| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Zeitgemäße Weirdness | |
| > Elektronisch in Chemnitz: Der Musiker Karl-Marx-Stadt erkundete schon | |
| > Breakcore, Skweee-Sound und Synthesizer-Klänge. Ein Album versammelt nun | |
| > alles. | |
| Bild: Christian Gierden aka Karl-Marx-Stadt | |
| Auf den ersten Blick mutete der Alias, den Christian Gierden sich | |
| ausgesucht hat, doch anmaßend an. Ein Musiker will eine ganze Stadt | |
| repräsentieren!?! Als Karl-Marx-Stadt, wie Chemnitz in Gierdens Kindheit | |
| noch hieß, veröffentlicht der Musiker seit gut 25 Jahren Elektronik. Nach | |
| einigen Jahren in Leipzig lebt Gierden mittlerweile in Berlin. | |
| Genauer betrachtet zeugt der Name jedoch von Bescheidenheit: 1997 wollte | |
| das Label Lux Nigra nämlich eine Compliation von Elektronik-Künstler:innen | |
| aus Chemitz veröffentlichen. Die sollten anonym bleiben, nur um den Sound | |
| sollte es gehen. Erst nach einer Weile fiel auf, dass eigentlich fast nur | |
| der heute 45-jährige Gierden seine Tracks eingereicht hatte. Der | |
| Projektname wurde zum Alias. | |
| Musikalisch schlugen in Gierdens Brust über die Jahre unterschiedliche, | |
| aber allesamt elektronisch getaktete Herzen – was das Werk von | |
| Karl-Marx-Stadt tatsächlich recht vielstimmig macht. Mit „Egoverlust und | |
| Heterogenität“ benennt er selbst die zentralen Elemente seines Output. | |
| Anfangs begeisterte er sich vor allem für schredderigen Breakcore; später | |
| dann etwa für den Skweee-Sound aus Skandinadiven, bei denen funkige | |
| Bassläufe auf schlichte Synthie-Melodien treffen. | |
| Basslastig ist auch das Fundment der bunten und bei aller Eigenwilligkeit | |
| doch gradlinig anmutenden Veröffentlichungen der letzten Jahre, die nun auf | |
| einem Album versammelt sind. Darüber liegen Melodien, die bisweilen auch | |
| als munterer Titeltrack eines Seventies-Fitness-TV-Formats durchgehen | |
| könnten, etwa beim Stück „Electonic“ – angereichert mit etwas zeitgemä… | |
| Weirdness. | |
| 28 Jan 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| elektronische Musik | |
| Chemnitz | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Kräftig eingekochter Rock | |
| Mit reduziertem Bass und Schlagzeug und ins Drumkit eingearbeiteten | |
| Fahrradteilen erzeugen Stumpf auf ihrem neuen Album „Sand“ einen Sog aus | |
| Klang. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Mitunter gar nicht so wütend | |
| Die „Warm UP! FLINTA*“ fragt nach der Repräsentation von weiblichen und | |
| nicht-binären Künstler*innen. Und am Frauentag kommen die Angry Women. | |
| Neue Musik aus Berlin: Schwelgen und Fluten | |
| Von der klassischen Ausbildung in experimentelle Sphären: toechter lassen | |
| auf „Epic Wonder“ die Klänge pluckern und schweben. Spannung bis ins | |
| Detail. | |
| Neue Musik aus Berlin: Dunkle Materie, helle Signale | |
| Mit Radiovibes und Spieluhr in Richtung Zukunft: „Alien Stewardess“, das | |
| neue Album des experimentellen Ensemles P. O. P., ist ein Weckruf im | |
| Weltall. | |
| Neue Musik aus Berlin: Spirale zur Unterwelt | |
| Neue Band Noj: Das Berliner Quartett veröffentlicht sein Debütalbum „Waxing | |
| Moon“. Darauf sind gespenstische Töne zu hören. | |
| Neue Musik aus Berlin: Ganz schön heavy | |
| Derek Plays Eric legt die neue Platte „A Suite of Soaps“ vor. | |
| Polyrhythmisch und mit Vierteltönen bestückt, zelebriert das Album die | |
| Unvereinbarkeit. | |
| Neue Musik aus Berlin: Wenn Klangfetzen schimmern | |
| Mary Ocher lässt es klingeln und klöppeln: Auf ihrem Album „Approaching | |
| Singularity: Music for the End Time“ kreiert sie ihre eigene Welt aus | |
| Sound. |