraten noch zu blamieren, hat geholfen, sich im | |
| Milieu der Reichen zu behaupten. | |
| Insofern und mit einer fast schon ausgestorbenen Münchener Redensart: Merci | |
| dir, Monaco! Ambros Waibel | |
| ## Die Liebe zu München entdeckt | |
| Die 80er habe ich nicht erlebt, München zum ersten Mal als Jugendliche | |
| besucht. Ich bin in Unterfranken aufgewachsen, und habe es gehasst. Meine | |
| Familie und ich kommen aus dem Osten – nicht Deutschlands, sondern Europas. | |
| Insofern war und ist mir die Welt, in der der Monaco da lebte, absolut | |
| fremd. | |
| Nach der Schule wollte ich schnell weg aus meiner Stadt, weg aus dem | |
| CSU-Sumpf, also ging ich nach Berlin. Wie es eben so ist, mit dem Alter | |
| wird man klüger, mein plumper Bayernhass kam mir jugendlich-albern vor und | |
| ich wurde von der Liebe überrascht, die mich mit einem Münchner | |
| zusammenbrachte. Von nun an musste ich ab und an nach Bayern zurück, und | |
| nach München, mir blieb gar nichts anderes übrig. | |
| Ohne die Vorbereitung durch den Monaco hätt ich’s wahrscheinlich schwerer | |
| gehabt bei all meinen Münchenbesuchen bei den Schwiegereltern. Als ich den | |
| Franze, sein Grinsen, seine Sprüche damals auf Netflix entdeckte, wo die | |
| Serie bis heute gestreamt werden kann, eröffnete sich mir ein neuer Blick | |
| auf diese von mir bis dato verhasste Stadt München, die für mich lange Zeit | |
| der Inbegriff des spießigen und provinziellen Bayerns war. | |
| Monaco, sein Spatzl, die ganze Welt um ihn herum, die Regisseur Helmut | |
| Dietl da geschaffen hat, wurde zum Ausgangspunkt meiner Reise in andere | |
| Münchner TV-Welten. Ich schaute „Kir Royal“ und entdeckte, dass das | |
| gleichnamige Getränk absolut lecker schmeckt, nur leider fast nirgends in | |
| Berlin auf der Karte steht, schaute „Der ganz normale Wahnsinn“, „Münchn… | |
| Geschichten“ und „Die Hausmeisterin“. Mittlerweile stehen in meinem | |
| Bücherregal die Originaldrehbücher und Dialoge der „Münchner Geschichten�… | |
| von „Monaco Franze“ und „Kir Royal“, [1][die 2020 als Werkausgabe | |
| erschienen sind]. Mein Freund hat sie mir geschenkt – dazu Postkarten mit | |
| Monaco-Zitaten drauf. Die Liebe ist mittlerweile wahnsinnig groß, Sie | |
| merken’s schon. | |
| Die Liebe zu einem Münchner wäre um einiges schwerer mit all dem | |
| Münchenhass im Gepäck. Schwein gehabt, dass es den Monaco gibt. Erica | |
| Zingher | |
| ## Auf Schritt und Tritt begleitet | |
| Als Herr der sieben Meere hat sich seinerzeit der Monaco auf den Weg in den | |
| Münchner Fasching begeben. Von dem heißt es ja heute, dass es ihn gar nicht | |
| mehr gibt. Aber auch damals war er gar nicht so einfach zu finden. Im | |
| Donnersberger Hof jedenfalls fanden keine Bälle mehr statt. Ein trauriger | |
| Imbiss war daraus geworden, kein Ort, an dem es die Chance gegeben hätte, | |
| die Lilly zu finden, jene frühe Liebe des Monaco, nach der er in der | |
| Faschingsnacht zu fahnden beginnt. Er findet sie und sich selbst dann bald | |
| mit ihrem Kind auf dem Arm in einer Neubauwohnung am Stadtrand, die nicht | |
| viel größer war als eine Schuhschachtel. Oh je, die Lilly. | |
| Sie lebt weiter. Mitten in der Stadt ist ihr eine Hotelbar gewidmet. Sie | |
| liegt nicht weit vom Hauptbahnhof, von den klassizistischen Tempeln am | |
| Königsplatz entfernt und schräg gegenüber vom Löwenbräukeller. „Ruby | |
| Lilly“ heißt das Ding, [2][das sich selbst als Designhotel bezeichnet]. Es | |
| gibt gewiss Leute, die das schön finden. „Dabei begleitet uns auf Schritt | |
| und Tritt der unverwechselbare Monaco Franze“, heißt es auf der Website des | |
| Hotels. Na, servus! Lilly heißt der Laden wegen der Lilly vom Monaco, | |
| lernen die Gäste. Die Lilly in so einem Laden? Geh weiter! Immerhin kann | |
| man einen Aperol Spritz schon für 7,50 Euro bekommen, jenes orange Getränk, | |
| das für ein Grundnahrungsmittel der Münchner halten muss, wer sommers durch | |
| die Stadt schlendert. | |
| Wer das tut, lässt die Dauerbaustelle an der Innenstadtautobahn namens | |
| Sonnenstraße meist außen vor und kommt nicht am Gebäude mit der Hausnummer | |
| 20 vorbei. Darin hatte der Monaco sein Büro als Privatdetektiv. | |
| „Ermittlungen und Beobachtungen aller Art“ stand auf dem Messingschild, das | |
| er in der Serie da angebracht hat. Gerade wird das Haus saniert und | |
| [3][unter dem Namen „Franz“ als Businessgebäude vermarktet], in dem es auch | |
| ein paar teure Wohnungen geben wird. „Raum für Persönlichkeiten“ heißt d… | |
| in der typisch münchnerischen Immobilienprosa. So lebt der Monaco also | |
| weiter. Sie schämen sich für gar nichts in der Stadt. Andreas Rüttenauer | |
| 22 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Helmut-Dietl-als-Werkausgabe/!5650455 | |
| [2] https://www.ruby-hotels.com/hotels-destinations/muenchen/ruby-lilly | |
| [3] https://franz-muenchen.com/die-buroflachen-desktop/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| Ambros Waibel | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| München | |
| Helmut Dietl | |
| Fernsehserie | |
| Helmut Dietl | |
| Schauspieler | |
| Helmut Dietl | |
| Nachruf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die „Münchner Geschichten“ zum 50.: Ois anders | |
| Vor einem halben Jahrhundert liefen zum ersten Mal Helmut Dietls „Münchner | |
| Geschichten“ im Fernsehen. Ein neues Genre war geboren. | |
| Neue Biografie von Karl Obermayr: Kein Mensch hinter der Rolle | |
| Karl Obermayr war Volksschauspieler und verkörperte bodenständige Typen. | |
| Wer er wirklich war, interessierte kaum. Am 4. April würde er 90 Jahre alt. | |
| Helmut Dietl als Werkausgabe: Münchner Männerschmarrn | |
| Helmut Dietls „Münchner Geschichten“ gibt es nun gedruckt. Beim Lesen fäl… | |
| auf, was heute fehlt. Vor allem der kluge Blick auf das, was da ist. | |
| Nachruf auf Regisseur Helmut Dietl: Isch scheiß disch zu mit meinem Geld | |
| Dietl war einer, dessen Humor schwer auf einen Nenner zu bringen ist. | |
| Klischees, Vulgäres, Entlarvendes – seine Filme zeigten von allem etwas. |