| # taz.de -- Menstruieren und arbeiten: Schlechtes Vorbild | |
| > Als Regisseurin setzt unsere Autorin durch, sich wegen | |
| > Menstruationsschmerzen krank melden zu können. Sie selbst tut es nicht. | |
| > Warum? | |
| Bild: Schmerzen, müde, übel – und trotzdem arbeiten | |
| Dieser Text sollte hier eigentlich nicht stehen. Ihr solltet diese Zeilen | |
| jetzt nicht lesen, denn ihre Existenz ist unfeministisch. Ich hätte sie | |
| nicht schreiben sollen. Denn ich menstruiere. Jetzt, gerade in diesem | |
| Moment läuft [1][jede Menge Blut] aus mir raus. Eigentlich ist das kein | |
| Problem: Es gibt Produkte, mit denen man das Blut auffangen kann. Die sind | |
| zwar überteuert, aber ganz praktisch. Mein Problem sind die Schmerzen, die | |
| Schwäche und die Müdigkeit. Übel ist mir auch. | |
| Hätte ich die taz-Redaktion anrufen und sagen können: „Sorry, bin zu | |
| schwach heute, druckt was anderes?“ Ja. Ich bin mir sehr sicher, das hätte | |
| ich machen können. Mein Unterleib und ich menstruieren gemeinsam seit 1995. | |
| Statistisch gesehen kann das bis 2040 so weitergehen. Bei dem Gedanken | |
| zieht sich mir alles zusammen. Obwohl …? Das war wieder nur ein Krampf. | |
| Dieser Text entsteht nicht an einem Schreibtisch. Sitzen ist heute | |
| unmöglich. Aber wer nicht aufstehen kann, kann immer noch im Bett arbeiten. | |
| Ob ich hinter dem letzten Satz stehe? Nein! Auf keinen Fall. Ich | |
| distanziere mich von meiner Aussage. | |
| „Menstruationsfrei“, das ist eine feministische Forderung, hinter der ich | |
| zu hundert Prozent stehe. Sich wegen der Periode unkompliziert und ohne | |
| Scham [2][krankmelden zu können] ist etwas, das ich als Regisseurin | |
| unbedingt durchsetze. Zu jedem Probenstart mache ich unmissverständlich | |
| klar, dass sich bei mir niemand krank zur Probe schleppen muss und dass das | |
| selbstverständlich auch für Regelschmerzen gilt. | |
| ## Krankmelden wegen Regelschmerzen | |
| Einige können das besser annehmen als andere. Manchmal bekomme ich eine | |
| kurze Nachricht, in der so was steht wie „hab Mens, komm heut nicht“. | |
| Manchmal unsichere Anrufe mit langen Erklärungen, wo es genau wehtut und | |
| welche Mittel schon probiert wurden und der schnellen Versicherung, ich | |
| bräuchte nur ein Wort sagen, dann kämen sie doch zur Probe. Anekdotische | |
| Evidenz, aber meine Team-Statistik sagt: Menstruierende in ihren Zwanzigern | |
| sagen einfach kurz ab, die Telefonate führe ich mit Leuten um die dreißig. | |
| Die in meinem Alter und drüber halten meine Einstiegsworte für eine Falle | |
| und gehen davon aus, umgehend rausgeschmissen zu werden, wenn sie „wegen so | |
| was“ zu Hause bleiben würden. Ich selbst eingeschlossen – wie diese Kolumne | |
| beweist. | |
| Ich weiß, ich bin ein beschissenes Vorbild, wenn ich anderen sage, sie | |
| sollen Menstruationsbeschwerden ernst nehmen – und ich dann selbst | |
| schwitzend mit schmerzverzerrtem Gesicht und grummelndem Bauch in der Probe | |
| sitze. Ich verstehe auch nicht, warum ich das mache. Vielleicht weil alles, | |
| was mit dem Thema zu tun hat, noch viel tabuisierter war, als ich damals in | |
| den 90ern damit angefangen habe: weil der Sportlehrer das immer für eine | |
| Ausrede hielt und die Gynäkologin meinte, wer nicht die Pille nimmt, sei | |
| selber schuld. | |
| Vielleicht bin ich auch nur ein neoliberaler Agenda2010-Ich-AG-geprägter | |
| Millennial aus der Generation Praktikum, der immer zur Stelle sein will, | |
| weil er Burnout heimlich geil findet. Grundsätzlich ist es eh politisch | |
| peinlich, sich über die Vereinbarkeit von Zyklus und Beruf Gedanken zu | |
| machen: Man kann auch ohne Menstruationsschmerzen nicht zur Arbeit gehen. | |
| Oder? Keine Ahnung: Ich hab meine Tage. Ich bin schlecht gelaunt! | |
| Ich sollte hier einfach mit Wärmflasche rumgammeln und Pickel ausdrücken. | |
| Aber schlechte Feministin, die ich bin, schicke ich jetzt diese Kolumne ab. | |
| 20 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Ausstellung-zur-Menstruation/!5967694 | |
| [2] /Menstruieren-am-Arbeitsplatz/!5967582 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Dede Ayivi | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Menstruation | |
| Feminismus | |
| Job | |
| Schmerzen | |
| GNS | |
| Trans | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Menstruation | |
| Ausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autor Linus Giese über Menstruation: Blut hat kein Geschlecht | |
| Nach Jahren ohne Periode kehrt das Menstruationsblut unseres Autors | |
| unerwartet zurück. Über den komplizierten Umgang mit Menstruation als | |
| trans* Mann. | |
| Stefanie Wagner über Menstruation: „Mehr übers Frausein sprechen“ | |
| Der weltweit erste Menstruationsladen ist in Ansbach. Stefanie Wagner – für | |
| die Periode selbst lange ein schambehaftetes Thema war – hat ihn eröffnet. | |
| Menstruieren am Arbeitsplatz: Blut gehört dazu | |
| Unsere Arbeit könnte für Menstruierende ausgelegt sein. Dabei geht es nicht | |
| nur um extra Urlaub – wie in vielen Ländern längst üblich. | |
| Berliner Ausstellung zur Menstruation: Läuft bei dir | |
| Die Monatsblutung ist laut dem Museum Europäischer Kulturen ein | |
| alltagskulturelles Phänomen. Eine Schau will das Thema Menstruation | |
| enttabuisieren. |