| # taz.de -- Bundeshaushalt 2024: Das Loch stopfen | |
| > Schröpft der Staat die Bürger:innen? Diesen Vorwurf erhebt die Union nach | |
| > der Einigung zum Haushalt 2024. Doch es gibt auch deutliche Entlastungen. | |
| Bild: Ob Energie teurer wird, lässt sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen | |
| Die kleinen Leute zahlen drauf. Diese manchmal zutreffende, oft aber | |
| falsche Alltagsweisheit spielt in der aktuellen Debatte wieder eine Rolle. | |
| Nach der Einigung von SPD, Grünen und FDP auf den Bundeshaushalt 2024 | |
| behauptet unter anderem die Union, die Bürger:innen würden von der | |
| Regierung geschröpft. Was ist dran an der Kritik? | |
| Mathias Middelberg, Abgeordneter der CDU aus Osnabrück und Vizechef ihrer | |
| Bundestagsfraktion, ist vorneweg mit dem Vorwurf: „Vor allem haben die sich | |
| auf Abgabensteigerungen zulasten von Bürgern und Wirtschaft geeinigt“, | |
| bemängelte er die Beschlüsse der Ampel-Regierung. | |
| [1][Die hatte am Mittwoch erläutert,] wie sie das Loch von ungefähr 30 | |
| Milliarden Euro im Etat des kommenden Jahres stopfen will – nämlich mit | |
| einem Potpourri aus Einsparungen, Ausgabenkürzungen und teilweise höheren | |
| Abgaben zulasten von Privathaushalten und Unternehmen. Das Ergebnis der | |
| langwierigen Verhandlungen war eine Reaktion auf das Urteil des | |
| Bundesverfassungsgerichts vom 15. November, das der Regierung einen Verstoß | |
| gegen die Schuldenbremse im Grundgesetz attestiert hatte. | |
| Einer der Beschlüsse der Ampel führt tatsächlich zu höheren Stromkosten für | |
| Privathaushalte und vielen Firmen. Dabei geht es um [2][die sogenannten | |
| Netzentgelte] – das sind Ausgaben für den Ausbau der überregionalen | |
| Elektrizitätsleitungen, die die Verbraucher:innen im Rahmen ihrer | |
| Stromrechnungen mitbezahlen. | |
| ## Bis zu 17 Prozent Preissteigerung | |
| Die Kosten von 5,5 Milliarden Euro wollte die Regierung eigentlich aus dem | |
| Haushalt übernehmen, wofür sie jetzt aber keine Mittel mehr zur Verfügung | |
| stellen will. Ergebnis laut Berechnungen der Vergleichsportale Verivox und | |
| Check24: Durchschnittshaushalte müssten um acht Euro monatlich oder 100 | |
| Euro pro Jahr mehr für Strom entrichten. Das kann 10 Prozent der Rechnung | |
| ausmachen. Der Bundesverband der Industrie- und Handelskammern kommt in | |
| einzelnen Fällen auf bis zu „17 Prozent“ Steigerung der Strompreise | |
| zulasten von Unternehmen. | |
| Ein weiterer Punkt: [3][Die Bundesregierung will den CO2-Preis] von jetzt | |
| 30 auf 45 Euro pro Tonne Gasausstoß erhöhen. Das ist eine Abgabe auf den | |
| Verbrauch von fossiler Energie – Benzin, Diesel, Heizöl, Erdgas, Kohle. | |
| Damit steigen nicht nur die Preise an den Tankstellen, sondern auch die | |
| Rechnungen der Firmen und Privathaushalte für Heizwärme. | |
| Den Effekt bei der Gasrechnung eines durchschnittlichen Privathaushalts | |
| beziffert Check24 mit etwa 5 Euro monatlich und 60 Euro jährlich. Das würde | |
| etwa 3 Prozent der Rechnung ausmachen. Wobei weitere erhöhende Faktoren wie | |
| das Auslaufen der Energiepreisbremsen nach dem russischen Angriff auf die | |
| Ukraine noch hinzukommen. Allerdings räumt das Verbraucherportal ein, dass | |
| der staatliche Preisauftrieb zumindest teilweise kompensiert werden könnte, | |
| indem die Gaspreise am Markt sinken. | |
| Dagegen stehen jedoch mehrere Entlastungen. So will die Bundesregierung | |
| auch 2024 die Umlage für Ökostrom weiter aus dem Bundeshaushalt | |
| finanzieren. Alle Privathaushalte und die meisten Betriebe profitieren. | |
| Einst machte die EEG-Umlage 10 bis 20 Prozent der Stromrechnungen aus. | |
| Gleichzeitig will die Regierung die Stromsteuer für das produzierende | |
| Gewerbe um 3 Milliarden Euro verringern. | |
| ## Ein Geben und Nehmen | |
| Entlastend für Privathaushalte und viele Unternehmer:innen wirkt sich | |
| auch die bereits 2022 beschlossene Senkung der Einkommensteuer aus. Das | |
| Finanzministerium beziffert die Begünstigung auf zusätzliche 15 Milliarden | |
| Euro pro Jahr ab 2024, was je nach Haushalt ein-, zwei- oder dreistellige | |
| Ersparnisse monatlich bedeutet. Konkret steigen die Grund- und | |
| Kinderfreibeträge. Außerdem greifen die jeweiligen Steuersätze erst bei | |
| höheren Verdiensten. | |
| Die komplette Wirkung aus Belastung (Energiekosten) und Entlastung (Steuer) | |
| für einzelne Haushalte ist wegen unterschiedlicher Fallkonstellationen und | |
| Einflussfaktoren schwierig zu berechnen. Im Ergebnis lässt sich sagen, dass | |
| die Regierung nicht einzig die Abgabenlast erhöht. Gänzlich diesem Vorwurf | |
| entgehen könnte sie, wenn sie die Löcher nicht mit Einsparungen stopfen, | |
| sondern die Schuldenbremse grundsätzlich lockern würde, um öffentliche | |
| Investitionen zu ermöglichen. | |
| Nicht nur die CDU beklagt eine soziale Schieflage der Ampel-Politik. Einer | |
| neuen Umfrage der Bertelsmann-Stiftung zufolge sehen 55 Prozent der | |
| Bundesbürger:innen durch die Energie- und die Verkehrswende allgemein | |
| den sozialen Zusammenhalt in Gefahr. Einen Ausgleich könnte [4][das | |
| sogenannte Klimageld] ermöglichen, das die Ampel im Koalitionsvertrag | |
| vorgesehen hatte. Dies sollten alle Bürger:innen als Ausgleich für | |
| steigende CO2-Preise erhalten. Die Idee: Wer wenig CO2 verursacht, hat am | |
| Ende mehr Klimageld. Doch das bleibt nun auf der Strecke: Dafür ist | |
| absehbar kein Geld da. | |
| 14 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einigung-im-Haushaltsstreit/!5976249 | |
| [2] /Ausgleich-im-Stromnetz/!5977434 | |
| [3] /Finanzpolitik-der-Ampel-Koalition/!5971146 | |
| [4] /Klimageld-fuer-soziale-Gerechtigkeit/!5959656 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Haushaltsstreit | |
| Haushaltsdebatte | |
| Ampel-Koalition | |
| Das Milliardenloch | |
| Sparmaßnahmen | |
| Bundesregierung | |
| Haushalt | |
| Podcast „klima update°“ | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Haushaltseinigung und ihre Folgen: Steilvorlage für die AfD | |
| Das Ende des Haushaltsstreits mag die Ampel-Koalition kurzfristig | |
| stabilisieren. Doch die Populisten im Osten reiben sich jetzt schon die | |
| Hände. | |
| Einigung im Haushaltsstreit: Eine Rettung mit unbekanntem Preis | |
| Die Regierung einigt sich beim Haushalt, doch viele Details sind unklar. Wo | |
| wird konkret gekürzt? Klar ist nur: Für Bürger*innen wird es teurer. | |
| Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Wie läuft die Klimakonferenz im Ölland? Was bringt die neue | |
| Klimaaußenpolitik-Strategie der Regierung? Kippt das Klima schon? | |
| Andreas Jung (CDU) über Klimapolitik: „Die Ampel hat eine Chance vertan“ | |
| Andreas Jung, stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender, findet die | |
| Klimapolitik der Ampel zu wenig sozial. Und sagt, was die CDU anders machen | |
| würde. |