Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ultraschall-Festival für Neue Musik: Zerrissenes Stückwerk
> Zeitgenössische Musik sollte sich auch der Zeitgeschichte stellen. Beim
> Berliner Ultraschall-Festival für Neue Musik ist davon einiges zu hören.
Bild: Vladimir Jurowski dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Mariupol zum Beispiel. Einen Namen, den man doch fast täglich in den
Nachrichten gehört hat während der monatelangen schweren Kämpfe um die
Stadt. Dann wurde sie von den russischen Truppen eingenommen. Vor dem Krieg
war Mariupol eines der wichtigsten Wirtschaftszentren der Ukraine. Jetzt
sind weite Teile der Hafenstadt am Asowschen Meer zerstört.
„Am Meer“ ist der Titel der Komposition von Olga Rayeva, am Donnerstagabend
war sie im Großen Sendesaal des RBB im Rahmen des Ultraschall-Festivals zu
hören. Eine Uraufführung, gespielt vom Rundfunk-Sinfonieorchster Berlin.
Wenn man wollte, konnte man in der Musik auch einen Wellengang hören und im
Quietschen der Geigen das Schreien von Möwen. Fetzen von Wehmut jedenfalls
sammelten sich in dem Stück, das – stets stockend im Fluss – den großen
orchestralen Apparat gar nicht wirklich nutzen wollte. Immer wieder
splitterte die Musik auf in Einzelstimmen, man hörte traurige Bläsersignale
und Glockenschläge. Vorbeihuschende Motive, zerrissenes Stückwerk.
Wie aus der Ferne schien einen diese Musik anzuwehen. Wegsterbende Töne.
Vielleicht Tod.
In Mariupol, schreibt Olga Rayeva, sei sie in ihrer Kindheit immer
glücklich gewesen. Die Eltern ihrer Mutter lebten dort. Und nun gibt es
diese Stadt so gar nicht mehr.
## Keine politische Kampagne
Ultraschall, das von RBB Kultur und Deutschlandfunk Kultur gemeinsam
veranstaltete Festival, ist der Neuen, zeitgenössischen, Musik gewidmet.
Bis Sonntag dauert das [1][auch im Radio zu hörende Festival] noch.
Dass das an dem Abend zwar „keine politische Kampagne“ sei, meinte Rainer
Pöllmann, mit Andeas Göbel Festivalleiter. „Aber doch ein Konzert, in dem
die Zeitumstände ihre Spuren hinterlassen haben.“
Wobei, so Pöllmann, gerade zeitgenössische Musik sowieso „auch einen
gesellschaftlichen Kontext hat“. Sogar dann, wenn sie ihn negiert.
Weil man halt selbst beim Komponieren gar nicht ganz raus kann aus seiner
Zeit mit ihren Verwerfungen, den Krisen, den Hoffnungen, Utopien.
Dazwischen immer der knirschende Alltag.
In dem Stück „C-Dur“ von Alexey Retinsky, zum Auftakt des Abends wurde es
gespielt, oszillierte der Klang von Streicherflächen zwischen ruhig
schnaufend und schnappatmend. Gleichzeitig friedlich wiegend und doch auch
bedrohlich, ein musikalisches Pathos wie bei einem Soundtrack zu einem
Technicolor-Melodram blitzte auf. Und verröchelte wieder, ohne dass man das
gleich als ironische Brechung hören wollte. Gefühlig und doch wieder nicht
in den Stimmungen. Bestens unentschieden.
## Verpönte Gefälligkeit
Wobei ja schon der Titel des Stücks eine kleine Provokation ist, ist C-Dur
als Metapher der Gefälligkeit doch eigentlich verpönt in der Neuen Musik,
die es sich ja eben nicht bequem machen will.
Und der Hörer doch eigentlich auch nicht. Der kann ja genauso wenig aus
seiner Zeit. In einem Selbstversuch mag man gern einmal probieren als
rechtschaffen zerrissener Gegenwartsmensch, wie viel Barockmusik zum
Beispiel man überhaupt aushält, ohne dass sie einen nervt in ihrem stets
sich rundenden Glück.
Wobei gar nicht gesagt sein soll, dass der Barockmensch nicht auch so seine
Dissonanzen hatte in seinem Leben.
## Eine Musik des langen Atems
Dass ein Kunstwerk eine Reflexion darüber ist, was man erlebt, sagte die in
Teheran geborene Komponistin Farzia Fallah, deren Komposition „Traces of a
Burning Mass“ zum Schluss des Konzerts zu hören war. Entstanden ist sie in
der Zeit der Proteste im Iran gegen den gewaltsamen Tod von Jina Mahsa
Amini im September 2022. Eine fauchende Musik, lauernd, immer auf dem
Sprung, mit schrillen Lichtblitzen im Dunkeln. Sich durchaus kleine
Triumphgesten gönnend, ohne dabei je stehen bleiben zu wollen.
Und auch eine Musik des langen Atems. Des Ungewissen. Diese „Traces of a
Burning Mass“ hatten gar kein wirkliches, irgendwie sonderlich
ausgearbeitetes Finale.
Die Musik, sie hörte einfach nur auf.
19 Jan 2024
## LINKS
[1] https://ultraschallberlin.de/
## AUTOREN
Thomas Mauch
## TAGS
Schwerpunkt Stadtland
Kolumne Großraumdisco
wochentaz
Neue Musik
Festival
Mariupol
Schwerpunkt Stadtland
Schwerpunkt Stadtland
Schwerpunkt Stadtland
Neue Musik
Schwerpunkt Stadtland
Kolumne Großraumdisco
Schwerpunkt Stadtland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kammermusik zum Mittag: Romantische Hotelpool-Atmosphäre
Die Laeiszhalle lockt mit Kammermusik zur Mittagszeit. Der Eintritt ist
frei. Und schon wird Hamburgs Konzerthaus zum Spielfeld für Platzbesetzer.
Jagdszenen im Berliner Hinterhof: Es geht um die Maus
Mit dem Fenster zum Hof hat man in Berlin einen guten Platz für
Ermittlungen. Wie in einem Hitchcock-Film geht es da draußen um Leben und
Tod.
Militärmusikfestival in Bremen: Tschingdada Bumbum
Mit klingendem Spiel demonstrieren Streitkräfte beim „Bremen Tattoo“ ihre
Friedensliebe. Sie setzen dabei die Militärmusiktradition der Stadt fort.
Festival für neue Musik: Klänge im Entschwinden
Seit 25 Jahren gibt es das Festival Ultraschall Berlin. Jüngere und jüngste
Musik in der Jubiläumsausgabe reagierte auch auf aktuelle Konflikte.
Performance im Selbstversuch: Wahrheit oder Pflicht?
Das Museumsquartier Osnabrück hat zu einer interaktiven Performance mit
Spielkarten geladen. Ein Selbstversuch in Sachen Mut und Ehrlichkeit.
Kunstprojekt zum Zuhören: Der Sound der vermessenen Arktis
Eine Performance im ehemaligen Krematorium in Wedding zeigt, wie schwierig
es ist, Datenströme hörbar zu machen. Über Töne und Daten.
„Heimatlieder“ im Theater: Wo ist zu Hause, Mama?
Im Berliner Schillertheater waren musikalisch doppelte Staatsbürgerschaften
zu hören. Mit dabei: entrückter Swing und auch die Frage nach dem Eigenen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.