Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Meduza-Auswahl 29. Februar – 6. März: Zur Wahl gehen? Lieber nic…
> Am 15. März wählt Russland seinen Präsidenten, die Beteiligung soll
> historisch niedrig ausfallen. Wie der Kreml versucht gegenzusteuern.
> Texte aus dem Exil.
Bild: Putin bei seiner Rede zur Lage der Nation in Moskau am 29. Februar
Das [1][russisch]- und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den
wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza
in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme
gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März 2023 unter
[4][taz.de/meduza] immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber
Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [5][taz Panter Stiftung]
gefördert.
In der Woche vom 28. Februar bis zum 6. März 2024 berichtete Meduza unter
anderem über folgende Themen:
## Kreml passt Strategie zur Wahlmanipulation an
In Russland wird vom 15. bis 17. März der neue – und wohl auch alte –
Präsident gewählt. Dieses Jahr wird dieser Prozess noch weniger spannend
als sonst, berichtet Meduza. Denn das Interesse der Wähler*innen ist
historisch niedrig.
Um eine höhere Wahlbeteiligung zu erzwingen, gehört es seit Jahren zur
Strategie des Kremls, von der Regierung abhängige Angestellte unter Druck
zu setzen. Die sollen ihre Freunde und Verwandten überzeugen, bei Wahlen
die Partei Wladimir Putins anzukreuzen. Ihnen wird mit Jobverlust gedroht.
Dieses Jahr funktioniert diese Maßnahme jedoch nicht mehr, denn Russland
sieht sich derzeit mit einem schweren Arbeitskräftemangel konfrontiert.
Der Meduza-Korrespondent Andrei Perzew berichtet [6][in diesem Beitrag]
(englischer Text) über die neue Strategie des Kremls zur Erhöhung der
Wahlbeteiligung.
Gefragt sind etwa die Mitglieder und Anhänger der Regierungspartei Einiges
Russland. Jeder von ihnen ist beauftragt, 10 weitere Personen zur Wahl
schicken. Nach Angaben einer Quelle, die der Führung von Einiges Russland
nahesteht, gibt es diese Anweisungen schon seit mehreren Jahren: „Wenn man
Mitglied ist und die damit verbundenen Privilegien genießt, wird erwartet,
dass man sich für die Partei engagiert. Parteimitglieder machen unter ihren
Verwandten und Freunden Wahlkampf“, so die Quelle.
Russlands dekoloniale Bewegung nimmt an Fahrt auf
Als der Angriffskrieg begann, befürchteten viele in den ethnisch diversen
Teilrepubliken der russischen Föderation, dass der Kreml auf nichtslawische
Minderheiten als Kanonenfutter setzen würde. Genau so kam es auch. Unter
den Todesopfern in der Ukraine sind die Mehrheit nichtslawische Russen. Die
indigenen Völker Russlands sind bei den Verlusten an der Front im Vergleich
zu ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes deutlich
überrepräsentiert.
Mit der dekolonialen Bewegung in Russland beschäftigt sich [7][dieser
Beitrag] (englischer Text). Einst Mitbegründerin und führendes Mitglied der
Free Buryatia Foundation – einer Interessengruppe zur Unterstützung von
Kriegsdienstverweigerern aus der sibirischen Republik Burjatien –, leitet
Viktoria Maladajewa heute das Projekt “[8][Indigenous of Russia]“. Das Ziel
des Projekts ist, Mitglieder der mehr als 190 in Russland lebenden
indigenen und ethnischen Minderheitengemeinschaften zu vernetzen.
Maladajewas Gesicht ist vor allem durch die sozialen Medien bekannt
geworden. Wie Indigenous of Russia gibt es viele indigene Initiativen, von
denen einige zu Beginn der russischen Invasion in die Ukraine im Februar
2022 entstanden. Sie kämpfen gegen die systematische Ungerechtigkeit, die
der nichtslawischen Bevölkerung in Russland widerfährt.
## Angst vor russischen Atomwaffen im Weltraum
In einer neuen Folge des Podcasts „The Naked Pravda“ [9][beschäftigt sich
Meduza mit einer nuklearen Bedrohung durch Russland] (englischer Text). Es
sprechen der Atomwaffenexperte Pavel Podvig sowie ein leitender Forscher
des UN-Instituts für Abrüstungsforschung.
Im Podcast diskutieren die Gäste über angebliche Pläne Russlands, im
Weltraum Atomwaffen zu stationieren. Themen in der Folge sind unter anderem
die Frage, wie praktikabel Atomwaffen im Weltraum sind, der Weltraumvertrag
von 1967 und seine Auswirkungen auf die heutige Zeit sowie häufige
Missverständnisse über den Weltraum in Filmen.
## „Die Anzahl der Menschen gab uns Hoffnung“
Am Freitag, dem 1. März, wurde der russische Oppositionspolitiker Alexei
Nawalny in Moskau begraben. Für viele Meduza-Leser*innen war die Teilnahme
an der Trauergemeinde eine Gelegenheit, sich wiederzusehen und
zusammenzukommen. [10][In diesem Beitrag] (russischer Text) sammelt das
Exilmedium Stimmen einiger Teilnehmer*innen. „Ich war froh, so viele
vernünftige Menschen ganz unterschiedlichen Alters zu sehen. Das bedeutet,
dass wir nicht aufgeben und die Hoffnung verlieren sollten“, erklärt etwa
Daria. „Es war sehr traurig, aber die Anzahl der Menschen, die wir sahen,
gab uns auch Hoffnung“, sagt Ekaterina.
[11][In einem anderen Beitrag] (russischer Text) analysiert der russische
Journalist Schura Burtin, warum er an ein „schönes Russland der Zukunft“
nicht mehr glaubt, nachdem Nawalny ermordet wurde. „Es ist gefährlich,
darauf zu hoffen, dass es in absehbarer Zeit irgendetwas Normales mit
Russland geben wird. Wir haben es mit einem bösartigen Prozess zu tun, der
lange nicht aufhören wird“, schreibt Burtin.
Zur Beerdigung Nawalnys veröffentlicht Meduza [12][in diesem Artikel]
(englischer Text) eine Sammlung von Videos und Bilder der Zeremonie am 1.
März 2024 in Moskau.
6 Mar 2024
## LINKS
[1] https://meduza.io/
[2] https://meduza.io/en
[3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767
[4] /Unser-Fenster-nach-Russland/!t5916992
[5] /!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/
[6] https://meduza.io/en/feature/2024/03/04/people-don-t-want-to-vote
[7] https://meduza.io/en/feature/2024/03/01/not-russians-little-brother-anymore
[8] https://www.instagram.com/indigenousofrussia/
[9] https://meduza.io/en/episodes/2024/03/01/the-russian-space-nukes-scare
[10] https://meduza.io/feature/2024/03/04/my-ochen-davno-ne-byli-sredi-svoih
[11] https://meduza.io/feature/2024/03/04/mir-ne-znaet-kak-protivostoyat-zlu
[12] https://meduza.io/en/feature/2024/03/01/alexey-navalny-buried-in-moscow
## AUTOREN
Gemma Teres Arilla
Tigran Petrosyan
## TAGS
Unser Fenster nach Russland
taz Panter Stiftung
Alexei Nawalny
Wladimir Putin
Russland
Wahlen
taz Panter Stiftung
Unser Fenster nach Russland
Russland
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Unser Fenster nach Russland
Unser Fenster nach Russland
Unser Fenster nach Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Meduza-Auswahl 22. – 27. März: Putins gescheiterte Antiterrorpolitik
Die meisten Strafverfahren wegen Terrorismus in Russland stehen in
Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg. Was bedeutet das für die Sicherheit des
Landes?
Meduza-Auswahl 14. – 21. März: Wie war das nochmal mit Prigoschin?
Das Exilmedium Meduza veröffentlicht ein Buch über die Söldnergruppe Wagner
und fragt: Welche Verbindungen hatte sie zu den Protesten in der Ukraine
2014?
Meduza-Auswahl, 7. bis 13. März: Cyber-Attacke vor Putins Wiederwahl
Kurz vor der Wahl wird das russische Exilmedium Meduza Opfer von
Cyberangriffen. Der Nawalny-Mitarbeiter Leonid Wolkow wurde in Litauen
brutal attackiert.
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Besuch unter Beschuss
In Odessa hörten Präsident Selenskyj und der griechische Ministerpräsident
Mitsotakis Explosionen. Das Auswärtige Amt verschärft die Reisewarnung für
Russland.
Meduza-Auswahl 22. – 28. Februar: Täglich sterben 120 russische Soldaten
Letzten Sommer veröffentlichten unabhängige Medien die Zahl der Gefallenen
der russischen Armee im Ukraine-Krieg. Nun hat Meduza die Zahlen
aktualisiert.
Meduza-Auswahl 15. – 21. Februar: Er war „der russische Mandela“
Seit Jahren berichtete das Exilmedium Meduza über Alexei Nawalny. Auch über
seinen Tod hinaus bleibt er eine Ikone.
Meduza-Auswahl 8. – 14. Februar: Putins Botschaft an den Westen
Das TV-Interview des russischen Präsidenten mit dem US-Moderator Carlson
wendet sich laut Insidern direkt an die US-Amerikaner. Texte aus dem Exil.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.