| # taz.de -- Dreikönigstreffen der Liberalen: Die FDP trickst mit der Zeitrechn… | |
| > Die Liberalen wollen zum Jahresauftakt Optimismus für ihre Arbeit | |
| > verbreiten. Dabei versucht die Parteispitze, das Brodeln an der Basis zu | |
| > ignorieren | |
| Bild: Gekommen, um Frieden an die Wiege der Liberalen zu tragen: Die FDP-Spitze… | |
| Fellbach/Stuttgart taz | Der stehende Applaus ist Marie-Agnes | |
| Strack-Zimmermann sicher. „2024 ist nicht das Jahr der Nationalisten, es | |
| ist das Jahr der Demokraten“, ruft die FDP-Bundestagsabgeordnete am Samstag | |
| unter Jubel in den vollen Saal der Stuttgarter Oper. Strack-Zimmermann, die | |
| Verteidigungspolitikerin, versucht mit einer flammenden Rede den Kampfgeist | |
| der Liberalen für das anstehende Jahr zu wecken. Die Einfuhr, wie sie die | |
| geübte Bütten-Rednerin zielsicher abliefert, kann die FDP durchaus | |
| brauchen: [1][Nach den Landtags-Pleiten, dem andauernden Umfragetief] und | |
| und dem Streit in der Ampel erklärte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai | |
| das Dreikönigstreffen zum „Balsam für die Seele“. | |
| Zuletzt wirkte es an der Basis der FDP so, als würde sie nicht mehr so | |
| recht weitermachen wollen. [2][Ein unverbindliches Mitgliedervotum] hatte | |
| der Parteiführung am 1. Januar nur mit einer knappen Mehrheit den Verbleib | |
| in der Bundesregierung zugebilligt. 48 Prozent der FDP-Umfrageteilnehmer | |
| waren dagegen der Auffassung, dass die liberalen Werte in der Koalition mit | |
| SPD und Grünen zu wenig zur Geltung kämen. | |
| Mit dem Treffen in der Oper wollten Parteichef Christian Lindner und die | |
| gesamte FDP-Ministerriege, die dafür nach Stuttgart einritt, die | |
| abtrünnigen Freisinnigen wieder einfangen. Denn für die Partei, die in | |
| Umfragen irgendwo zwischen 4 und 7 Prozent liegt, steht viel auf dem Spiel. | |
| Nach der Klatsche am 1. Januar soll das Jahr für die FDP noch mal neu | |
| beginnen. | |
| „Bundesvorsitzender auf nur einer Arschbacke funktioniert nicht“, sagt | |
| Mario Klotzsche, FDP-Kreisvorsitzender aus Fulda. „Pobacke, bitte“, | |
| korrigiert ihn Claus-Dieter Schad, der auch in Fulda stellvertretender | |
| Kreistagsvorsitzender für die FDP ist. Sie sind am Vorabend des | |
| Dreikönigstreffens zum Landesparteitag der baden-württembergischen FDP nach | |
| Fellbach gekommen und stehen an einem der Tische in der vollen | |
| Schwabenlandhalle in Stuttgarts Nachbargemeinde. | |
| ## Lindner will das Mitgliedervotum nicht zu hoch hängen | |
| Beide wollen nicht sagen, wie sie bei der Abstimmung zum Verbleib in der | |
| Ampel votiert haben, machen aber auch keinen Hehl aus ihrer Unzufriedenheit | |
| mit der Regierungspolitik. „Das war am Ende ein Hilferuf der Basis“ sagt | |
| Klotzsche. Was der zum Ausdruck bringen sollte? „Ihr macht das nicht | |
| ausreichend gut, um es mal höflich zu formulieren.“ | |
| Der Bundesvorsitzende und Finanzminister will die Mitgliederbefragung | |
| dagegen nicht zu hoch hängen. Bei seiner Rede am Samstag erwähnt Christian | |
| Lindner das Votum nur in einem Nebensatz am Ende seiner fast einstündigen | |
| Rede. „Ich nehme jede Kritik von Unterstützern der FDP an“, sagt er. Die | |
| Partei könne eben nicht alle ihrer Vorhaben „sofort umsetzen“. | |
| Auch Generalsekretär Djir-Sarai spricht nur indirekt von der | |
| Mitgliederbefragung, als er das liberale Mantra von Freiheit und | |
| Verantwortung zum Besten gibt. „Wer von Freiheit spricht, aber von | |
| Verantwortung nichts hören will, macht einen großen Fehler.“ Die | |
| Verantwortung zum parteiinternen Zusammenhalt sieht der Generalsekretär | |
| eine Woche nach der Befragung bei den Kritikern der Ampel. | |
| Am Vorabend hatte Klotzsche aus Fulda gegenüber der taz die Befürchtung | |
| geäußert, das Ergebnis der Mitgliederbefragung werde an der Parteispitze | |
| nicht wirklich gehört. Sein Ortskollege Schad ergänzt: „In der öffentlichen | |
| Debatte heißt es immer, über Kernkraft darf man nicht reden, über | |
| Sozialleistungen darf man nicht reden.“ Von der FDP würde er sich wünschen, | |
| dass sie mehr für die liberale Programmatik einstehe. | |
| Beim Dreikönigstreffen am Samstag fährt die Parteispitze eine klare | |
| Werbekampagne für die Arbeit in Berlin. „Was wir in den vergangenen Jahren | |
| mit der CDU nicht durchsetzen konnten, setzen wir jetzt mit Kanzler Olaf | |
| Scholz um, in der Bundesregierung mit den Grünen und der SPD“, sagt Michael | |
| Theurer, Landesvorsitzender der FDP in Baden-Württemberg und | |
| Parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsministerium. | |
| ## Vom schweren Job des Landesvorsitzenden | |
| Er rattert runter, wo die Abgaben gesenkt worden seien: bei der | |
| Einkommensteuer, beim Grundfreibetrag, dem Kinderfreibetrag, bei der | |
| Entfernungskostenpauschale. „Allerdings habe ich das Gefühl, wir müssen, | |
| was die Bekanntheit dieser Maßnahmen angeht, noch ein bisschen | |
| nacharbeiten“, so der Landesvorsitzende. | |
| Wie bei den anderen Ampel-Parteien sieht auch die FDP den Hauptgrund für | |
| die Unbeliebtheit der Bundesregierung in der Kommunikation nach Innen. | |
| Dabei strotzt die Spitze der Liberalen vor Selbstbewusstsein angesichts der | |
| eigenen Positionierung im Kabinett und der Verhandlungserfolge. | |
| Hans-Ulrich Rülke, FDP-Fraktionsvorsitzender im Stuttgarter Landtag, ruft | |
| am Samstag seiner Parteibasis zu: „Die Bundesregierung ist besser als ihr | |
| Ruf und besser als so manche andere Regierung.“ So sei es der FDP gelungen, | |
| „[3][dem Gebäudeenergiegesetz] die Giftzähne“ zu ziehen. | |
| Das Lob der Ampel-Erfolge hindert Rülke nicht daran, auf Landesebene gegen | |
| die Grünen zu wettern, die in Stuttgart in einer Koalition mit der Union | |
| regieren. Die „grüne Ideologie“ der „Leistungsferne“ ist Rülke einige | |
| Kalauer wert. Bei den kommenden Landtagswahlen sei es an der Zeit, dass | |
| nicht nur der [4][grüne Ministerpräsident „Winfried Kretschmann] in den | |
| Ruhestand tritt, sondern die Grünen in die wohlverdiente Opposition“, ruft | |
| der Fraktionsvorsitzende unter großem Jubel in den Saal. | |
| Christian Linder versucht das Bild einer starken FDP in der Bundesregierung | |
| zu zeichnen. „Manche träumen von Steuererhöhungen oder dem [5][Aussetzen | |
| der Schuldenbremse]“, sagt der Finanzminister. Doch beides sei mit der FDP | |
| nicht zu machen. | |
| Der Vorschlag der Liberalen sei, für eine wachsende Wirtschaft zu sorgen, | |
| nur so ließen sich soziale und ökologische Vorhaben nachhaltig | |
| gegenfinanzieren. „Mir scheint, SPD und Grünen schwant, dass die ganzen | |
| sozialpolitischen und ökologischen Vorhaben im aktuellen Umfeld schwer zu | |
| realisieren sind“, so Lindner. | |
| ## Klimaaktivisten unterbrechen Lindner | |
| Der Parteichef spricht von Schwarzmalerei im Land und bemüht für seinen | |
| Appell um Optimismus ein Zitat eines ideengeschichtlichen Kontrahenten, dem | |
| Schrecken des liberalen Bürgertums, Friedrich Nietzsche: Wer zu lange in | |
| den Abgrund blicke, in den blicke der Abgrund zurück, paraphrasiert Lindner | |
| den Philosophen. „Eine Gesellschaft, die nicht mehr an ihre eigene Zukunft | |
| glaubt, verspielt ihre Zukunft selbst“, sagt Parteichef Lindner. | |
| Dabei nimmt er auch Bezug auf die protestierenden Bauern, [6][die am | |
| Donnerstagabend den grünen Wirtschaftsminister Robert Habeck bedrängt | |
| hatten.] „Die gefährliche Situation, in die mein Kollege Robert Habeck | |
| gekommen ist, war völlig inakzeptabel.“ Nötigung und Landfriedensbruch | |
| seien Fälle für den Staatsanwalt. | |
| Kurz wird der Parteichef selbst in seiner Rede von Klimaaktivisten gestört, | |
| die von den Logenplätzen der Oper mit Plakaten und Sprechchören die | |
| Einführung eines Klimagelds fordern, [7][so wie es die Bundesregierung im | |
| Koalitionsvertrag zugesichert hat]. „Wenn Attac für das Klimageld wirbt, | |
| dann ist es das erste Mal, das linke Autonome für das Wahlprogramm der FDP | |
| werben“, ruft der Parteichef unter Lachern in Richtung der Aktivisten, | |
| bevor Sicherheitskräfte sie aus dem Saal führen. | |
| [8][Tatsächlich findet sich im FDP-Wahlprogramm] aus dem Jahr 2021 die | |
| Einführung einer „Klimadividende“, mit der „die sozialen Kosten des | |
| Klimaschutzes abgemildert“, werden sollen. Doch die Bundesregierung zögert | |
| die Einführung einer solchen sozialen Klimaschutzumlage hinaus mit Verweis | |
| auf bürokratische Hürden bei der Umsetzung. | |
| ## „Die Ampel macht einen guten Job“ | |
| „Die FDP macht den Unterschied in der Regierung“, sagt Sabine Detscher, | |
| FDP-Kreisgeschäftsführerin aus Baden-Baden, an einem der Tische beim | |
| Landesparteitag in Fellbach. Sie sei bei der Mitgliederbefragung für einen | |
| Verbleib in der Ampel gewesen, sagt sie. | |
| Es gebe in der Partei eine gesunde und streitlustige Kultur, deswegen gebe | |
| es überhaupt offene Auseinandersetzungen wie das Votum in der FDP. Sie sei | |
| zuversichtlich, dass sich die Regierung von nun an zusammenreiße. „Die | |
| Regierung macht einen sehr guten Job in diesen schwierigen Zeiten.“ | |
| Es ist Strack-Zimmermann, die mit ihrer Rede den Nerv der Partei am Samstag | |
| zu treffen scheint. „Ich möchte nicht, dass wir nächstes Jahr hier sitzen | |
| und die Kacke ist am Dampfen“, ruft sie in den Opernsaal. [9][Sie bezieht | |
| sich auf die anstehende Parteigründung Sahra Wagenknechts], aber auch auf | |
| den Rechtsruck im Land. „Die Nationalisten sind toxisch, das ist nicht | |
| profan.“ Bei den anstehenden Wahlen würde die AfD antreten, um die EU „von | |
| innen kaputt zu machen“. | |
| Nach ihrer Rede entwickelt sich die Politikerin in den prunkvollen Gängen | |
| der Oper zur Selfie-Königin. Ihre Ansprache, will sie durchaus als Werbung | |
| für die Europawahl im Juni verstanden wissen: „Gehen Sie am 9. Juni | |
| wählen“, ruft sie zum Ende ihrer Rede. Für die FDP-Spitze beginnt mit dem | |
| Dreikönigstreffen nicht nur noch einmal das neue Jahr – sondern auch der | |
| Wahlkampf. | |
| 6 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /FDP-bei-Landtagswahlen-Bayern-und-Hessen/!5965644 | |
| [2] /Nach-Mitgliedervotum-der-FDP/!5979846 | |
| [3] /GEG-endlich-verabschiedet/!5956352 | |
| [4] /Kretschmann-zu-gruenen-Fehlern/!5969447 | |
| [5] /Diskussionen-zur-Schuldenbremse/!5979908 | |
| [6] /Extremisten-wollen-Agrarproteste-kapern/!5981385 | |
| [7] /Klimageld-fuer-soziale-Gerechtigkeit/!5959656 | |
| [8] https://www.fdp.de/sites/default/files/2021-06/FDP_Programm_Bundestagswahl2… | |
| [9] /Buendnis-Sahra-Wagenknecht/!5976147 | |
| ## AUTOREN | |
| Adefunmi Olanigan | |
| Cem-Odos Güler | |
| ## TAGS | |
| Christian Lindner | |
| Dreikönigstreffen | |
| FDP | |
| Baden-Württemberg | |
| GNS | |
| FDP | |
| Sachsen | |
| FDP | |
| FDP | |
| Waffenrecht | |
| FDP | |
| FDP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Koalitionsträume der FDP: Merz erwidert die Avancen nicht | |
| Der FDP-Generalsekretär Djir-Sarai wirbt für eine schwarz-gelbe Koalition. | |
| Doch der CDU-Chef reagiert kühl auf die Schmeicheleien aus der FDP. | |
| Robert Malorny ist Spitzenkandidat: Sachsens FDP will wieder hoch | |
| Ein Kommunalpolitiker soll die Liberalen wieder in den sächsischen Landtag | |
| führen. Dabei versucht er sich von der Berliner Regierungspolitik | |
| abzugrenzen. | |
| Langjähriger Landeschef verlässt FDP: Holger Zastrow will nicht mehr | |
| Wegen der Bundespolitik seiner Partei verlässt Holger Zastrow die FDP. An | |
| den Liberalen in der Regierung übt der langjährige Politiker scharfe | |
| Kritik. | |
| Dreikönigstreffen der FDP: Wegschauen als Optimismus | |
| Die FDP trifft sich für ihren Jahresauftakt in Stuttgart und ignoriert | |
| dabei gekonnt den Unmut ihrer Basis. Und nicht nur den. | |
| FDP blockiert Gesetzentwurf: Waffenrechtsreform könnte scheitern | |
| Schon vor einem Jahr wollte Innenministerin Faeser das Waffenrecht | |
| verschärfen. Doch die FDP blockiert ihren Gesetzentwurf. Nun wird die Zeit | |
| knapp. | |
| Mitgliedervotum der FDP: Quittung für Führungsschwäche | |
| Das knappe Ergebnis ist für Christian Lindner kein Vertrauensbeweis. Der | |
| Parteichef weiß nicht, was er eigentlich mit der Ampel erreichen will. | |
| FDP-Mitgliederbefragung zur Ampel: Macht und Misere | |
| Bis zum 1. Januar stimmen FDP-Mitglieder darüber ab, ob die Partei in der | |
| Regierung bleibt. Wie gefährlich ist das, für die Ampel und für die Partei? |