| # taz.de -- Gericht schützt Literaturkritik: Shibli scheitert gegen taz | |
| > Sieg für taz und Meinungsfreiheit. Der Verbotsantrag der | |
| > palästinensischen Autorin des Berenberg Verlags, Adania Shibli, wurde | |
| > abgelehnt. | |
| Bild: Literaturkritik darf zuspitzend werten, entschied das Gericht | |
| Adania Shibli, israelische Autorin palästinensisch-arabischer Herkunft, hat | |
| versucht, beim Landgericht Hamburg ein Verbot gegen kritische Aussagen in | |
| dem Artikel [1][„Schatten auf der Buchmesse“] (taz, 11. 10. 2023) zu | |
| erwirken. Es ging hierbei um eine Kritik an ihrem Roman „Eine Nebensache“. | |
| Verbieten lassen wollte Shibli die Aussagen „In diesem Kurzroman sind alle | |
| Israelis anonyme Vergewaltiger und Killer, die Palästinenser hingegen Opfer | |
| (…). Die Gewalt gegen israelische Zivilisten kommt wohl auch deshalb nicht | |
| vor, weil sie als legitimes Mittel im Befreiungskampf gegen die Besatzer | |
| gilt. Das ist die ideologische und auch menschenverachtende Basis des Buchs | |
| (…)“ | |
| Das Gericht hat mit Beschluss vom 21. 11.2023 Shiblis Antrag nun | |
| zurückgewiesen, da es sich hier um eine zulässige Meinungsäußerung handele. | |
| Literaturkritik dürfe zuspitzend werten, es könne über die Richtigkeit der | |
| Beurteilung auch kein Beweis erhoben werden. | |
| Zudem befasse sich der Artikel mit dem Inhalt des Buches, nicht mit den | |
| Überzeugungen der Autorin, sodass nicht von der Behauptung einer „inneren | |
| Tatsache“ auszugehen sei. | |
| ## Engagierte Aktivistin | |
| Auch die Formulierung „die engagierte BDS-Aktivistin Adania Shibli“ hat das | |
| Gericht nicht verboten. Welche Handlungen erforderlich seien, um eine | |
| Person als „engagierten Aktivisten“ zu bezeichnen, sei wertungsabhängig. | |
| Als Anknüpfungstatsachen seien hier aber auch die [2][von Shibli | |
| eingeräumte Unterzeichnung der BDS-Kampagne] gegen Auftritte der Band | |
| „Rolling Stones“ in Israel im Jahr 2007 sowie die Unterzeichnung eines | |
| offenen Briefes zugunsten der an BDS-Kampagnen beteiligten Autorin Kamila | |
| Shamsie im Jahr 2019 gegeben. | |
| Die taz hat sich gegen das verlangte Verbot gewandt, weil sie die Freiheit | |
| der Literaturkritik gefährdet gesehen hat. | |
| 24 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-Autorin-Adania-Shibli/!5965811 | |
| [2] /Debatte-um-Autorin-Adania-Shibli/!5967416 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Eisenberg | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Literatur | |
| BDS-Movement | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| Kulturkampf | |
| PLO | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Über „Philosophy for Palestine“: Mainstream der Avantgarde | |
| Namhafte Philosoph:innen solidarisieren sich mit den | |
| Palästinenser:innen gegen Israel. Über die Misere der Philosophie als | |
| Parole. | |
| Debatte um Autorin Adania Shibli: Explosives Kulturgut | |
| Die BDS-Vorwürfe gegen Adania Shibli seien haltlos, meint das deutsche | |
| Feuilleton. Doch die Autorin sprach sich mehrfach für einen Boykott Israels | |
| aus. | |
| Debatte um Autorin Adania Shibli: Schatten auf der Buchmesse | |
| Kann man einen Roman auszeichnen, der Israel als Mordmaschine darstellt? | |
| Dieser Diskussion muss sich die Frankfurter Buchmesse stellen. |