| # taz.de -- Meduza-Auswahl 4. – 10. Januar: Widerstand gegen die Zensur | |
| > Russische Bibliothekare trotzen dem Verbot kremlkritischer Bücher. | |
| > Anderer Pass, anderes Schicksal? Texte aus dem Exil. | |
| Bild: Bücher des Schriftstellers Boris Akunin in einem Buchladen in Russland | |
| Das [1][russisch]- und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den | |
| wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza | |
| in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme | |
| gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März 2023 unter | |
| [4][taz.de/meduza] immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber | |
| Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [5][taz Panter Stiftung] | |
| gefördert. | |
| In der Woche vom 4. bis zum 10. Januar 2024 berichtete Meduza unter anderem | |
| über folgende Themen: | |
| Bibliothekare in St. Petersburg sprechen über Bücherverbote | |
| Den Bibliotheken in Russland ist es offiziell zwar nicht verboten, Bücher | |
| des zeitgenössischen russischen Schriftstellers Boris Akunin in ihrem | |
| Bestand zu haben. Doch im Dezember hatte der russische | |
| Finanzüberwachungsdienst Akunin auf seine Liste der „Terroristen und | |
| Extremisten“ gesetzt. Aus den meisten Online-Shops verschwanden daraufhin | |
| seine Werke. Viele Bibliotheken zogen sie ebenfalls aus dem Verkehr, doch | |
| dass sie seine Bücher vorhalten, ist weiterhin nicht verboten. | |
| Das unabhängige russische Medienportal [6][Bumaga] hat mit St. Petersburger | |
| Bibliotheken gesprochen, die gegen die Kreml-Zensur Widerstand leisten. | |
| „Man kann viel mehr machen, als man zunächst denkt“, sagt etwa eine anonyme | |
| Bibliothekarin. | |
| Eine [7][Zusammenfassung aus dem Bumaga-Text hat nun Meduza veröffentlicht] | |
| (englischer Text). „Ich arbeite seit drei Jahren im Bibliothekssystem, und | |
| in all den Jahren haben wir völlig unvernünftige Anweisungen erhalten“, | |
| sagt eine andere Bibliothekarin. Seit Februar 2022 wurden Mitarbeiter etwa | |
| angewiesen, in den Bibliothekssälen Pro-Kriegs-Plakate aufzuhängen und | |
| Videos zu zeigen, die für den Angriffskrieg gegen die Ukraine werben. | |
| Wie der Reisepass das Leben vorbestimmt | |
| Der Forscher Patrick Bixby, Professor an der Universität von Arizona und | |
| Autor des Buches „Licence to Travel: A Cultural History of the Passport“, | |
| ist davon überzeugt, dass der Reisepass eines der eindrucksvollsten | |
| Beispiele für die „Lebenslotterie“ ist. [8][Im Gespräch mit Meduza erklä… | |
| Bixby, warum] (russischer Text). | |
| Die Bewohner von Staaten mit „schwachen“ Pässen – etwa Afghanistan oder | |
| Irak – sind immer wieder mit den Folgen historischer Ereignisse, mit denen | |
| sie nichts zu tun hatten, konfrontiert. | |
| Der Aufhänger des Gesprächs mit Bixby ist der Ukraine-Krieg und seine | |
| Folgen für die kremlkritische Russ*innen, die heute im Exil leben. Bixby | |
| schreibt und spricht über die Geschichte des Reisepasses und hat in seiner | |
| Privatsammlung etwa 30 abgelaufene Reisepässe aus fast allen europäischen | |
| Ländern und einen US-amerikanischen Pass aus den 1920er Jahren. | |
| Auf die Frage, warum das Prinzip des Nansen-Passes – ähnlich wie der nach | |
| dem Ersten Weltkrieg – heute kaum mehr Beachtung findet, erklärt er: „Die | |
| meisten Länder wollen sich heute nicht mit dem Problem der Migranten | |
| befassen. Sie können höchstens einen Flüchtlingspass ausstellen, der dem | |
| Inhaber aber keine Bewegungsfreiheit gewährt.“ Der Nansen-Pass ermöglichte | |
| es staatenlosen Menschen zu reisen. | |
| Wird Russlands Wirtschaft zusammenbrechen? | |
| Im Jahr 2023 ist die russische Wirtschaft Wachstum gewachsen, obwohl | |
| unmittelbar nach dem Angriffskrieg auf die Ukraine und wegen der | |
| zahlreichen Sanktionen gegen Russland ein erheblicher Rückgang oder sogar | |
| ein Zusammenbruch erwartet wurde. [9][In dieser neuen Meduza-Podcastfolge] | |
| von „Was ist passiert?“ weist die Expertin für russische | |
| Wirtschaftspolitik, Alexandra Prokopenko, darauf hin, dass der Anstieg im | |
| Jahr 2023 auf eine „Überhitzung“ aufgrund der hohen Militärausgaben | |
| zurückzuführen ist (russischer Text). Andrei Perstev moderiert den Podcast, | |
| der die Zukunftsfrage stellt, wie eine Wirtschaftskrise in Russland | |
| aussehen könnte und wie man sich darauf vorbereiten könnte. | |
| ## Weinproduktion in Armenien – lange Tradition | |
| Unterbelichtete oder unberichtete Geschichten sind der Fokus der | |
| Reportagen, die Meduza unter der Rubrik The Beet veröffentlicht. Diese | |
| Woche schreibt die Journalistin Sona Hovsepyan über Armenien und die | |
| Schicksale armenischer Winzer. Im 19. Jahrhundert produzierte so gut wie | |
| jede Familie in Nork-Marasch, einem Distrikt der Hauptstadt Jerewan, Wein. | |
| Nur ganz wenige haben es geschafft, diesen Brauch bis heute zu erhalten. | |
| [10][Hovsepyan begleitet die Derdzakyans], die 2019 einen von der Familie | |
| geerbten Weinkeller aus dem 19. Jahrhundert in ein Boutique-Weingut | |
| umgewandelt hat, um ihre Familiengeschichte zu bewahren (englischer Text). | |
| Der Mitbegründer Artsrun Petrosyan erzählt, dass früher nur Männer die | |
| Trauben presste. „Frauen durften dem nicht mal nahekommen.“ Selbst während | |
| der Sowjetzeit, als der Staat die Weinberge der Familie Derdzakyan | |
| enteignete, arbeitete sein Großvater eifrig daran, die lokale Tradition des | |
| Weinbaus und der Weinherstellung zu bewahren, und verkaufte seinen Wein | |
| „auf nicht ganz legale Weise fort“, so sei Enkelkind. „Ursprünglich war … | |
| Weinbau in der Sowjetunion nicht verboten, aber die Produktionsmengen | |
| gingen drastisch zurück“, erklärt Petrosyan. Michail Gorbatschows | |
| Anti-Alkohol-Kampagne machte die Sache nur noch schlimmer. Im Jahr 1985 | |
| begannen sowjetische Beamte mit der Zerstörung von Weinbergen in Armenien, | |
| wodurch die Weinproduktion halbiert wurde. Auch nach der Unabhängigkeit | |
| Armeniens im Jahr 1991 litt die Weinproduktion weiter. Erst in den späten | |
| 1990er Jahren erholte sich die Weinindustrie dank Investitionen in neue | |
| Technologien langsam wieder. | |
| 10 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://meduza.io/ | |
| [2] https://meduza.io/en | |
| [3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767 | |
| [4] /Unser-Fenster-nach-Russland/!t5916992 | |
| [5] /!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/ | |
| [6] https://paperpaper.io/soprotivlyatsya-mozhno-gorazdo-bolsh/ | |
| [7] https://meduza.io/en/feature/2024/01/05/you-can-resist-much-more-than-it-se… | |
| [8] https://meduza.io/feature/2024/01/05/kak-pasport-cheloveka-vliyaet-na-ego-s… | |
| [9] https://meduza.io/episodes/2024/01/06/ekonomika-rossii-seychas-na-steroidah… | |
| [10] https://meduza.io/en/feature/2024/01/05/no-longer-withering-on-the-vine | |
| ## AUTOREN | |
| Gemma Teres Arilla | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Russland | |
| Wirtschaft | |
| Zensur | |
| Armenien | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| taz Panter Stiftung | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meduza-Auswahl 25. – 31. Januar: Der Mann mit „Hoffnung“ im Namen | |
| Der Oppositionspolitiker Nadeschdin will bei der russischen | |
| Präsidentschaftswahl 2024 antreten, eine erste Hürde hat er überstanden. | |
| Texte aus dem Exilmedium. | |
| Meduza-Auswahl 18. – 24. Januar: Ein russischer Spion in Estland? | |
| Die Universität in Tartu entlässt einen Professor, der der Spionage | |
| beschuldigt wird. Was ist am Vorwurf dran? Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 11. – 17. Januar: Eine letzte unerfüllte Hoffnung | |
| Der oppositionelle russische Dichter Lew Rubinstein ist gestorben. Seine | |
| klare Haltung gegen den Krieg wird in Russland fehlen. Texte aus dem Exil. | |
| Kriegsgefangene in Russland: Hoffen auf ein Lebenszeichen | |
| Ukrainische Familien von inhaftierten Soldaten demonstrieren regelmäßig für | |
| deren Rückkehr. Aber Gefangenenaustausche werden seltener. | |
| Ukrainische Abgeordnete Maryana Bezuhlya: Dauernde Provokationen | |
| Mit ihren Äußerungen sorgt die ukrainische Parlamentarierin Maryana | |
| Bezuhlya nicht nur in der Opposition für Unmut. Konsequenzen bleiben | |
| bislang aus. | |
| Meduza-Auswahl 28. Dezember – 3. Januar: Was verändert sich 2024 in Russland? | |
| Die Altersgrenze für Wehrpflichtige steigt. Und Meduza bringt einen neuen | |
| Polit-Podcast mit Blick auf den Kreml heraus. Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 21. – 27. Dezember: Zwölfmal Hoffnung | |
| Während Alexej Nawalny isoliert wurde, wünschen sich die Meduza-Gründer | |
| Frieden für die Ukraine und Nahost. Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 14. – 20. Dezember: Jagd auf oppositionelle Russen | |
| Wie der russische Geheimdienst gegen Exil-Russen in Serbien vorgeht – und | |
| Rechte ihm dort helfen. Texte aus dem Exilmedium. | |
| Meduza-Auswahl 7. – 13. Dezember: Putin will unbedingt 5. Amtszeit | |
| Die russische Opposition arbeitet an einer Anti-Putin-Kampagne. Derweil | |
| verschwindet ihr Star Alexei Nawalny. Texte aus dem Exil. |