| # taz.de -- Bürgerbegehren In Göttingen: Radentscheid auf der Zielgeraden | |
| > In Göttingen kommt es immer wieder zu Unfällen zwischen Autos und | |
| > Radfahrer:innen. Eine Initiative will das ändern. Die Zustimmung ist | |
| > groß. | |
| Bild: Fahrradfahrer:innen sollen sich in Zukunft in Göttingen sicherer fühlen | |
| Göttingen taz | Sie standen vor Bioläden, Fahrradgeschäften und auf dem | |
| Wochenmarkt, sie sammelten bei Schnee und Regenwetter: Mehr als 8.500 | |
| Unterschriften für das Bürgerbegehren „Göttinger Radentscheid“ haben | |
| Aktivist:innen und Sympathisant:innen der Initiative Göttingen | |
| Zero in den vergangenen fünf Monaten zusammengetragen. | |
| Deutlich mehr als nötig – 6.813 Einwohner:innen hätten unterschreiben | |
| müssen, damit sich die Stadt mit dem Begehren und den darin enthaltenen | |
| Forderungen nach Verbesserungen für den Radverkehr befasst. Unterschreiben | |
| durften alle Menschen mit EU-Staatsbürgerschaft ab 16 Jahren mit | |
| Erstwohnsitz in Göttingen. | |
| „Wir erwarten, dass trotz eines Anteils doppelter und ungültiger | |
| Unterschriften die erforderliche Zahl deutlich überschritten wird“, | |
| erklärten die Initiatoren am Dienstag. Am 12. Februar wollen sie die | |
| Unterschriftenlisten an Oberbürgermeisterin Petra Broistedt (SPD) | |
| übergeben. | |
| Ergibt auch die Zählung der Verwaltung, dass das notwendige Quorum erreicht | |
| wird, muss die Stadt entweder den Forderungen des Begehrens nachkommen. | |
| Oder sie ablehnen – dann käme es, vermutlich parallel zur Europawahl am 9. | |
| Juni, zu einem Bürgerentscheid. | |
| Genau genommen sind es [1][sogar zwei Bürgerbegehren], die den | |
| Göttinger:innen zur Unterschrift vorgelegt wurden. Das erste Begehren | |
| umfasst allgemeine Maßnahmen, das zweite benennt konkrete Schritte für | |
| bestimmte Straßen. | |
| ## Immer wieder Unfälle | |
| Menschen müssten sich auf dem Fahrrad sicher fühlen, so Göttingen Zero. Das | |
| gehe heute nur, wenn Fahrräder und Kraftfahrzeuge auf den Hauptstrecken | |
| räumlich getrennt würden. Das Fahren im Mischverkehr sei so unangenehm und | |
| gefährlich, dass ältere Menschen nicht das Fahrrad nähmen und Eltern ihren | |
| Kindern das Radfahren dort verböten. | |
| Tatsächlich kommt es in Göttingen häufig zu [2][folgenschweren Kollisionen | |
| zwischen Autos und Radler:innen], immer wieder auch mit tödlichem | |
| Ausgang für Letztgenannte. An mehreren Stellen der Stadt erinnern weiß | |
| angemalte Fahrräder an die bei Unfällen ums Leben gekommenen Radler:innen. | |
| Zentrale Forderung im zweiten Begehren sind sogenannte Protected Bike | |
| Lanes, also mechanische Barrieren zwischen Fahrrädern und Kfz an | |
| Hauptstraßen mit hoher Bedeutung für den Radverkehr. | |
| Solche Barrieren, die es in Göttingen bislang nicht gibt, verhindern, dass | |
| Radfahrende von Autos bedrängt werden: „Wenn der Platz dafür nicht | |
| ausreicht, [3][müssen diese Straßen für den Autoverkehr als Einbahnstraßen | |
| ausgewiesen] werden,“ schreibt Göttingen Zero. Zudem soll die Stadt mehr | |
| Fahrradstraßen ausweisen und diese attraktiv gestalten. | |
| „Wir plädieren für eine Trennung von Auto, Fahrrad und zu Fuß gehenden auf | |
| den Durchgangsstraßen und möchten damit die absolute und die gefühlte | |
| Sicherheit erhöhen“, sagt Jonas Luckhardt von der AG Radentscheid. Es sei | |
| die gefühlte Sicherheit, die Menschen dazu bewege, sich für Auto [4][oder | |
| Fahrrad zu entscheiden]. | |
| Die Verwaltung interessiere sich nur für die erfassten Unfallzahlen. Dies | |
| blende aus, dass besonders Kinder und ältere Menschen als unsicher | |
| empfundene Strecken mieden. Auch die letzten Entscheidungen zu den | |
| Fahrbahnsanierungen zeigten, dass wie in den 1970er Jahren nur einseitig | |
| der Autoverkehr gefördert werde, „nach wie vor wird kein einziger Radweg | |
| saniert“. | |
| ## Radentscheide in anderen Großstädten | |
| Radentscheide gab es bereits in rund 30 Großstädten. Diese wurden nach | |
| Sammlung der Unterschriften entweder für unzulässig erklärt. Oder die | |
| Initiatoren bliesen die Bürgerentscheide von sich aus ab und schlossen | |
| Vereinbarungen mit den verantwortlichen Stellen. Dabei, so Göttingen Zero, | |
| seien oft weniger als zehn Prozent der zunächst geforderten Maßnahmen | |
| umgesetzt worden. Deshalb habe man sich bereits im Frühjahr 2023 dafür | |
| entschieden, einen für die Stadtverwaltung bindenden Bürgerentscheid | |
| anzustreben. | |
| Einen solchen Bürgerentscheid gab es in Göttingen noch nie. Und in einer | |
| niedersächsischen Großstadt bislang nur ein einziges Mal. 2019 votierten | |
| die Einwohner Osnabrücks für die Bildung einer kommunalen | |
| Wohnungsbaugesellschaft. | |
| „Egal wie die beiden Bürgerentscheide am Ende ausgehen – neben unserem | |
| Einsatz für den Klimaschutz tragen wir mit dieser Initiative dazu bei, mit | |
| fundierter Sachpolitik [5][die Demokratie dort zu stärken, wo die | |
| Auswirkungen direkt erfahrbar sind], in unserer eigenen Stadt“, urteilt der | |
| Göttinger Physikprofessor Fred Wolf, der Teil von Göttingen Zero ist. | |
| 7 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://radentscheid-goe.de/ | |
| [2] /Fahrradaktivist-Natenom-tot/!5989820 | |
| [3] /Was-Staedte-durch-weniger-Autos-gewinnen/!5986938 | |
| [4] /Fahrradpolitik-im-neuen-Jahr/!5986539 | |
| [5] /Buergerbeteiligung-beim-Tempelhofer-Feld/!5985728 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrspolitik | |
| Bürgerbegehren | |
| Göttingen | |
| klimataz | |
| Mobilität | |
| Göttingen | |
| Göttingen | |
| Radverkehr | |
| Fahrrad | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erfolgreiches Referendum: Göttingen stimmt für Radentscheid | |
| Vereine, Verwaltung und Wirtschaft waren dagegen. Doch in Göttingen stimmte | |
| erstmals eine Mehrheit in einer Großstadt für Fahrradstraßen. | |
| Bürgerentscheid über Radverkehr: Um 18 Millionen Euro verrechnet? | |
| In Göttingen kommt es zum Bürgerentscheid über den Ausbau des Radverkehrs. | |
| Allerdings eskaliert der Streit über die möglichen finanziellen Folgen. | |
| Volksentscheide über Radverkehr: Kostengespenst im Rathaus | |
| Göttingens OB behauptet, zwei Bürgerentscheide über den Radverkehr würden | |
| die Stadt 100 Millionen Euro kosten. Die Initiative spricht von „Fake | |
| News“. | |
| EU-Raderklärung: Fahrradweg geebnet | |
| Fahrtrainings und Ladestationen für E-Bikes, das fordern | |
| Europapolitiker:innen in einer Raderklärung. Ein Meilenstein, sagen | |
| Verbände. | |
| Fahrradaktivist Natenom tot: Der Mann mit dem Abstandhalter | |
| Jahrelang kämpfte Andreas Mandalka auf der Straße und im Netz für | |
| Sicherheit für Radfahrende. Nun wurde er von einem Auto angefahren und | |
| verstarb. | |
| Ignorante Autofahrer:innen: Mehr Poller wagen | |
| Einbahnstraßen, Spielstraßen oder Fahrradwege? Alles egal. | |
| Autofahrer:innen rasen einfach durch. Die letzte Lösung: Poller, | |
| Poller, Poller! | |
| Was Städte durch weniger Autos gewinnen: So viel Platz | |
| Wie viel Raum wird frei, wenn Autos in Städten weniger werden? Die taz hat | |
| das am Beispiel Hamburg für 2030 ausgerechnet. Das Ergebnis macht Hoffnung. |