| # taz.de -- Meduza-Auswahl 11. – 17. Januar: Eine letzte unerfüllte Hoffnung | |
| > Der oppositionelle russische Dichter Lew Rubinstein ist gestorben. Seine | |
| > klare Haltung gegen den Krieg wird in Russland fehlen. Texte aus dem | |
| > Exil. | |
| Bild: Lew Rubinstein | |
| Das [1][russisch]- und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den | |
| wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza | |
| in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme | |
| gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März 2023 unter | |
| [4][taz.de/meduza] immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber | |
| Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [5][taz Panter Stiftung] | |
| gefördert. | |
| In der Woche vom 11. bis zum 17. Januar 2024 berichtete Meduza unter | |
| anderem über folgende Themen: | |
| Zum Tod von Lew Rubinstein | |
| Am 14. Januar ist der russische Dichter und Essayist Lew Rubinstein im | |
| Alter von 76 Jahren in Moskau gestorben. Tage davor wurde er von einem Auto | |
| angefahren, die Ärzte konnten den Dichter nicht mehr retten. Viele | |
| Jahrzehnte lang war Lew Rubinstein, einer der Begründer und Führer des | |
| Moskauer Konzeptualismus, nicht nur ein wichtiges Symbol des kreativen und | |
| kulturellen Lebens in der russischen Hauptstadt, sondern auch eine | |
| öffentliche Figur mit einer klaren Haltung. Er stand in ständiger | |
| Opposition zu den sowjetischen und russischen Behörden. Der Dichter | |
| positionierte sich stets gegen den Krieg – schon seit dem russischen | |
| Angriff auf die Ukraine im Jahr 2014. | |
| [6][Meduza hat in diesem Beitrag] (russischer Text) Zitate aus Interviews | |
| und Reden von Rubinstein in den letzten Jahren gesammelt. Zur politischen | |
| Lage in Russland und zum laufenden Ukraine-Krieg äußerte er sich bis zu | |
| seinem Tod: „Das, was ich für den Rest meines Lebens sehen möchte, werde | |
| ich nicht mehr sehen. Falls ich es doch sehe, wird es nur ein Bonus sein.“ | |
| Welches Narrativ der Kreml bei den Wahlen spinnt | |
| Die russischen Präsidentschaftswahlen im März 2024 werden sicherlich ein | |
| Spektakel im Sinne Wladimir Putins. Meduza fragt: Wie wird der Kreml dieses | |
| Mal Putins „Sieg“ erklären? | |
| Über seine Gegenkandidaten ist wenig bekannt: Jekaterina Dunzowa, eine | |
| Journalistin aus Rschew, 200 km westlich von Moskau gelegen, wird etwa | |
| nicht an der Wahl teilnehmen können. Die Zentrale Wahlkommission hatte sich | |
| geweigert, sie zu registrieren. Die Fraktionsvorsitzenden im Parlament, | |
| Gennadi Sjuganow und Alexei Nechajew, haben eine Anfrage der | |
| Präsidialverwaltung abgelehnt, in der Präsidentschaftswahlen zu | |
| kandidieren. Denn sie währen eben gerade einmal „Sparringspartner“ Putins. | |
| Beide lehnten ihre Teilnahme ab und priesen stattdessen unbekannte | |
| Vertreter der Parteien KPRF und des Neuen Volkes als Kandidaten an. Putin | |
| wird sie dann im März „besiegen“. | |
| Die neue Folge des [7][Meduza-Podcasts „Ein Blick auf den Kreml“] | |
| (russischer Text) beschäftigt sich mit diesen Seilschaften. Als Gäste | |
| geladen sind die Wirtschaftspolitikerin und Soziologin Alexandra Prokopenko | |
| und der Meduza-Kolumnist Andrei Perzew. | |
| Für den Krieg – und nun trotzdem in Haft | |
| Normalerweise landen in Russland Kreml- und Kriegskritiker im Gefängnis. In | |
| den letzten Tagen wurde jedoch der linke Politiker Sergei Udalzow | |
| inhaftiert – obwohl der sich immer wieder für den Krieg ausgesprochen | |
| hatte. Ihm wird „Rechtfertigung von Terrorismus“ wegen eines Posts auf dem | |
| Telegram-Kanal vorgeworfen. Um welchen Beitrag es sich handelt, ist unklar. | |
| Bereits im Sommer wurde Igor Strelkow, der die Invasion aktiv unterstützte, | |
| aber die russischen Behörden für den Verlauf des Krieges kritisierte, wegen | |
| „Aufrufs zum Extremismus“ in seinen Beiträgen in einem Telegram-Kanal | |
| verhaftet. Im vergangenen November kündigte Udalzow an, dass Strelkow an | |
| „Vorwahlen zur Wahl eines einzigen Kandidaten für die | |
| Präsidentschaftswahlen aus linken und patriotischen Kräften“ teilnehmen | |
| werde. | |
| [8][In diesem Beitrag] (russischer Text) veröffentlicht Meduza ein Porträt | |
| über Udalzow. Unter anderem erinnert sich das Exilmedium an ein Interview | |
| im Herbst 2023 mit dem unabhängigen russischen Medium Holod, in dem er | |
| sagte, er habe „eine Menge Kritik“ an der Art und Weise, wie die „speziel… | |
| Militäroperation“ durchgeführt wurde. Der inhaftierte Oppositionelle Alexei | |
| Nawalny bezeichnete er in diesem Gespräch als „Landesverräter“. | |
| Oppositioneller fordert Sanktionen gegen Lukaschenko | |
| Der belarussische Oppositionspolitiker Andrei Sannikow [9][sprach mit | |
| Meduza] (englischer Text) über Sanktionen gegen Lukaschenkos Regime und die | |
| Freilassung politischer Gefangener. Das Exilmedium traf Sannikow am Rande | |
| des internationalen Sicherheitsforums in Halifax, Kanada, im vergangenen | |
| November. Seit Jahren setzt er sich in diesem Forum für ein freies und | |
| demokratisches Belarus ein, und auch für die Hunderte von belarussischen | |
| politischen Gefangenen. | |
| Im Jahr 2010 war Sannikow einer der neun Oppositionskandidaten, die gegen | |
| Lukaschenko antraten, als er zur Wiederwahl stand. Die offiziellen | |
| Ergebnisse gaben Sannikow mit weniger als zweieinhalb Prozent der Stimmen | |
| den zweiten Platz. Angesichts der Vorwürfe der Wahlmanipulation und | |
| darauffolgender massiver Proteste ging Lukaschenko mit brutaler Härte gegen | |
| Demonstranten und Oppositionelle vor. Hunderte wurden verhaftet. | |
| Für Sannikow sind die laufenden Sanktionen gegen den belarussischen | |
| Regierungschef „nicht ausreichend“. „Sanktionen müssen eingesetzt werden, | |
| um das Leben von Menschen zu retten, und deshalb setze ich mich immer für | |
| immer stärkere Sanktionen ein, mit dem einzigen Ziel, die Freilassung aller | |
| politischen Gefangenen zu fordern“, so der Oppositionspolitiker. | |
| 17 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://meduza.io/ | |
| [2] https://meduza.io/en | |
| [3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767 | |
| [4] /Unser-Fenster-nach-Russland/!t5916992 | |
| [5] /!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/ | |
| [6] https://meduza.io/feature/2024/01/14/est-oschuschenie-chto-osnovnuyu-progra… | |
| [7] https://meduza.io/episodes/2024/01/13/ponyatno-chto-prezidentskie-vybory-20… | |
| [8] https://meduza.io/feature/2024/01/11/sergey-udaltsov-zaderzhan-po-obvineniy… | |
| [9] https://meduza.io/en/feature/2024/01/12/tired-but-still-fighting | |
| ## AUTOREN | |
| Gemma Teres Arilla | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| taz Panter Stiftung | |
| Russland | |
| Belarus | |
| Wladimir Putin | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meduza-Auswahl 1. – 7. Februar: Kongress „Ausländischer Agenten“ | |
| Wie wird die Zukunft der russischen Oppositionellen im Exil und im Land | |
| aussehen? Texte aus dem Exilmedium. | |
| Meduza-Auswahl 25. – 31. Januar: Der Mann mit „Hoffnung“ im Namen | |
| Der Oppositionspolitiker Nadeschdin will bei der russischen | |
| Präsidentschaftswahl 2024 antreten, eine erste Hürde hat er überstanden. | |
| Texte aus dem Exilmedium. | |
| Meduza-Auswahl 18. – 24. Januar: Ein russischer Spion in Estland? | |
| Die Universität in Tartu entlässt einen Professor, der der Spionage | |
| beschuldigt wird. Was ist am Vorwurf dran? Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 4. – 10. Januar: Widerstand gegen die Zensur | |
| Russische Bibliothekare trotzen dem Verbot kremlkritischer Bücher. Anderer | |
| Pass, anderes Schicksal? Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 28. Dezember – 3. Januar: Was verändert sich 2024 in Russland? | |
| Die Altersgrenze für Wehrpflichtige steigt. Und Meduza bringt einen neuen | |
| Polit-Podcast mit Blick auf den Kreml heraus. Texte aus dem Exil. | |
| Meduza-Auswahl 21. – 27. Dezember: Zwölfmal Hoffnung | |
| Während Alexej Nawalny isoliert wurde, wünschen sich die Meduza-Gründer | |
| Frieden für die Ukraine und Nahost. Texte aus dem Exil. |