| # taz.de -- 100. Geburtstag von Pumuckl-Erfinderin: Mutter des Rotzlöffels | |
| > Am 17. November wäre Pumuckl-Erfinderin Ellis Kaut 100 Jahre alt | |
| > geworden. Ein guter Anlass, um einmal den ganzen Tag Unsinn zu machen. | |
| Bild: Pumuckl in „Das Gespenst im Gartenhäuschen“ | |
| Mitte der Siebziger muss es gewesen sein. Die erste eigene Schallplatte, | |
| noch vor „Bridge Over Troubled Water“: eine Pumuckl-Platte. „Ein föhniger | |
| Tag“ hieß sie und sie begann mit der Frage des Erzählers: „Wisst ihr, was | |
| der Föhn ist?“ | |
| Der noch recht kleine Zuhörer wusste es nicht, erfuhr aber nun, dass es | |
| sich um einen warmen Wind handelt, bei dem die Wolken langgezogen wie | |
| Fische oder Zeppeline sind, vor allem aber dass sich der Föhn ganz | |
| unterschiedlich auf die Laune der Leute auswirkt: „Leider, so muss gesagt | |
| werden, gehört der Meister Eder zu den Leuten, die der Föhn ganz konfus | |
| macht. Der Pumuckl dagegen könnte an Föhntagen den ganzen Tag hüpfen und | |
| springen und Unsinn machen. Unsere Geschichte ist also an einem Föhntag | |
| passiert.“ Für den nunmehrigen kleinen Plattenbesitzer war es ein ganz | |
| besonderer Tag. | |
| In der Pumuckl-Forschung gilt ein anderes Datum als bedeutsamer, eines, das | |
| sich heute zum 100. Mal jährt: Am 17. November 1920 kam Ellis Kaut, die | |
| Schöpferin des Kobolds, in Stuttgart zur Welt. Stuttgart? Ein dummes | |
| biografisches Missgeschick, denn natürlich war Kaut ein echtes Münchner | |
| Kindl. Das behaupten viele von sich, doch sie hatte den offiziellen Titel | |
| tatsächlich einmal inne. Sonst: Schauspielschule, Studium der Bildhauerei, | |
| irgendwann dann das Schreiben. In den Fünfzigern beginnt sie das zu machen, | |
| womit sie berühmt werden soll: Hörspiele schreiben. | |
| Natürlich kann man zum 100. Geburtstag schon mal die Frage stellen: Müssen | |
| wir jetzt wieder von diesem rothaarigen Rotzlöffel sprechen? Gab es da | |
| nicht viel mehr? Den „Kater Musch“ zum Beispiel? 150 Folgen soll der BR | |
| gesendet haben. Oder den „Schlupp vom grünen Stern“ aus der Augsburger | |
| Puppenkiste? | |
| ## Der Pumuckl war Pflicht | |
| Doch die Antwort lautet: Ja, müssen wir! „Der Pumuckl war schon das | |
| Intensivste“, bekannte Kaut selbst, als Jahrzehnte später obiger | |
| Plattenbesitzer, nun etwas größer, bei ihr auf dem Sofa saß, um die Grande | |
| Dame der Klabautermänner zu interviewen. Dabei war das Schreiben eine Qual | |
| für sie. Sie hat lieber gemalt, fotografiert, Ton modelliert. Die Wohnung | |
| hing voll mit eigenen Werken. Der Pumuckl dagegen, sagte Kaut, sei Pflicht | |
| gewesen. Trotzdem: „Da steckt viel von mir drin – viel mehr als etwa in der | |
| Bildhauerei.“ | |
| Auch der Pumuckl war ein Kind des Rundfunks. Was 1961 als Hörspiel begann, | |
| zunächst im Radio, dann auf Schallplatte, fand erst später seine | |
| Fortsetzung in den Büchern und der liebenswerten Fernsehserie von Ulrich | |
| König, es folgten Kinofilme, Tassen, Bleistifte, Gelbwurst. Das Sujet ist | |
| nicht neu: alter Mann mit frechem Hausgeist. Aber der Pumuckl ist kein | |
| Abklatsch eines Pinocchio. Davor bewahren ihn Ellis Kauts spezieller Humor, | |
| ihre Beobachtungsgabe, mit der sie die den Kobold umgebenden Münchner | |
| beschreibt, und überhaupt der Lokalkolorit ihrer Geschichten. | |
| Und der Pumuckl ist eben auch mehr als ein kleiner Wicht, der Streiche und | |
| Schokolade liebt, Heinzelmännchen und Käse dafür hasst und der dummerweise | |
| an Meister Eders Leimtopf kleben geblieben ist und fortan – Koboldsgesetz! | |
| – bei diesem bleiben muss: Pumuckl ist ein Dichter; früher, bevor das Wort | |
| von wirklichen Unholden gekapert wurde, hätte man ihn als Querdenker | |
| bezeichnen können. Er ist der Karl Valentin unter den Kobolden, wenn auch | |
| eine lebensbejahende Variante. | |
| Sprache modelliert er nach Herzenslust. Er dreht und wendet die Wörter, die | |
| er findet. Und wenn man auf dem Trockenen sitzt, weil der Meister Eder | |
| unter Föhneinfluss vergessen hat, das Wasser in den Kessel zu tun, dann | |
| reimt er eben: „Wir trinken Tee jetzt ohne Wasser, da wird’s im Bauch nicht | |
| gar so nasser.“ | |
| Natürlich ist er auch einer der prominentesten Vertreter des in Bayern so | |
| gern bemühten Anarchismus: Jennerwein, Kneißl, Pumuckl. Und das, obwohl der | |
| Migrationshintergrund des Kobolds ja unverkennbar ist. Klabautermänner? | |
| Bayern? Eben! | |
| Pumuckl war eine Weile vom Bildschirm verschwunden. Das hatte mit | |
| Rechtsstreitigkeiten zu tun, aber auch mit angeblich geänderten | |
| Sehgewohnheiten der Kinder. Jetzt, fünf Jahre nach Ellis Kauts Tod, [1][ist | |
| er wieder da, digital restauriert]; und die Einschaltquoten zeigen: Der | |
| Nimbus des kleinen Werkstattliteraten ist unbeschädigt. Noch heute wird er | |
| geliebt von Kindern und Ex-Kindern gleichermaßen. Und so haben wir es | |
| vielleicht auch Ellis Kaut zu verdanken, wenn die Bayern in ihrem | |
| allertiefsten Inneren doch noch irgendwo ein Volk von Dichtern und | |
| Schreinern sind. | |
| 16 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Legendaerer-bayerischer-Filmkobold/!5572592 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Bayern | |
| TV-Serien | |
| Kinder | |
| Serien-Guide | |
| wochentaz | |
| taz.gazete | |
| USA | |
| Kinderbuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Pumuckl-Film: Lob des Ungehorsams | |
| Nicht folgsam, nicht fleißig: Seit Jahrzehnten widersetzt sich Kobold | |
| Pumuckl einer Ordnung, deren Wert allein im Gehorchen liegt. | |
| Nachruf auf Pädagogen Remo Largo: „Jedes Kind ist ein Unikat“ | |
| Remo H. Largo klagte die Schulen an, dass sie der Verschiedenheit von | |
| Kindern zu wenig gerecht werden. Ein Nachruf zum großen Autor und | |
| Pädagogen. | |
| Petition für „The Peanuts“ gegen Apple: It’s Neoliberalism, Charlie Brown | |
| Apple hat die Rechte an „The Peanuts“ gekauft. Hundertausende | |
| US-Amerikaner*innen wollen die Kinderserie auch ohne Abo sehen. | |
| Sams-Autor Paul Maar wird 80: Jenseits aller Konventionen | |
| Paul Maar feiert Geburtstag. Seine bekannteste Figur, das Sams, bringt seit | |
| über 40 Jahren Anarchie und Optimismus in die Kinderzimmer. |