| # taz.de -- Meduza-Auswahl 18. – 24. Januar: Ein russischer Spion in Estland? | |
| > Die Universität in Tartu entlässt einen Professor, der der Spionage | |
| > beschuldigt wird. Was ist am Vorwurf dran? Texte aus dem Exil. | |
| Bild: Wjatscheslaw Morosow, Professor an der Universiät in Tartu wurde entlass… | |
| Das [1][russisch]- und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den | |
| wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza | |
| in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme | |
| gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März 2023 unter | |
| [4][taz.de/meduza] immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber | |
| Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [5][taz Panter Stiftung] | |
| gefördert. | |
| In der Woche vom 18. bis zum 24. Januar 2024 berichtete Meduza unter | |
| anderem über folgende Themen: | |
| Wie Moskau die LGBT-Bewegung als extremistisch einstufte | |
| Der Oberste Gerichtshof in Russland hat die internationale LGBT-Bewegung | |
| Ende 2023 als extremistisch zu eingestuft. Von welchen „Argumenten“ sie | |
| sich dabei leiten ließ, untersucht Meduza [6][in diesem Beitrag] | |
| (russischer Text). | |
| Im Urteil des Gerichts heißt es, dass die „internationale LGBT-Bewegung“ in | |
| den 1960er Jahren in den USA „als Teil einer Politik der Geburtenkontrolle“ | |
| entstanden sei. 1984 sei sie auf dem Gebiet Russlands aufgetaucht, aufgrund | |
| „außenpolitischer Einflüsse“, so das Gericht. Warum spricht das Gericht | |
| immer wieder von einer „sozialen Bewegung“? Weil nur diese Form es dem | |
| Obersten Gerichtshof ermöglicht, das Fehlen einer leitenden Person zu | |
| ignorieren. Es handle sich, so das Gericht, um eine internationale | |
| Bewegung, die durch „bestimmte Sitten, Gebräuche und Traditionen“ sowie | |
| soziale und politische Ziele geeint ist. | |
| Und „extremistisch“ sei die Bewegung, weil sie für Folgendes stehe: | |
| Veränderung der Grundlagen der verfassungsmäßigen Ordnung Russlands, | |
| Aufstachelung zu sozialem und religiösem Unfrieden, Propagieren der | |
| Überlegenheit oder Unterlegenheit einer Person aufgrund ihrer sozialen, | |
| rassischen, nationalen, religiösen oder sprachlichen Zugehörigkeit. | |
| ## Alltag an der russisch-ukrainischen Grenze | |
| Seit Ende Dezember 2023 wird die russische Grenzstadt Belgorod regelmäßig | |
| von ukrainischen Streitkräften beschossen, um auf russische Angriffe auf | |
| ukrainische Städte zu reagieren. Die unabhängige [7][russische | |
| Journalistenkooperative Bereg] sprach mit Grenzbewohner*innen, Meduza | |
| hat [8][Auszüge davon ins Englische übersetzt]. | |
| „Wir kommen ursprünglich aus Kasachstan – erst seit November 2021 wohnen | |
| wir in Belgorod. Am Anfang hatten wir keine Angst, aber seit dem 29. | |
| Dezember ist es furchtbar! Mein Mann ging auf den Balkon – und direkt über | |
| uns am Himmel waren Blitze zu sehen“, erzählt beispielsweise Polina (43). | |
| „Ich habe Fragen an die Führung des Landes – ich hatte sie [als der Krieg | |
| begann], und ich habe sie immer noch. Ich hoffe, dass dieses Jahr alles zu | |
| Ende geht. Es ist mir eigentlich egal, wie es ausgeht. Hauptsache, es ist | |
| endlich vorbei“, äußert sich Dmitri (36). | |
| „Generell interessiere ich mich überhaupt nicht für Politik. Deshalb kam | |
| [der Beginn des Ukraine-Kriegs] für mich wie ein Schock. Viele Leute um | |
| mich herum sagten, es sei vorhersehbar gewesen, aber ich fragte mich: | |
| Warum? Mir wurde schnell klar, dass es nicht gut ausgehen würde. Der | |
| Beschuss von Belgorod und Schebekino war für mich keine Überraschung. Von | |
| Beginn an trauere ich über das, was passiert – egal welche Seite | |
| bombardiert wird“, erzählt Marina (35). | |
| ## Proteste für baschkirischen Aktivisten in Russland | |
| „Freiheit für Fail Alsinow!“, schreien die Demonstrant*innen. Die | |
| Verfolgung eines baschkirischen Aktivisten löste im östlichen Teil des | |
| europäischen Russlands Mitte Januar einige der größten Proteste seit Beginn | |
| des russischen Angriffskrieges aus. Der Grund der Demonstration war jedoch | |
| nicht der Krieg, sondern die Forderungen Fail Alsinow, ein Anführer der | |
| baschkirischen Nationalistenbewegung und prominenter lokaler Aktivist, | |
| freizulassen. | |
| Meduza [9][fasst die Lage in der Republik Baschkortostan zusammen] | |
| (englischer Text). Seit Februar 2022 sind Alsinows politische Weggefährten | |
| zunehmend kremlkritischer geworden. Ende letzten Jahres nutzte die | |
| Staatsführung von Baschkortostan eine Äußerung Alsinows bei einer | |
| Umweltdemonstration, um ihn vor Gericht zu bringen, wo er in der dritten | |
| Januarwoche zu vier Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Der Originaltext, | |
| den Meduza ins Englische übersetzt hat, stammt [10][aus dem russischen | |
| unabhängigen Magazin Verstka], das einen Korrespondenten zum Gerichtstermin | |
| schickte. | |
| ## Professor im Dienst des Geheimdienstes? | |
| Was über den Professor der Universität Tartu bekannt ist, der derzeit der | |
| Spionage für Russland beschuldigt wird, [11][schreibt Meduza in diesem | |
| Beitrag] (englischer Text) auf. Ursprünglich erschien der Artikel bei dem | |
| [12][unabhängigen St. Petersburger Medium Bumaga]. Er behandelt die | |
| Erklärung der estnischen Sicherheitsbehörden für die Verhaftung | |
| Wjatscheslaw Morosows und fasst die Reaktionen seiner Kollegen zusammen. | |
| Morosow wurde Anfang Januar in Estland festgenommen. Zwei Wochen später | |
| wurde er von der Universität Tartu entlassen. Die Leiterin des estnischen | |
| Sicherheitsdienstes (ISS), Margo Palloson, erklärte gegenüber Journalisten, | |
| dass Morosow den russischen Sicherheitsdiensten unterstellt gewesen sein | |
| könnte, da er „regelmäßig“ nach Russland reiste. Laut Palloson „sollte… | |
| Menschen ernsthaft überlegen, wie oft sie nach Russland reisen müssen, da | |
| ein ernsthaftes Risiko besteht, vom russischen Geheimdienst unter Druck | |
| gesetzt zu werden“. | |
| Morosows Kollegen bleiben skeptisch gegenüber den Anschuldigungen. „Die | |
| Universität Tartu hat Morosow aufgrund einer Verhaftung entlassen, noch vor | |
| dem Prozess und noch bevor seine Schuld erwiesen ist. Die Universität hat | |
| bewiesen, dass ihr sowjetisches Erbe in der Praxis stärker ist als ihr | |
| europäisches“, so der St. Petersburger Historiker Ivan Kurilla, der Morosow | |
| seit 25 Jahren kennen soll. | |
| 24 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://meduza.io/ | |
| [2] https://meduza.io/en | |
| [3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767 | |
| [4] /Unser-Fenster-nach-Russland/!t5916992 | |
| [5] /!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/ | |
| [6] https://meduza.io/feature/2024/01/22/bezuslovno-priznanie-dvizheniya-lgbt-e… | |
| [7] https://bereg.io/feature/2024/01/11/ya-lozhilas-spat-i-ponimala-chto-mogu-u… | |
| [8] https://meduza.io/en/feature/2024/01/17/on-the-verge-of-a-nervous-breakdown | |
| [9] https://meduza.io/en/feature/2024/01/19/freedom-for-fail-alsynov | |
| [10] https://verstka.media/tisyachi-lydey-vishli-na-samiy-massoviy-protest-v-ro… | |
| [11] https://meduza.io/en/feature/2024/01/19/well-known-in-his-field | |
| [12] https://paperpaper.ru/pochemu-estoniya-podozrevaet-vyacheslav/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gemma Teres Arilla | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Russland | |
| Estland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meduza-Auswahl 8. – 14. Februar: Putins Botschaft an den Westen | |
| Das TV-Interview des russischen Präsidenten mit dem US-Moderator Carlson | |
| wendet sich laut Insidern direkt an die US-Amerikaner. Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 1. – 7. Februar: Kongress „Ausländischer Agenten“ | |
| Wie wird die Zukunft der russischen Oppositionellen im Exil und im Land | |
| aussehen? Texte aus dem Exilmedium. | |
| Meduza-Auswahl 25. – 31. Januar: Der Mann mit „Hoffnung“ im Namen | |
| Der Oppositionspolitiker Nadeschdin will bei der russischen | |
| Präsidentschaftswahl 2024 antreten, eine erste Hürde hat er überstanden. | |
| Texte aus dem Exilmedium. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Angriffe auf Süden der Ukraine | |
| Selenski sagt nach dem Flugzeugabsturz, Russland spiele mit dem Leben | |
| gefangener Soldaten. Er fordert internationale Zusammenarbeit. | |
| Meduza-Auswahl 11. – 17. Januar: Eine letzte unerfüllte Hoffnung | |
| Der oppositionelle russische Dichter Lew Rubinstein ist gestorben. Seine | |
| klare Haltung gegen den Krieg wird in Russland fehlen. Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 4. – 10. Januar: Widerstand gegen die Zensur | |
| Russische Bibliothekare trotzen dem Verbot kremlkritischer Bücher. Anderer | |
| Pass, anderes Schicksal? Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 28. Dezember – 3. Januar: Was verändert sich 2024 in Russland? | |
| Die Altersgrenze für Wehrpflichtige steigt. Und Meduza bringt einen neuen | |
| Polit-Podcast mit Blick auf den Kreml heraus. Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 21. – 27. Dezember: Zwölfmal Hoffnung | |
| Während Alexej Nawalny isoliert wurde, wünschen sich die Meduza-Gründer | |
| Frieden für die Ukraine und Nahost. Texte aus dem Exil. |