| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Dunkle Materie, helle Signale | |
| > Mit Radiovibes und Spieluhr in Richtung Zukunft: „Alien Stewardess“, das | |
| > neue Album des experimentellen Ensemles P. O. P., ist ein Weckruf im | |
| > Weltall. | |
| Bild: Liedhaft zur Wahrnehmung: P. O. P | |
| Vom Webstuhl in das Weltall über den Wiesenklee, so ungefähr könnte man die | |
| Laufbahn von P.O.P. umreißen. Auf dem zwischen 2008 und 2013 entstandenen | |
| Debütalbum „Täbriz“ bezog sich das experimentelle Ensemble, damals ein Tr… | |
| aus Reinhold Friedl (Piano), Hannes Strobl (Bass) und Hayden Chisholm | |
| (Altosaxophon), auf die Strukturen iranischer Teppiche. 2016 erschien | |
| „Ikebana“. Aus P.O.P. war ein Quartett geworden: Nora Krahl (Cello), Elena | |
| Kakaliagou (Waldhorn und Stimme), Strobl und Friedl spielten von der | |
| japanischen Kunst des Blumensteckens inspiriert. Für „Alien Stewardess“ | |
| sind sie unter die Sterngucker gegangen. | |
| Die Doppel-CD umfasst fünf Kompositionen. „Celestial Cabaret“, mit zehn | |
| Minuten die kürzeste, macht den Anfang: Dunkle Materie, helle Signale, nach | |
| fünf Minuten setzt eine Spieluhrmelodie ein. P.O.P. gönnen sich auf dem | |
| Album mehrmals kurze, liedhafte Momente. | |
| „Cosmic Concierge“ klingt in etwa wie die Radiostation, welche die | |
| kosmische Hausmeisterin auf Nachtschicht hört. „Intangible Vibrations“, | |
| eine ganze halbe Stunde, beginnt mit einem Hab-acht-Moment aus schrillem | |
| Piano-Interieur und dunklem Horn. P.O.P. ist ein Ensemble kühner Nuancen. | |
| „Galactic Grace“ könnte die große Ruhe nach dem Sternensturm sein; | |
| „Transdimensional Melodies“ entpuppt sich als Symphonie mit dem | |
| Paukenschlag, nur kommt der Weckruf vom Cello. | |
| Dass jeder Titel auf „Alien Stewardess“ sich wie eine Krautrock-Hommage | |
| liest, kann sowenig Zufall sein, wie der Name des Quartetts: P.O.P. steht | |
| für Psychology of Perception. Wahrnehmungslehre trifft gut, worum es hier | |
| geht. | |
| 4 Feb 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Experimentelle Musik | |
| Krautrock | |
| Cello | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Kräftig eingekochter Rock | |
| Mit reduziertem Bass und Schlagzeug und ins Drumkit eingearbeiteten | |
| Fahrradteilen erzeugen Stumpf auf ihrem neuen Album „Sand“ einen Sog aus | |
| Klang. | |
| Neue Musik aus Berlin: Uhrpendel mit Meerblick | |
| Aus „Schleifen“, dem zweite Album des Duos Ludwig Wittbrodt, spricht die | |
| Freude am Epischen. Free Jazz trifft auf Elektro, Unruhe meets Melancholie. | |
| Neue Musik aus Berlin: Schwelgen und Fluten | |
| Von der klassischen Ausbildung in experimentelle Sphären: toechter lassen | |
| auf „Epic Wonder“ die Klänge pluckern und schweben. Spannung bis ins | |
| Detail. | |
| Neue Musik aus Berlin: Musik für Unschlüssige | |
| Auf „Under the Sun“ verdichtet Maya Shenfeld Oboe und Blockflöte mit | |
| elektronischen Klängen. Und erweitert dabei ihre besondere Art der | |
| Drone-Musik. | |
| Konzerttipps für Berlin: Bemerkenswerte Wucht | |
| Die Reihe „Biegungen“ verdient Unterstützung, mit Mulatu Astatke kommt eine | |
| Legende nach Berlin, John Francis Flynn zerlegt traditionelles Liedgut. | |
| Neue Musik aus Berlin: Zeitgemäße Weirdness | |
| Elektronisch in Chemnitz: Der Musiker Karl-Marx-Stadt erkundete schon | |
| Breakcore, Skweee-Sound und Synthesizer-Klänge. Ein Album versammelt nun | |
| alles. | |
| Neue Musik aus Berlin: Der Zufall wird ernst | |
| Es ist dystopisch, fürchten muss man sich aber nicht: Das Album „The | |
| Commune of Nightmares“ von David Wallraf zerrt an den Nerven. Feinster | |
| Noise eben. | |
| Neue Musik aus Berlin: Festgeschnallt vorm Radio | |
| Der „Nachtflug“, auf den das neue Album von Herbst in Peking einlädt, ist | |
| wunderbar ungemütlich. Prinzip Rundfunk meets Post-Rock-Collage. |