| # taz.de -- Kurzfilmtage Oberhausen: Die verdammten Wassermelonen | |
| > Manche Filme kommen wieder: Die Reihe „Übersehene Filme“ in Oberhausen | |
| > zeigt einen Film von 1966 über die Segregation in den USA. | |
| Bild: Szene aus dem Film O Dem Watermelons von 1965 | |
| „Oh Dem Watermelons“ – Robert Nelson lässt die vermaledeiten Früchte na… | |
| allen Regeln der Kunst malträtieren: Ritsch, ratsch, wird das flaschengrün | |
| umfasste, saftig pinke Fruchtfleisch mit Schlittschuhkufen zerteilt, von | |
| einer Baumaschine zerquetscht und mit Baseballschläger zertrümmert; später | |
| sollen jene, die das baseballförmige Gewächs vor sich herkicken, von ihm | |
| selbst wieder eingeholt werden. Selbst bergauf rollen die verdammten | |
| Wassermelonen. | |
| Der dada-fiebrige Sog, mit dem Nelsons elfminütiger Film das Lebensmittel | |
| gewordene Stereotyp inszeniert und collagiert, wirkt auch fast 60 Jahre | |
| später nach (die Segregation in den USA war damals gerade zwei Jahre | |
| Geschichte). 1966 hatte das Werk des US-amerikanischen Filmemacher [1][auf | |
| den Kurzfilmtagen Oberhausen] als erster Film überhaupt den „Preis für den | |
| verkannten Film“ erhalten – keinen Jury-Preis also, weshalb er jetzt | |
| nochmals in der Reihe „Übersehene Filme“ läuft. | |
| Manche Filme kommen wieder. Das ist ein schwacher Trost, aber immerhin, | |
| denn im Gegensatz zu anderen Festivals werden die einzelnen Beiträge aus | |
| den verschiedenen Sektionen in Oberhausen nur einmal gezeigt, keine | |
| Wiederholung. Man kann also bestenfalls darauf setzen, dass manche von | |
| ihnen nochmals zu einem anderen Zeitpunkt auftauchen. Mit einer | |
| Auszeichnung im Wettbewerb wäre das wahrscheinlicher. | |
| ## Unverhoffter sozialer Kontakt | |
| Am zweiten Festivaltag fiel zum Beispiel „Spring 23“ auf: Eine lakonisch | |
| erzählte Geschichte über einen jungen Mann, seine verzweifelte Suche nach | |
| Feuerwerkskörpern, Corona und wohl auch Einsamkeit. Man habe ein | |
| ambivalentes Verhältnis zu Autoritäten, sagt Wang Zhiyi, der alle Filme | |
| gemeinsam mit einem Freund entwickelt und produziert: Einerseits | |
| bevormundend, böten sie andererseits auch eine seltsame Art von elterlicher | |
| Fürsorge und Sicherheit. | |
| In der Tat: Stellen die herbeieilenden Gesetzeshüter, die am Schluss ein | |
| wenig ratlos dem Protagonisten beim illegalen Abfeuern der Knallkörper | |
| zusehen, nicht auf bittere Weise tatsächlich eine Art von unverhofftem | |
| sozialen Kontakt zum Protagonisten her? Ganz lassen sich die kulturellen | |
| Feinheiten und sprachlichen Spezifika nicht übersetzen. Aber Zhiyi schafft, | |
| was sich unter der Formel „the more local, the more universal“ | |
| zusammenfassen lässt. | |
| ## Rabiate Bildaneignung | |
| Sprachkenntnisse wären sicherlich für Maya Zacks Film „Decryption“ | |
| hilfreich, in dem die Künstlerin unter anderem das hebräische Alphabet | |
| heranzieht, um sich ein wörtliches Bild von ihrer Mutter zu machen. Die | |
| tiefgreifende, einsame Erfahrung einer Annäherung an einen womöglich | |
| ultimativ fremd gebliebenen Elternteil vermittelt Zack aber gerade in den | |
| Lücken, die zwischen Bild, Text, Gesprächen und rabiater Bildaneignung mit | |
| dem Cuttermesser aufreißen. | |
| Auf der Suche nach einer universellen (Film-)Sprache kommt man dann | |
| vielleicht auch wieder auf den Hund (wie zuvor bei einer Rebhuhnjagd), oder | |
| im Falle von Dzhovani Gospodinov aufs Wildschwein. Der luxemburgische | |
| Filmemacher hat Kameras im Wald aufgestellt und daraus eine gut | |
| siebenminütige Sequenz gesetzt, die größtenteils in der Nacht spielt: Zum | |
| Gedicht aus dem Off eilen Mäuse unter den schützenden Baumstamm, kratzen | |
| sich Wildschweine die Borsten am Baum und geht ein Uhu auf die Jagd. Die | |
| „Ahhs“ und „Ohhs“ im Saal bezeugen und legen nahe, dass man ihnen wohl … | |
| länger hätte zuschauen können. | |
| 7 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Start-der-70-Kurzfilmtage-Oberhausen/!6004952 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina J. Cichosch | |
| ## TAGS | |
| Oberhausen | |
| Kolumne High & Low | |
| Kino | |
| Kurzfilm | |
| Theorie | |
| Kolumne High & Low | |
| Kolumne High & Low | |
| Filmfestival | |
| Antisemitismus | |
| Bildende Kunst | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an Social Media und Spielfilm: Kino ohne Außerhalb | |
| Der Filmhistoriker Lars Henrik Gass kritisiert in einem Buchessay den | |
| Stellenwert von Spielfilmen. Kino spiegle die narzisstische Gesellschaft | |
| wider. | |
| „The Insurrectionist Next Door“: Im Zentrum der Macht ohne Aussicht auf Kat… | |
| Die Serie „The West Wing“ erzählt von einer vergangenen Ära. Alexandra | |
| Pelosi porträtiert Menschen, die 2021 beim Sturm auf das Kapitol dabei | |
| waren. | |
| Zwei Kunstausstellungen in Hessen: Wenn Räume in Räume reingrätschen | |
| In Frankfurt sind Fotoarbeiten von Andrea Grützner zu sehen. Das | |
| Kunstmuseum Marburg zeigt die geknüpfte Welt Julia Krause-Harders. | |
| Bilanz der Oberhausener Kurzfilmtage: Türen öffnen, Türen schließen | |
| Festival im Ausnahmezustand: Die Bilanz der Kurzfilmtage Oberhausen fällt | |
| dieses Jahr melancholisch aus. Alles wurde überschattet vom Nahostkonflikt. | |
| Start der 70. Kurzfilmtage Oberhausen: „Ein Klima des Ressentiments“ | |
| Der Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, Lars Henrik Gass, | |
| erhält Anfeindungen für seine Solidarität mit jüdischen Opfern. | |
| Ausstellung über Kunstfälschung: Der Wunsch, sich täuschen zu lassen | |
| Das Kurpfälzische Museum Heidelberg widmet den Fälschungen von Kunstwerken | |
| eine Ausstellung. Sie gehören zur Geschichte der Kunst. | |
| Sexy Scherenschnitte: Lustvolle Überblendung der Blicke | |
| Die Frankfurter Künstlerin Sonja Yakovleva macht Scherenschnitte der | |
| besonderen Art. Jetzt liegen die Bilder auch in Buchform vor. |