| # taz.de -- Insolvenz des Start-ups WeWork: Ihr wollt es doch auch | |
| > Das Scheitern des Gründers Adam Neumann ist der neueste Beweis für die | |
| > Ära der Hochstapler. Für diese sind wir selbst verantwortlich. | |
| Bild: 2010 gründerte Adam Neumann WeWork | |
| Schon wieder ein Versprechen gebrochen. WeWork hat am Montag in New York | |
| Insolvenz angemeldet. WeWork, das war mal das wertvollste Start-up der USA, | |
| 47 Milliarden Dollar wert. Das Unternehmen, das die Immobilienwelt | |
| aufmischen wollte, versprach Gründer Adam Neumann. Auf der ganzen Welt, New | |
| York, London, Paris, Berlin, vermietete WeWork anderen Start-ups schicke | |
| Büros und damit eine angemessene Umgebung für diejenigen, die nach den | |
| Sternen greifen. Wer hier einen Space mietete, sagte der Welt: Ich will es | |
| zu was bringen. So wie Neumann. | |
| Der flog im Privatjet um die Welt, rauchte Gras, bekam von einem | |
| japanischen Tycoon Milliarden geschenkt. [1][Geiler Typ.] Nur blöd: | |
| Offensichtlich fußte das Geschäftsmodell auf den niedrigen Zinsen, die seit | |
| der globalen Finanzkrise Unmengen an, wie Finanzanalysten es im Fachjargon | |
| nennen, dumb money in die Märkte spülten. Jetzt, da die Zinsen steigen, | |
| kollabiert so manches Unternehmen, bei dem sich herausstellt, dass es auf | |
| Sand gebaut ist. | |
| Bei WeWork konnte man das schon länger wissen. Bereits 2019 zeigte sich, | |
| dass die Bücher ziemlich leer waren. Neumann wurde geschasst, bald füllten | |
| sich die Magazine mit Reportagen über Neumanns bizarren Lebensstil und | |
| seine offensichtlichen Flunkereien, Übertreibungen und den Größenwahn. | |
| [2][Als ein Reporter ihn mit Elizabeth Holmes] verglich, klagte Neumann. | |
| Dabei ist der Vergleich treffend: Holmes hatte Silicon Valley und | |
| Großinvestoren davon überzeugt, dass sie eine Maschine entwickelt hatte, | |
| die aus nur einem Tropfen Blut eine genau Analyse des Gesundheitszustands | |
| gewinnen kann. Sogar Krebs wollte sie so entdecken. Doch das war Betrug. | |
| Holmes wurde mittlerweile zu gut 11 Jahren Knast und 400 Millionen Dollar | |
| Strafe verurteilt. Holmes und Neumann zeigen: Wir leben in der Ära der | |
| Hochstapler. | |
| ## Eine Frage des Glaubens | |
| Um in den USA zu bleiben, haben uns die vergangenen Jahre einige | |
| hochkarätige Betrugsfälle beschert: Billy McFarlane legte Tausende reiche | |
| Partywillige mit einem nicht existierenden [3][Fyre Festival] rein, was er | |
| mit 6 Jahren Knast büßte. Der republikanische Abgeordnete George Santos log | |
| sich seinen Lebenslauf so dreist zusammen und benutzte die Kreditkarten | |
| seiner Kampagnenspender, dass ihm jetzt eine langjährige Haftstrafe droht. | |
| Und zuletzt machte die Verurteilung von Sam Bankman-Fried, dem Gesicht von | |
| Kryptospekulation, Schlagzeilen, der 10 Milliarden Dollar seiner Investoren | |
| in Luft aufgehen ließ. | |
| Nicht zu vergessen [4][die Hochstaplerin unserer Herzen, Anna Sorokin.] Als | |
| Anna Delvy hatte sie jahrelang die New Yorker High Society glauben lassen, | |
| sie sei eine reiche Erbin aus Deutschland, deren Kreditkarten gerade nicht | |
| funktionieren. Sorokin haute sogar den Fyre-Fraudster übers Ohr. Belohnt | |
| wurden beide mit Netflix-Serien. Und Sorokin mit 12 Jahren Haft. | |
| Nick Bilton, der Journalist, der Elizabeth Holmes' Betrug aufdeckte, sagt, | |
| dass diese Art von Hochstapelei in einem System begünstigt wird, in der | |
| alle glauben wollen, dass die nächste weltverändernde Erfindung gleich um | |
| die Ecke liegt. Auch die Tech-Presse hat ihren Teil zu dem Hype | |
| beigetragen. Wo es nur darum geht, Zugang zu den Berühmten und Mächtigen zu | |
| erhalten und das nächste Gadget zum Besprechen zugeschickt zu bekommen, | |
| werden Nachfragen und kritisches Denken zum Hindernis für den | |
| Karriereaufstieg. | |
| Neumann, Bankman-Fried und Konsorten hören nicht auf davon zu prahlen, wie | |
| sie die Verhältnisse umstürzen, die Branche umkrempeln und ihren Investoren | |
| die Taschen richtig voll machen. Das muss man ihnen glauben wollen. | |
| ## Auch in Deutschland ein Problem | |
| Das klingt alles sehr amerikanisch, nach dem Land der unbegrenzten | |
| Möglichkeiten und des unendlich tiefen Falls. Aber aus dem Land, dessen | |
| Hauptstadt bis vor Kurzem von einer Bürgermeisterin und | |
| Wissenschaftssenatorin regiert wurde, [5][die ihre Doktorarbeit plagiiert | |
| hatte], sollte man nicht so arrogant in die USA blicken. Insbesondere weil | |
| das bei Weitem nicht die einzige Politiker:in dieses Landes ist, die es | |
| mit der Wahrheit nicht so genau nimmt. | |
| Und auch anderen wird gerne Glauben geschenkt: [6][Immobilienkönig René | |
| Benko] hat in diesem Land Karriere gemacht. Die öffentliche Hand hat ihm | |
| großzügig Milliarden in den gepuderten Hintern geblasen, Städte überließen | |
| ihm Filetgrundstücke, hebelten geltendes Baurecht aus und übergingen | |
| Stadtteilinitiativen und Lokalpolitiker:innen. Man wollte sich auch im | |
| Glanz dieses aufstrebenden Unternehmers sonnen. Sie wollten seine | |
| Geschichte glauben. Anna Sorokin ist deutsche Staatsbürgerin. Eigentlich | |
| soll sie aus den USA abgeschoben werden. Wenn man sich in Berlin, in der | |
| Techszene oder der Kunstwelt so umsieht, auf welche Idiotien und | |
| Betrügereien hier die Leute so reinfallen, dann darf man sich sicher sein: | |
| Anna Sorokin würde in Berlin eine großartige Zukunft haben. WeWork war | |
| hierzulande ja auch sehr beliebt. | |
| 7 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Serie-WeCrashed-bei-Apple-TV/!5842926 | |
| [2] /Serie-The-Dropout-bei-Disney/!5846184 | |
| [3] https://blogs.taz.de/popblog/2019/02/04/netflix-doku-ueber-das-fyre-festiva… | |
| [4] /Hochstaplerin-Anna-Sorokin/!5583307 | |
| [5] /Giffey-verzichtet-auf-Doktortitel/!5728466 | |
| [6] /Immoblienmogul-Benko-gefeuert/!5970771 | |
| ## AUTOREN | |
| Caspar Shaller | |
| ## TAGS | |
| Start-Up | |
| Kapitalismus | |
| Scheitern | |
| Betrug | |
| GNS | |
| Podcast-Guide | |
| Zukunft | |
| Bitcoin | |
| Amazon | |
| Immobilienbranche | |
| Netflix | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast über Finanzbetrügerin: Die Bitcoin-Königin | |
| Wer ist die Frau, die Investoren um Milliarden betrogen hat, fragt der | |
| WDR-Podcast „Die Kryptoqueen“. Und folgt spannend einer genialen | |
| Schwindlerin. | |
| Start-up-Kultur in Deutschland: Mit einem Bein im Gefängnis | |
| Unser*e Kolumnist*in erzählt ungern über das eigene Start-up, zu | |
| verpönt ist das Gründen. Das muss sich ändern. | |
| Urteil im Fall Bankman-Fried: 25 Jahre Haft für Kryptounternehmer | |
| Die Staatsanwaltschaft forderte bis zu 50 Jahre Gefängnis. Im Prozess gegen | |
| Sam Bankman-Fried, Gründer der Kryptobörse FTX, war von „Gier“ die Rede. | |
| Macht der Konzerne: Macht kaputt, was euch kaputt macht | |
| Immer mehr Länder bringen eine Zerschlagung von Tech-Konzernen ins Spiel. | |
| Damit entsteht eine Chance, die genutzt werden sollte. | |
| Immoblienmogul Benko gefeuert: Eigentümer gegen „Wunderwuzzi“ | |
| Ein wankendes Imperium, Baustellen, auf denen nicht gearbeitet wird: Nun | |
| haben Investoren Immobilienmogul Benko entmachtet. Signa liegt in Trümmern. | |
| Netflix-Serie „Inventing Anna“: Fake it till you make it | |
| Anna Delvey war nicht Millionärin und sie hieß auch anders. Jetzt zeichnet | |
| eine Netflix-Serie die Geschicke der Hochstaplerin nach. |