| # taz.de -- Paul Austers neuer Roman „Baumgartner“: Nach Halt suchen, ins L… | |
| > Solange es wehtut, ist die Gestorbene noch da: Paul Austers neuer Roman | |
| > „Baumgartner“ ist ein Buch über die Trauer. | |
| Bild: Paul Auster zeichnet seinen weltfremden Protagonisten Baumgartner mit gut… | |
| Die Größe der Emotionen, um die es in diesem Roman geht, steht umgekehrt | |
| proportional zu den poetischen Mitteln, mit denen sie zum Ausdruck gebracht | |
| werden. Schlichte Aussagesätze müssen genügen, um das maximale Unglück | |
| heraufzubeschwören. „Sie fehlt mir, das ist alles“, heißt es an einer | |
| Stelle beinahe lapidar, das Elend eher feststellend als beklagend. Und an | |
| einer anderen: „Baumgartner hat noch Gefühle, er liebt noch, er begehrt | |
| noch, er will noch leben, aber sein Innerstes ist tot.“ | |
| Der tragische, der trauernde Held des neuen Romans von [1][Paul Auster] hat | |
| sich an den Schmerz gewöhnt, und auch an die Hilflosigkeit, die sein Leben | |
| nach dem Unfalltod seiner Frau Anna vor zehn Jahren bestimmen. Dem | |
| 70-jährigen Philosophieprofessor fehlt das Zentrum, das ihm die längste | |
| Zeit Stabilität gab. Nunmehr kommt er immer öfter aus dem Gleichgewicht, | |
| sucht nach Halt und greift ins Leere. | |
| ## Phantomschmerz ist das Analogon | |
| Das ist in diesem Buch sowohl metaphorisch als auch wortwörtlich gemeint. | |
| Auf den ersten Seiten tigert Baumgartner von einer Grübelei zur nächsten, | |
| stürzt die Kellertreppe hinunter und setzt beinahe seine Küche in Brand. | |
| Wie kann ein derart verlorener Mensch einigermaßen den Kopf über Wasser | |
| halten? Baumgartner wählt, seiner Profession entsprechend, den | |
| intellektuellen Rettungsweg. Er bringt Annas Gedichte aus dem Nachlass | |
| heraus, gibt Seminare, verfasst ein Buch nach dem anderen. Das aktuelle | |
| behandelt den Phantomschmerz, also jene medizinische Paradoxie, dass | |
| Menschen Schmerzen oder Juckreiz an Körperteilen empfinden können, die | |
| ihnen längst amputiert wurden. | |
| „Es ist das Sinnbild, nach dem Baumgartner seit Annas plötzlichem, | |
| unerwartetem Tod vor zehn Jahren ständig gesucht hat, das überzeugendste | |
| und stärkste Analogon zur Verdeutlichung dessen, was los ist mit ihm.“ Der | |
| Trauernde als Amputierter also und der Schmerz als ein Medium zur | |
| Kontaktaufnahme mit der Verlorenen. Solange es weh tut, ist sie noch da. | |
| ## Subtrahiert von unendlich vielen Nullen | |
| Doch dann meldet sich Anna über einen anderen Kanal zu Wort. Sie ruft an. | |
| Eines Nachts klingelt das eigentlich längst abgemeldete Telefon in ihrem | |
| alten Arbeitszimmer und als Baumgartner rangeht, grüßt ihn seine Frau aus | |
| dem Jenseits. Sie beschreibt es als eine Art Limbus, als einen schwarzen | |
| Raum, einen Nicht-Ort, als „blanke Null, subtrahiert von unendlich vielen | |
| Nullen“. Das Leben nach dem Tod: ein körperloses Nichtexistieren in einem | |
| Raum, den es gibt, den jedoch keinerlei Eigenschaft auszeichnet. | |
| Wer mag, darf diese Spekulation direkt dem Autor zuordnen, der im Frühjahr | |
| über seine Frau, die Schriftstellerin Siri Hustvedt, ausrichten ließ, er | |
| habe Krebs. Es sei jedoch davor gewarnt, den ganzen Roman als persönliches | |
| Statements Austers zu lesen. Zwar finden sich, wie bei ihm üblich, | |
| biografische Ähnlichkeiten zur Hauptfigur, aber Baumgartner ist nicht | |
| Auster. Eher noch ist er ein Repräsentant seiner Generation und seines | |
| Milieus, ein Bildungsaufsteiger, ein US-amerikanischer Gewinner. | |
| ## Schnell verschuldet, früh gestorben | |
| Das unterscheidet ihn von seinen Eltern und Großeltern, deren Biografien er | |
| in Exkursen nachgeht. Jung verheiratet, schnell verschuldet, früh gestorben | |
| waren sie in dieser Sippe. Er hingegen hat es zu Ansehen und einem kleinen | |
| Vermögen gebracht. Existenzielle Sorgen sind für ihn solche des | |
| Gefühlslebens. „Bemerkenswert“, staunt er mit Blick auf das schöne Wetter | |
| im eigenen Garten. „Die Erde brennt, die Welt steht in Flammen, aber fürs | |
| Erste gibt es noch Tage wie diesen.“ Es ist die einzige Stelle in diesem | |
| Roman, die eine Notlage andeutet, so zaghaft, dass nicht einmal klar ist, | |
| ob sie politischer, ökologischer oder ökonomischer Natur ist. | |
| Baumgartner berührt sie ohnehin nicht besonders. Er hat zwar Sympathien für | |
| junge Menschen, die diese brennende Welt werden löschen müssen, aber nicht | |
| um ihretwillen. In allen jüngeren Frauen erkennt er Züge seiner Anna | |
| wieder, ganz gleich, ob es die Paketbotin ist oder eine Doktorandin. Mit | |
| anderen Worten: Baumgartner ist einer, der in der Vergangenheit und in | |
| seinen Büchern lebt und der für die Realität, wie sie sich anderen Menschen | |
| darstellt, kein großes Interesse aufbringt. | |
| ## Er muss nach Hilfe fragen | |
| Und so scheitert natürlich auch sein Versuch, noch einmal neu anzufangen. | |
| Er rafft sich auf, bahnt eine Beziehung an, will heiraten und ein neues | |
| Leben beginnen. Warum es nicht klappt, bleibt weitgehend im Dunkeln. | |
| Angeblich spielt der Altersunterschied zu seiner neuen Partnerin eine | |
| Rolle, aber kaum aus den Gründen, die Baumgartner vermutet. Nein, es geht | |
| wohl nicht darum, dass er in absehbarer Zeit pflegebedürftig sein könnte, | |
| sondern darum, dass es schwerfällt, mit einem Mann zusammenzuleben, der | |
| sich so weit entfernt von der Gegenwart eingerichtet hat. | |
| Auster weist mit gutmütigem Spott auf diese Verfasstheit seines Helden hin. | |
| Er lässt ihn eine ganze Kulturgeschichte über Automobile schreiben und nach | |
| einem Unfall zugeben, dass er keine Ahnung habe, wie so ein Motor | |
| funktioniert. Was nun? Er muss nach Hilfe fragen, Fremde ansprechen, | |
| Kontakt zur Welt aufnehmen. Man sieht ihm gerne nach, wie er aufbricht, an | |
| eine unbekannte Tür klopft – und hofft auf ein Happy End in der | |
| Wirklichkeit. | |
| 13 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Paul-Auster-Audienz/!5389913 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Wolf | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Roman | |
| USA | |
| Thriller | |
| Trauer | |
| Literatur | |
| Buch | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thriller von Calla Henkel: Aus den Nischen ins Populäre | |
| Henkels Thriller lässt eine New Yorkerin in die Einsamkeit der Berge von | |
| North Carolina ziehen. Die Kunstwelt spielt in „Ein letztes Geschenk“ | |
| wieder eine Rolle. | |
| Zwei Bücher über den Tod: Der geteilte Raum des Erzählten | |
| Autorin Eva Schörkhuber und Journalistin Birgit Fuß denken in Büchern über | |
| Trauer nach. Sie beschäftigt, wie man dafür eine Sprache finden kann. | |
| Neuer Roman von Timon Karl Kaleyta: Schräge männliche Selbst-Erkundung | |
| Poproman, Räuberpistole, Thriller: „Heilung“ von Timon Karl Kaleyta ist ein | |
| bisschen drüber. Doch gerade das Ungezügelte bereitet Vergnügen. | |
| Buch von Daniel Schreiber über Trauer: Die Furcht vor dem Schmerz | |
| Daniel Schreiber hat einen neuen Essay vorgelegt. Ausgehend von dem Tod des | |
| Vaters reflektiert er Trauer, Verlust und das Leben. | |
| „Kleine Kratzer“ von Jane Campbell: Während sie die ergraute Katze bürstet | |
| Mit 80 Jahren debütierte die Britin Jane Campbell mit beeindruckenden | |
| Kurzgeschichten. „Kleine Kratzer“ durchweht mal Melancholie, mal leiser | |
| Sarkasmus. | |
| Paul-Auster-Audienz: Ein schöner, glamouröser Abend | |
| Das war die Woche in Berlin III: Paul Auster gab sich die Ehre und wollte | |
| kaum über Trump reden. Aber über sein Buch – alles andere als eine normale | |
| Lesung |