| # taz.de -- Debatte um Autorin Adania Shibli: Schatten auf der Buchmesse | |
| > Kann man einen Roman auszeichnen, der Israel als Mordmaschine darstellt? | |
| > Dieser Diskussion muss sich die Frankfurter Buchmesse stellen. | |
| Bild: Schriftstellerin Adania Shibli | |
| Die Terroristen der Hamas zogen noch mordend durch Israel, als im | |
| [1][Berliner Stadtteil Neukölln] die schrecklichen Taten schon bejubelt | |
| wurden. Der Konflikt im Nahen Osten findet längst auch in Deutschland | |
| statt, und keineswegs nur im Viertel mit hohem Migrationsanteil, sondern | |
| auch im hiesigen Kulturbetrieb. Statt Baklava für Passanten, die sich über | |
| den Tod von israelischen Zivilisten freuen, werden unter dem Applaus von | |
| vielleicht wohlmeinenden Geldgebern auch Preise an Werke verliehen, die den | |
| Staat Israel als Mordmaschine darstellen. | |
| Der WDR-Journalist Ulrich Noller hat in diesem Sommer aus Protest gegen die | |
| Entscheidung, der palästinensischen Autorin Adania Shibli für ihren Roman | |
| „Eine Nebensache“ den „LiBeraturpreis 2023“ zu verleihen, die | |
| mitverantwortliche „Weltempfänger“-Jury verlassen. Die Begründung für die | |
| Auszeichnung: Es handele sich um ein „streng durchkomponiertes Kunstwerk, | |
| das von der Wirkmacht von Grenzen erzählt und davon, was gewalttätige | |
| Konflikte aus Menschen machen“. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. | |
| Der Text ist zweigeteilt. Er erzählt zunächst von einem historischen | |
| Verbrechen im Sommer 1949. Ein palästinensisches Mädchen wird von | |
| israelischen Soldaten missbraucht und ermordet. Die Geschichte, die in | |
| israelischen Medien vor 20 Jahren aufgearbeitet wurde, ist zunächst im | |
| Stile französischer Existenzialprosa in auktorialer Perspektive | |
| geschrieben. | |
| Junge Soldaten, in der Negev-Wüste stationiert, langweilen sich und leiden | |
| unter der sengenden Hitze. Der Kommandeur hat Halluzinationen. Auf einer | |
| Patrouillenfahrt trifft er überraschend auf eine Gruppe von Beduinen, die | |
| er umgehend erschießen lässt. Die Überlebenden dieses Massakers, ein Hund | |
| und ein Mädchen, werden in das Militärcamp verschleppt. | |
| ## Preisvergabe wäre kaum auszuhalten | |
| Der zweite Teil spielt Jahrzehnte später. Eine Journalistin aus Ramallah | |
| möchte mehr über dieses Verbrechen erfahren. Die Ich-Erzählung entwickelt | |
| nun einigen Sog, weil die getriebene Protagonistin damit kämpft, „Grenzen | |
| zu erkennen und Situationen logisch und rational zu beurteilen“. Das kann | |
| an den Checkpoints der israelischen Armee tödlich sein. | |
| Sein einfühlsamer Ton überlagert ein Grundproblem des Textes: In diesem | |
| Kurzroman sind alle Israelis anonyme Vergewaltiger und Killer, die | |
| Palästinenser hingegen Opfer von vergifteten bzw. schießwütigen Besatzern. | |
| Die Gewalt gegen israelische Zivilisten kommt wohl auch deshalb nicht vor, | |
| weil sie als legitimes Mittel im Befreiungskampf gegen die Besatzer gilt. | |
| Das ist die ideologische und auch menschenverachtende Basis des Buchs, und | |
| so gerät auch der tödliche Romanschluss zu einer pamphlethaften Anklage, | |
| in dem sich alle Stereotype des Textes noch einmal bündeln. | |
| Nach Ansicht Ulrich Nollers bedient der Roman „antiisraelische und | |
| antisemitische Narrative, und er lässt dabei solche Lesarten nicht nur zu, | |
| sondern eröffnet ihnen Räume“. Der Schriftsteller Maxim Biller erinnerte in | |
| der SZ daran, „dass das Buch mit der symbolträchtigen Ermordung der | |
| verängstigten palästinensischen Ich-Erzählerin durch ein paar gesichtslose, | |
| namenlose, brutale israelische Soldaten endet, was aus dem Roman am Ende | |
| dann doch nur ein unliterarisches Stück Propaganda macht“. | |
| Am Freitag, 20. Oktober, soll der Preis vom gemeinnützigen Verein Litprom | |
| auf der Frankfurter Buchmesse feierlich verliehen werden. Nach den | |
| Massenmorden der Hamas-Terroristen aber wäre die Preisvergabe kaum | |
| auszuhalten. | |
| Die Statuten der Buchmesse sehen vor, dass die Verleihung eines | |
| Literaturpreises an Shibli nicht verhindert werden kann. Die Autorin kann | |
| als BDS-Unterstützerin bezeichnet werden, schließlich hat sie im Jahr 2007 | |
| einen Boykottaufruf des BDS unterzeichnet, in dem Israel mit dem damaligen | |
| Apartheidregime in Südafrika verglichen wird – ein Klassiker des modernen | |
| Antisemitismus. Im Literarischen Quartett nannte Jakob Augstein Adania | |
| Shibli „eine politische Aktivistin“. | |
| Gerade deshalb sollte es auf der Messe eine Diskussionsveranstaltung | |
| geben, die der Frage nachgeht, warum [2][im deutschen Kulturbetrieb | |
| israelfeindliche und tendenziell auch antisemitische Stimmen] seit Jahren | |
| hofiert werden. | |
| Die Frankfurter Buchmesse versteht sich nicht nur als Handelsplatz, sondern | |
| immer auch als Forum für gesellschaftspolitische Debatten und Ort | |
| symbolträchtiger Gesten. Räume für Ressentiments, die eine Grundlage für | |
| Hassverbrechen abgeben, sollte die Messeleitung jedenfalls nicht | |
| unwidersprochen zulassen. | |
| Hinweis der Redaktion: Der Artikel wurde an einer Stelle nachträglich | |
| geändert. | |
| 10 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hamas-Unterstuetzer-in-Berlin/!5962283 | |
| [2] /Antisemitismus-im-Theater/!5898617 | |
| ## AUTOREN | |
| Carsten Otte | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Literatur | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| BDS-Movement | |
| Schlagloch | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| wochentaz | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gericht schützt Literaturkritik: Shibli scheitert gegen taz | |
| Sieg für taz und Meinungsfreiheit. Der Verbotsantrag der palästinensischen | |
| Autorin des Berenberg Verlags, Adania Shibli, wurde abgelehnt. | |
| Debatte um Autorin Adania Shibli: Explosives Kulturgut | |
| Die BDS-Vorwürfe gegen Adania Shibli seien haltlos, meint das deutsche | |
| Feuilleton. Doch die Autorin sprach sich mehrfach für einen Boykott Israels | |
| aus. | |
| Kontroverse um Autorin Adania Shibli: Lob des Universalismus | |
| Die Aufregung über einen Buchpreis für Adania Shibli zeigt, wie | |
| konjunkturabhängig hierzulande die Verteidigung des freien Wortes ist. | |
| Palästinensische Autorin Shibli: Preisverleihung verschoben | |
| Auf der Frankfurter Buchmesse sollte die palästinensische Autorin Adania | |
| Shibli mit einem Preis ausgezeichnet werden. Nach Protesten wird das jetzt | |
| verschoben. | |
| Terror verharmlosen in Deutschland: Rassismus ist kein Gegenmittel | |
| Auch in Deutschland wird der Terror verharmlost und gefeiert. Doch | |
| rassistische Kommentare helfen nicht bei der Bekämpfung von Antisemitismus. | |
| Schweigen der Club-Szene zu Hamas-Terror: Iron Dome gegen Kritik | |
| Nach den barbarischen Morden an mindestens 260 Raver*innen in Israel | |
| schweigen große Teile der Club-Szene. Denn die hat ein | |
| Antisemitismusproblem. | |
| Essay „People Love Dead Jews“: Die Lebenden und die Toten | |
| Die offizielle Trauer um jüdische Opfer dient allein dem Seelenfrieden der | |
| Trauernden, schreibt die US-Autorin Dara Horn. Ihr Essay-Band ist | |
| erhellend. | |
| Antisemitismus im Theater: Das geht an die Nieren | |
| Können 22 Regisseure irren? Nach Stefan Bachmann auf keinen Fall. Der | |
| Antisemitismusstreit um Wajdi Mouawads Theaterstück „Vögel“ geht weiter. |