| # taz.de -- Bilanz der Oberhausener Kurzfilmtage: Türen öffnen, Türen schlie… | |
| > Festival im Ausnahmezustand: Die Bilanz der Kurzfilmtage Oberhausen fällt | |
| > dieses Jahr melancholisch aus. Alles wurde überschattet vom | |
| > Nahostkonflikt. | |
| Bild: Unscheinbares Huhn. Szene aus „Pazur“ | |
| In einer polnischen Kleinstadt baut Łukasz Puczko Marionetten. Gerade | |
| arbeitet er jedoch an einem Hühnerkostüm. Neben der Arbeit hilft er | |
| ukrainischen Familien, die wegen des russischen Angriffskrieges ihre Heimat | |
| verlassen haben, eine Bleibe zu finden. | |
| Als er für eine Familie keine Unterkunft findet, quartiert er die vier bei | |
| sich ein. Das Kostüm, mit dem Puczko gegen den geplanten Bau einer | |
| Hühnerfarm protestiert, wird zum gemeinsamen Projekt, das der Familie, vor | |
| allem der 16-jährigen Sabina, das Ankommen in einer Realität jenseits des | |
| Kriegs erleichtert. | |
| Marta Z. Nowaks Kurzfilm „Pazur“ (The Claw) erinnert mit dem | |
| großgewachsenen Puczko im Hühnerkostüm daran, dass politische | |
| Interventionen von leichter Hand wirken können. Nowaks Film lief im | |
| internationalen Wettbewerb der diesjährigen Kurzfilmtage in Oberhausen. | |
| ## Mangelware Leichtigkeit | |
| [1][Leichtigkeit war dieses Jahr Mangelware.] Die Kurzfilmtage sind aktuell | |
| von einem Boykott der internationalen Filmszene getroffen wegen des | |
| Nahostkonflikts. Manche Besucher_innen sind ferngeblieben, Filme wurden | |
| zwar eingereicht, wieder zurückgezogen, Filmverleihe, die seit Langem auf | |
| den Kurzfilmtagen Filme präsentieren, haben die Zusammenarbeit | |
| aufgekündigt. [2][Türen wurden durchaus ostentativ zugeschmissen]. | |
| Eine Küchenzeile. Vor dem Fenster an der Seite sind auf der Innenseite | |
| Jalousien heruntergelassen, in der Spüle steht Abwasch. Von draußen | |
| Vogelgesang und Insektengezirpe. Vor der Wohnzimmerwand steht ein Tisch mit | |
| einem Stuhl. Auf dem Tisch steht ein benutzter Teller, liegen Zeitungen. | |
| Als die Sonne für einen Moment durchkommt, hellt sich der Raum auf, | |
| anschließend wird das Licht wieder gedämpfter. Die Zimmer sind Teil einer | |
| Hütte am Rande des Hillsborough River, in der Nähe von Tampa, Florida. Dann | |
| beginnt die Auflösung des Hausstandes und der Abriss der Hütte. Textilien | |
| wandern auf einen Haufen, Wände weichen einem Vorschlaghammer. Draußen | |
| treiben Blattreste auf dem Fluss. | |
| ## Ein Alligator sonnt sich | |
| Am gegenüberliegenden Ufer liegt ein Alligator, den Kopf in der Sonne. Ein | |
| zweiter gesellt sich aus dem Wasser dazu. Nach einer Weile macht der erste | |
| ein paar Schritte vorwärts, damit die Sonne auch auf den Körper fällt. | |
| Das Ende des Kurzfilms „Lizzy“ führt zurück in die Hütte. In der Ecke ei… | |
| leeren Raumes steht eine elektrische Orgel auf dem Boden. Als die Nachbarin | |
| der Filmemacherin Susanna Wallin gestorben ist, hat sie ihr die Orgel | |
| vermacht. „Lizzy“ ist filmische Würdigung und melancholischer Ausdruck des | |
| Zwischenstadiums kurz nach dem Tod eines Menschen. | |
| Die Melancholie von Wallins Film, der im ersten Programm des | |
| Internationalen Wettbewerbs lief, prägte als Grundstimmung auch den Beginn | |
| des Festivals. In den Gesprächen konnte man Unsicherheit hören, wie die | |
| kommenden Tage wohl werden mögen. | |
| ## Sichtbares Sicherheitskonzept | |
| Das Festival hatte in Reaktion auf einen Furor, der gegenwärtig Angriffe | |
| und Drohungen gegen Personen und Veranstaltungen für akzeptabel hält, ein | |
| sehr sichtbares, sehr ostentatives Sicherheitskonzept entwickelt. Insgesamt | |
| führte dies dazu, dass man sich vor allem auf der Konferenz, die der | |
| Eröffnung vorausging, aber auch während der ersten Festivaltage angesichts | |
| der Befürchtungen in eine Trutzburg von vermeintlichem Konsens | |
| zurückgezogen fühlte. | |
| Die konfus moderierten Panels der Konferenz und der von einigen | |
| Teilnehmer_innen der morgendlichen Diskussionsrunden zu Sinn, Zweck und | |
| Berechtigung von Festivals errichtete Popanz postkolonialer | |
| Identitätspolitik, der weder deren Realität noch die Tendenz des aktuellen | |
| Festivalbetriebs wiedergab, schienen zunächst nicht dazu beizutragen, | |
| zugeschlagene Türen wieder zu öffnen. | |
| Erst allmählich wurden die Stimmen lauter, die demgegenüber mehr | |
| Komplexität in der Diskussion einforderten. Die höchstdotierte Auszeichnung | |
| des Festivals, der Große Preis der Stadt Oberhausen, ging an den | |
| chinesischen Regisseur Wang Zhiyi für seinen Film „Spring 23“. Ein junger | |
| Mann versucht in einer Kleinstadt, trotz des offiziellen Verbots von | |
| Böllerei, zum chinesischen Neujahrsfest Feuerwerk zu kaufen. Im Abspann ist | |
| der Film den Toten der Pandemie gewidmet. | |
| ## Irakisch-schwedischer Film wird prämiert | |
| Die Jury des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW prämierte „On | |
| Hospitality – Layla al Attar and Hotel al Rasheed“ von Magnus Bärtås und | |
| Behzad Khosravi-Noori, der die irakische Künstlerin Layla al-Attar | |
| auferstehen lässt, die 1993 bei einem US-Raketenangriff ums Leben kam. | |
| Mitte der 1980er wird al-Attar von Saddam Hussein zur Leiterin des Centers | |
| for National Art berufen. | |
| Kurz darauf war sie an der Gestaltung des Foyers im Al-Rashid-Hotel | |
| beteiligt, das gebaut wurde, um Gäste des Gipfels der blockfreien Staaten | |
| würdig unterzubringen. Die Konferenz war trotz des Kriegs zwischen Iran und | |
| Irak, der seit 1980 andauerte, für den Herbst 1982 geplant. Nach einem | |
| iranischen Bombardement von Bagdad wurde der Gipfel schließlich nach | |
| Neu-Delhi verlegt und auf 1983 verschoben. | |
| Die aktuelle Ausgabe der Kurzfilmtage glich einem Festival im | |
| Ausnahmezustand. Während der Tage in Oberhausen wurden die Effekte des | |
| Risses, der sich seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober durch den | |
| Kulturbetrieb zieht, ebenso sichtbar wie die Ratlosigkeit, ein Festival | |
| trotz Riss reibungslos funktionieren zu lassen. | |
| 7 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zwischenbilanz-Kurzfilmtage-Oberhausen/!6008434 | |
| [2] /Start-der-70-Kurzfilmtage-Oberhausen/!6004952 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Filmfestival | |
| Oberhausen | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Film | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Oberhausen | |
| Oberhausen | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kurzfilmtage Oberhausen: Viel Schwung und ein paar deutliche Risse | |
| Unter neuer Leitung zeigen die 71. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen | |
| ein breites Programm mit viel Osteuropäischem- aber auch Lücken. | |
| Kinotipp der Woche: Duisburg in Berlin | |
| Das Dokumentarfilmfestival Duisburger Filmwoche kommt mit Highlights nach | |
| Berlin, darunter „Wankostättn“ über Sinti*zze und Rom*nja im Wien der | |
| 1990er. | |
| Kinotipp der Woche: Kino des Aufbruchs | |
| Eine Retrospektive im Sinema Transtopia würdigt das afrodiasporische, | |
| antikoloniale Kino von Sarah Maldoror. Mit großem Programm zu Kontext und | |
| Werk. | |
| Kinotipp der Woche: Kino als Refugium | |
| Das 18. Xposed Queer Film Festival zelebriert traumartige Formsprachen und | |
| queere Narrative. Von Spielfilm bis Short-Experiment ist alles dabei. | |
| Filmfestspiele Cannes 2024: Kann dieser Film Trump verhindern? | |
| Cannes Cannes 2: Der künstlerische Leiter des Filmfestivals beschwört die | |
| ästhetische Kraft des Kinos und weicht möglichen politischen Konflikten | |
| aus. | |
| Filmfestspiele Cannes 2024: Alte Meister und #MeToo | |
| Konflikte könnten die 77. Filmfestspiele von Cannes überschatten. Es gibt | |
| einen Streikaufruf und ein Urteil gegen Regisseur Rasoulof. | |
| Kurzfilmtage Oberhausen: Die verdammten Wassermelonen | |
| Manche Filme kommen wieder: Die Reihe „Übersehene Filme“ in Oberhausen | |
| zeigt einen Film von 1966 über die Segregation in den USA. | |
| Zwischenbilanz Kurzfilmtage Oberhausen: Kunst statt Parolen | |
| Ernsthafte Debattenfreude, hoher Schauwert, Universalismus: Eindrücke von | |
| den Oberhausener Kurzfilmtagen stimmen positiv. | |
| Start der 70. Kurzfilmtage Oberhausen: „Ein Klima des Ressentiments“ | |
| Der Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, Lars Henrik Gass, | |
| erhält Anfeindungen für seine Solidarität mit jüdischen Opfern. |