Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Meteorologin Raphaela Vogel: Tropfen für Tropfen
> Die Hamburger Meteorologin Raphaela Vogel erforscht die Rolle, die Wolken
> und Regen im Klimasystem haben. Dabei stößt sie auch auf gute
> Nachrichten.
Bild: Schaut oft nach oben, wenn sie draußen ist: Raphaela Vogel
Osnabrück taz | Schönwetterwolke. Hundertmal hat jeder von uns das schon
gesagt. Klar, dieser weiße Tupfer an sonnigen Tagen. Bildet sich irgendwann
tagsüber, meist nicht allein, und am Abend ist er wieder weg. Geregnet hat
es zwischendrin meist nicht; schönes Wetter eben. Alltag, hübscher Anblick,
nichts Besonderes.
Wer mit der Meteorologin Raphaela Vogel spricht, wissenschaftliche
Mitarbeiterin am [1][Meteorologischen Institut der Uni Hamburg],
Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Centrum für Erdsystemforschung und
Nachhaltigkeit, verwendet dieses Wort fortan mit größerem Bedacht.
Vogel erforscht die Rolle, die [2][Wolken im Klimasystem] haben. Bei ihr
dreht sich alles um Wolken und Regentropfen. Genaues Wissen über Wolken und
Regen ist wichtig für Klimarechenmodelle. Und Klimarechenmodelle sind
wichtig in Zeiten, in der Seen austrocknen, Wälder brennen, Arten sterben,
Permafrost schmilzt.
„Wer denkt schon, dass Regentropfen, die nie auf der Erde ankommen, sondern
im Fallen verdunsten, einen wichtigen Einfluss aufs Klima haben“, sagt
Raphaela Vogel der taz. „Zu verstehen, was in der Natur abgeht, ist
wirklich faszinierend.“
Der European Research Council, von der Europäischen Kommission zur
Förderung von Grundlagenforschung eingerichtet, hat Vogel kürzlich für ihre
Arbeit den „Starting Grant“ zuerkannt, gerichtet an
Nachwuchsforscher*innen: 1,5 Millionen Euro stehen ihr nun für den Aufbau
einer eigenen Arbeitsgruppe zur Verfügung, für einen Zeitraum von fünf
Jahren.
Zwei DoktorandInnen möchte Vogel anstellen, plus einen Postdoc. „Am besten
mit verschiedenen Fachhintergründen“, sagt sie. „Aus der Physik, der
Meteorologie, der Klimaforschung.“ Zu deren Arbeit werden dann auch
Modellierungen gehören, Simulationen am Computer. „Da sind dann gute
IT-Kenntnisse gefordert“, sagt Vogel und erzählt von LUMI, dem schnellsten
Supercomputer Europas, im finnischen Kajaani.
Vogel ist weit vernetzt. Auch auf Daten des Barbados Cloud Observatory
greift sie zurück, eines Gemeinschaftsprojekts des Hamburger
Max-Planck-Instituts für Meteorologie und des Karibischen Instituts für
Meteorologie und Hydrologie. Seit 2010 untersucht es tropische
Kumulus-Wolken und Passatwinde, mit Wetterradar und per Laser.
Einmal die Woche sieht ein Mitarbeiter dort nach dem Rechten; die Daten
lassen sich fernüberwachen. „Die Forschung ist sehr kooperativ“, sagt Vogel
und erzählt vom automatischen Fensterputzsystem, das eine störungsfreie
Beobachtung des Himmels gewährleistet. „Eine Nutzungskonkurrenz gibt es
nicht. Alle Daten werden für alle geteilt. So lassen sich Ressourcen
bündeln.“
Das Observatorium liegt an der Ostspitze der Insel [3][Barbados], auf der
rauen Klippe am Deebles Point. „Von dort aus lassen sich die Wolken über
dem Ozean gut beobachten“, sagt Vogel. Stimmt, besser geht es nicht:
Östlich von Barbados ist nur der Atlantik, und, nach Tausenden Seemeilen,
die Küste von Afrika. Ein „Schatz“ von Rohdaten sei seit 2010 erfasst
worden, sagt Vogel. „Den analysieren wir jetzt mit neuen Techniken und
Methoden.“
Vogel befasst sich mit Verdunstung von Niederschlag, mit dem Durchmesser
von Tropfen und der Geschwindigkeit ihres Fallens. „Vieles dabei ist bis
heute noch nicht gut verstanden“, sagt sie. Eines ihrer Themen: Der
Einfluss der Erderwärmung auf das Vorkommen niedriger
Passatwind-Kumuluswolken. Das Problem: Je weniger Wolken, die einfallende
Sonnenstrahlung reflektieren, desto stärker die Erwärmung der Erde. Je
präziser sich die Reaktion dieser Wolken auf die Erderwärmung vorhersagen
lässt, desto genauer werden die Klimamodelle und Klimaprognosen. Über dem
Meer der Subtropen sind diese Wolken besonders ausgeprägt – deshalb der
Beobachtungsstandort Barbados am Rand der Karibik, auf den Kleinen
Antillen.
Ende 2022 hat Vogel im Fachjournal „Nature“ als Hauptautorin die Studie
„Strong cloud–circulation coupling explains weak trade cumulus feedback“
veröffentlicht. Sie gibt ein wenig Hoffnung, denn sie spricht von „a weak
trade cumulus feedback“. Diese Wolken sind also nicht so klimasensitiv wie
bisher angenommen, reagieren weniger empfindlich auf äußere Einflüsse als
gedacht. Eine gute Nachricht: Die Wolkenbedeckung scheint relativ stabil.
Für Leugner der Klimakrise, die versuchen, aus Untersuchungen wie der ihren
Kapital zu schlagen, hat Vogel kein Verständnis. „Das ist ein sehr
komplexes Thema“, sagt sie. „Wir sind Wissenschaftler*innen. Wir zeigen,
wie wir die Natur verstehen, nach unserem derzeit besten Wissen.“ Von
[4][Social-Media-Debatten hält sie sich fern.]
Und dann erzählt sie von Cold Pools, einem anderen ihrer Themen. „Wenn
Regentropfen verdunsten, kühlt sich die Luft ab und wird Richtung Boden
beschleunigt; kalte Luft strömt zur Erde. Breitet sie sich großflächig über
dem Boden aus, findet sich am Himmel über ihr meist keine Wolke mehr;
Sonnenstrahlung kann ungehindert die Erde erreichen. Cold Pools haben einen
Durchmesser von bis zu 200 Kilometern: Viele Wolken an den Rändern, wenige
im Inneren. Vogel will herausfinden, wie sie funktionieren, ob es sie in
Zukunft häufiger gibt.
## Ohne Wolken kein Leben
Auf [5][Geo-Engineering], großflächige technische Eingriffe in geochemische
Kreisläufe, zielt diese Forschung nicht. „Bei Cold Pools wäre das ohnehin
weder machbar noch sinnvoll“, sagt Vogel. „Die existieren ja nur zwischen
30 Minuten und zwei Stunden lang. Das würde nicht reichen, um auf sie zu
reagieren. Außerdem ist es unnötig, denn sie verschwinden ja schnell von
selbst.“ Gut so, denn Eingriffe dieser Art ins Wetter und Klima bergen
unabschätzbare Risiken: Niemand kann genau vorhersagen, welche Konsequenzen
sie haben.
Regenwetter. Für die meisten von uns ist das ein Grund, im Haus zu bleiben.
Oder den Schirm aufzuspannen. Oder zu fluchen, dass dann alles so
deprimierend grau aussieht. Ohnehin schauen viele von uns viel zu selten
Richtung Himmel. Ja, da sind ein paar Wolken, oder eben auch nicht. Ist
eben so. Alltag, nichts Besonderes. Aber so zu denken, ist schade. Uns
entgeht dabei etwas. Etwas Wichtiges. Denn ohne Wolken kein Leben.
Raphaela Vogel schaut oft nach oben, wenn sie draußen unterwegs ist, und
das nicht nur beruflich. „Es ist hilfreich, die Wolken lesen zu können“,
sagt sie. Vogel wandert gern, und beim Wandern ist es wichtig zu wissen,
wie das Wetter wird. Auch in Museen ist Vogel von Wolken fasziniert: „Es
ist sehr interessant, wie intensiv viele Maler sich mit Wolken
auseinandergesetzt haben.“
Für Vogels Wetter- und Klimamodelle spielen Computer eine wichtige Rolle.
Aber, sagt Vogel: „Computersimulationen allein reichen nicht. Man muss
beobachten können.“ Es gelte, „besser zu verstehen, wie unser Klimasystem
funktioniert“, sagt Uni-Präsident Hauke Heekeren, stolz auf Vogels
EU-Förderung. „Davon profitieren wir alle und die Gesellschaft.“
9 Jan 2024
## LINKS
[1] https://www.mi.uni-hamburg.de/
[2] /Wenn-Staaten-das-Wetter-manipulieren/!5936999
[3] /Forschung-ueber-Klimaveraenderungen/!5971996
[4] /Drohungen-gegen-Meteorologinnen/!5937563
[5] /Geo-Engineering-gegen-den-Klimawandel/!5893404
## AUTOREN
Harff-Peter Schönherr
## TAGS
Universität Hamburg
Schwerpunkt Klimawandel
Regen
Klimaforschung
Niederschlag
Alpen
Wissenschaft
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Südafrika
## ARTIKEL ZUM THEMA
Klimakrise beschädigt Hütten und Wege: Notruf in den Bergen
Für Wanderungen in den Alpen sind Hütten fast unerlässlich. Ein Trend macht
den Verantwortlichen jedoch große Sorgen.
75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft: Erben der Nazi-Forscher
Die 1948 in Göttingen gegründete Max-Planck-Gesellschaft ging aus der
NS-nahen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft hervor. Das hat sie spät
aufgearbeitet.
2023 wärmstes Jahr seit 100.000 Jahren: Knapp unter der 1,5-Grad-Schwelle
Im vergangenen Jahr gab es wieder Extremtemperaturen. 2024 könnte noch
wärmer werden – und das Pariser Klimaziel reißen, fürchten Experten.
Geologe über Amazonas-Dürre: „Tod der Delfine macht uns Angst“
120 Delfine verendeten am Ufer des unter Dürre leidenden Amazonas. Der
Geologe Pedro Luis Cortes fürchtet, dass der Klimawandel noch mehr Schaden
anrichtet.
Gletscher in Patagonien: Eiskalte Fakten
Eine Reise an den Perito Moreno in den Anden zeigt, wie komplex Gletscher
sind – und wie der Klimawandel ihre Prozesse durcheinanderbringt.
Jahrhundertdürre in Kapstadt: Menschen, die auf Wolken starren
In den armen Townships der südafrikanischen Stadt leiden die Menschen am
meisten. Einige haben das Wassersparen zur Kunstform erhoben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.