| # taz.de -- Meduza-Auswahl 8. – 14. Februar: Putins Botschaft an den Westen | |
| > Das TV-Interview des russischen Präsidenten mit dem US-Moderator Carlson | |
| > wendet sich laut Insidern direkt an die US-Amerikaner. Texte aus dem | |
| > Exil. | |
| Bild: Der russische Präsident Putin bei seinem TV-Interview Tucker Carlson in … | |
| Das [1][russisch]- und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den | |
| wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza | |
| in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme | |
| gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März 2023 unter | |
| [4][taz.de/meduza] immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber | |
| Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [5][taz Panter Stiftung] | |
| gefördert. | |
| In der Woche vom 8. bis zum 14. Februar 2024 berichtete Meduza unter | |
| anderem über folgende Themen: | |
| ## Eine Newaljaschka mit Gefängnistätowierungen | |
| Am 10. Februar stellte ein Gericht in Krasnojarsk, der drittgrößten Stadt | |
| Sibiriens, den Künstler Wassili Slonow unter Hausarrest. Gegen ihn wurde | |
| ein Strafverfahren wegen des Anbringens „extremistischer Symbole“ | |
| eingeleitet, weil er die Figur einer Newaljaschka – eine traditionelle | |
| Stehaufpuppe – mit Gefängnistätowierungen darauf angefertigt hatte. Die | |
| russischen Behörden sind der Meinung, dass das Kunstobjekt Referenzen an | |
| die verbotene AUU-Bewegung – eine informelle, gut versteckte und nur vage | |
| definierte Organisation russischer Krimineller – enthalte. [6][Meduza | |
| berichtet über den Vorfall] und lässt den Kunstkritiker Anton Chitrow die | |
| Kunst Slonows analysieren (russischer Text). | |
| Slonows Werke erinnern auf den ersten Blick oft an teure, kunstvolle | |
| Souvenirs aus Russland. Ein Beispiel: ein Feuerlöscher mit dem Konterfei | |
| Putins oder Putins Kopf auf einem Samowar. Andere „patriotische Geschenke“ | |
| von Slonow sind ominöse Vorschlaghämmer mit den Logos der Privatarmee PMC | |
| Wagner. Sein Markenzeichen: imperialer Kitsch mit schwarzem Humor. | |
| Seit einer skandalösen Kunstausstellung in der russischen Stadt Perm wurde | |
| Slonow regelmäßig von FSB-Offizieren kontaktiert und befragt. Im letzten | |
| Jahr verhängte ein Gericht bereits eine Geldstrafe von 1.000 Rubel wegen | |
| des von ihm gestalteten Spielzeugs, nun folgt der Hausarrest. | |
| ## Kreml-Insider über Putin-Interview von Tucker Carlson | |
| Am 8. Februar veröffentlichte der US-Fernsehjournalist Tucker Carlson ein | |
| zweistündiges Interview mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. | |
| Meduza hat sich im Zuge dessen gefragt, was die russischen Beamten im Kreml | |
| wohl von dem Interview halten. Der Meduza-Sonderkorrespondent Andrej Perzew | |
| hat es [7][in diesem Beitrag zusammengefasst] (englischer Text). | |
| Die kremlnahen Quellen, mit denen Meduza sprechen konnte, sehen kaum | |
| Passagen, mit denen Putin im Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen im | |
| März punkten könnte. Man merke: Das Gespräch sei für ein ausländisches | |
| Publikum bestimmt gewesen, so ein Beamter. Sowohl Beamte der | |
| Präsidialverwaltung als auch ein politischer Stratege, der mit dem Kreml | |
| bei der Wahl zusammenarbeitet, zeigten sich schockiert über den | |
| „prowestlichen“ Ton des Gesprächs zwischen Carlson und Putin. Für den | |
| politischen Strategen ist Putins Botschaft klar: „Ich möchte mit dem Westen | |
| sprechen, und zwar eher mit den US-Amerikanern als mit den Europäern, da | |
| sie [ohnehin] unter US-amerikanischem Einfluss stehen“. | |
| ## Human Rights Watch über Kriegsverbrechen in Mariupol | |
| Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat in Zusammenarbeit mit | |
| den Ermittlungsgruppen SITU Research und Truth Hounds eine umfangreiche | |
| neue Untersuchung über die großflächigen Zerstörungen und möglichen | |
| Kriegsverbrechen während des Angriffs auf die ukrainische Stadt Mariupol im | |
| Jahr 2022 veröffentlicht. Meduza fasst den 224-seitigen Bericht mit | |
| detaillierten Informationen über 14 tödliche Angriffe russischer | |
| Streitkräfte, [8][bei denen 18 Gebäude beschädigt oder zerstört wurden, | |
| zusammen] (englischer Text). | |
| Bei all diesen Angriffen fanden die Autoren „keine Beweise für eine | |
| ukrainische Militärpräsenz in oder in der Nähe der getroffenen Gebäude oder | |
| nur eine geringe Militärpräsenz“. Die russischen Besatzungstruppen hätten | |
| seit der Besatzung der Stadt damit begonnen, „eine neue Stadt nach | |
| russischem Vorbild“ zu errichten. Dabei habe sie Beweise an „Hunderten von | |
| potenziellen Tatorten“ beseitigt, schreibt Human Rights Watch. „Die | |
| Besatzungstruppen beseitigen auch Zeichen der ukrainischen Identität, indem | |
| sie unter anderem einen russischen Lehrplan für Schulen durchsetzen und | |
| Straßen umbenennen. Sie verlangen von den Bewohnern russische Pässe, um | |
| sich für bestimmte Jobs und Leistungen zu bewerben.“ | |
| ## Warum Nadeschdin ausgeschlossen wurde | |
| Mehr als 9.000 Unterschriften, die der oppositionelle | |
| Präsidentschaftskandidat Boris Nadeschdin gesammelt hatte, um kandidieren | |
| zu dürfen, hat die russische Zentrale Wahlkommission für ungültig erklärt. | |
| Der Antikriegskandidat und Putins Gegner wurde somit nicht für die | |
| Präsidentschaftswahlen im März zugelassen. | |
| Meduza-Quellen zufolge wollte der Kreml Nadeschdin von Anfang an nicht | |
| erlauben, gegen Putin zu kandidieren. Und die Situation erhielt im | |
| vergangenen Monat eine neue Dringlichkeit, als Hunderttausende Russ*innen | |
| seine Kandidatur massiv unterstützen. Das traf die Behörden unvorbereitet. | |
| [9][Meduza-Sonderkorrespondent Andrej Perzew erklärt, warum der Kreml Angst | |
| vor Nadeschdin hat] (englischer Text). | |
| Putins Umfeld glaubt zwar nicht an einen Sieg Nadeschdins bei der Wahl. | |
| Doch selbst wenn er 10 Prozent oder mehr der Stimmen erhielte, wäre das ein | |
| klares Signal an die russische Gesellschaft. | |
| Putin will wohl mehr als 80 Prozent der abgegebenen Stimmen für sich | |
| sichern. Denn das wäre ein neuer Rekord in der russischen Geschichte. Ein | |
| gutes Ergebnis für Nadeschdin könnte ihm somit gefährlich werden: „Es wür… | |
| zu offensichtlich, dass das Parteiensystem nichts mit echter Repräsentation | |
| zu tun hat – wenn eine Person ‚von der Straße‘ viele Stimmen erhält“,… | |
| eine Meduza-Quelle. | |
| 14 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://meduza.io/ | |
| [2] https://meduza.io/en | |
| [3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767 | |
| [4] /Unser-Fenster-nach-Russland/!t5916992 | |
| [5] /!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/ | |
| [6] https://meduza.io/feature/2024/02/12/samyy-ostroumnyy-sibirskiy-hudozhnik | |
| [7] https://meduza.io/en/feature/2024/02/10/kremlin-insiders-explain-key-takeaw… | |
| [8] https://meduza.io/en/feature/2024/02/08/the-full-death-toll-may-never-be-kn… | |
| [9] https://meduza.io/en/feature/2024/02/08/it-would-show-something-is-wrong | |
| ## AUTOREN | |
| Gemma Teres Arilla | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Russland | |
| Kreml | |
| Mariupol | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| taz Panter Stiftung | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Annalena Baerbock | |
| Annalena Baerbock | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meduza-Auswahl 29. Februar – 6. März: Zur Wahl gehen? Lieber nicht! | |
| Am 15. März wählt Russland seinen Präsidenten, die Beteiligung soll | |
| historisch niedrig ausfallen. Wie der Kreml versucht gegenzusteuern. Texte | |
| aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 22. – 28. Februar: Täglich sterben 120 russische Soldaten | |
| Letzten Sommer veröffentlichten unabhängige Medien die Zahl der Gefallenen | |
| der russischen Armee im Ukraine-Krieg. Nun hat Meduza die Zahlen | |
| aktualisiert. | |
| Meduza-Auswahl 15. – 21. Februar: Er war „der russische Mandela“ | |
| Seit Jahren berichtete das Exilmedium Meduza über Alexei Nawalny. Auch über | |
| seinen Tod hinaus bleibt er eine Ikone. | |
| NS-Vergangenheit von Baerbocks Großvater: Eine Akte belebt alte Propaganda | |
| War der Großvater von Bundesaußenministerin Baerbock ein glühender Nazi? | |
| Sogar Russlands Herrscher Putin hat sich dazu jetzt geäußert. | |
| NS-Vergangenheit von Baerbocks Großvater: Nazi-Opa im Keller | |
| Baerbocks Großvater soll „bedingungsloser Nationalsozialist“ gewesen sein. | |
| Putin kommt die Neuigkeit gelegen: So kann er sich milde geben. | |
| Meduza-Auswahl 1. – 7. Februar: Kongress „Ausländischer Agenten“ | |
| Wie wird die Zukunft der russischen Oppositionellen im Exil und im Land | |
| aussehen? Texte aus dem Exilmedium. | |
| Meduza-Auswahl 25. – 31. Januar: Der Mann mit „Hoffnung“ im Namen | |
| Der Oppositionspolitiker Nadeschdin will bei der russischen | |
| Präsidentschaftswahl 2024 antreten, eine erste Hürde hat er überstanden. | |
| Texte aus dem Exilmedium. | |
| Meduza-Auswahl 18. – 24. Januar: Ein russischer Spion in Estland? | |
| Die Universität in Tartu entlässt einen Professor, der der Spionage | |
| beschuldigt wird. Was ist am Vorwurf dran? Texte aus dem Exil. |