| # taz.de -- Versuchter Anschlag auf Synagoge: „Vor einer Woche noch unvorstel… | |
| > Nach einem versuchten Brandanschlag auf eine Synagoge in der | |
| > Brunnenstraße in Berlin-Mitte äußern Jüdinnen und Juden Ängste vor | |
| > weiteren Attacken. | |
| Bild: Das Gebäude der jüdischen Gemeinde Kahal Adass Jisroel in Mitte nach de… | |
| Berlin taz | Das Gebäude in der Brunnenstraße ist weiträumig mit | |
| Flatterband abgesperrt. Es ist Mittwochmittag, viele uniformierte | |
| Polizisten stehen neben dem Eingang, auch viel Presse ist da. Der jüdische | |
| Verein Kahal Adass Jisroel unterhält in dem Gebäude neben einer Synagoge | |
| auch eine Kindertagesstätte und eine Grundschule. In der Nacht zuvor haben | |
| Unbekannte mit Molotowcocktails versucht, einen Brandanschlag auf das | |
| Gebäude zu verüben. | |
| Um 3.45 Uhr am Mittwoch hätten sich zwei Vermummte zu Fuß genähert und zwei | |
| mit brennbarer Flüssigkeit gefüllte brennende Flaschen in Richtung des | |
| Gebäudes geworden, teilte die Pressestelle der Polizei mit. Die Flaschen | |
| seien bei dem Aufschlag auf dem Gehweg zerbrochen, das Feuer dabei | |
| weitestgehend ausgegangen. Der Objektschutz habe den Rest gelöscht. Die | |
| Absuche der Umgebung durch alarmierte Einsatzkräfte sei erfolglos | |
| verlaufen. | |
| Sichtbare Spuren auf dem Bürgersteig haben die Molotowcocktails nicht | |
| hinterlassen, aber innerliche Spuren. Anna Segal, Geschäftsführerin von | |
| Kahal Adass Jisroel (KAJ), spricht sie am Mittwochmittag in die Mikrofone. | |
| [1][Seit dem Anschlag der Hamas auf Israel und dem sich zuspitzenden | |
| Nahostkonflikt] habe sich das Leben der jüdischen Community in Berlin | |
| einschneidend verändert. „Wir fühlen uns als wandelnde Zielscheiben“, sagt | |
| Segal. Die „neue Realität“ wecke schlimme Erinnerungen an die Nazizeit. | |
| „Wenn du aus dem Haus gehst, schaust du, ob es Schmierereien an der Haustür | |
| gibt.“ | |
| Auch die Kinder trauten sich nicht mehr, erkennbar jüdisch auf die Straße | |
| zu gehen. „Unsere Kinder wachsen selbstbewusst jüdisch und gläubig auf“, | |
| sagt Segal. Aber der ältere Sohn habe den jüngeren Bruder aus eigenem | |
| Antrieb aufgefordert, seine Kippa in der Öffentlichkeit zu verstecken. Noch | |
| vor einer Woche hätte sie nicht geglaubt, dass es dazu komme, sagt Segal. | |
| ## Linkspartei kommt mit Blumen | |
| Auch Pasha Luybarsky, Vorsitzender der KAJ, hält mit seinen Sorgen nicht | |
| hinter dem Berg, als er von einer Delegation der Linkspartei nach seinem | |
| Befinden gefragt wird. Die Bundesvorsitzende der Linken, Janine Wissler, | |
| sowie die Bundestagsabgeordnete Martina Renner und Maximilian Schirmer, | |
| Landesvorstand Berlin, sind an diesem Mittag zum Ort des Geschehens | |
| gekommen, [2][um ihre Betroffenheit zu bekunden]. Auch einen Blumenstrauß | |
| haben sie mitgebracht. Die Geschäftsführerin Anne Segal nimmt das Gebinde | |
| erfreut entgegen. Vor dem Gebäude sind es an diesem Mittag die einzigen | |
| Blumen. | |
| Auch das gehört zu den bedrückenden Momenten der letzten Woche. Dass in | |
| Berlin kaum Menschen auf die Idee kommen, ihre Solidarität mit Israel durch | |
| das Ablegen von Blumen vor jüdischen oder israelischen Einrichtungen zu | |
| bekunden. Nach den islamistischen Anschlägen in Paris 2015, bei denen über | |
| 100 Menschen ums Leben kamen und Hunderte verletzt wurden, war das anders. | |
| Berge von Blumen türmten sich da meterlang vor der Französischen Botschaft | |
| am Pariser Platz. | |
| Ob sie wegen des versuchten Anschlags schon Genaueres wüssten, fragt Janine | |
| Wissler Segal und Luybarsky am Mittwoch. Die verneinen. Der Wachschutz sei | |
| aber sofort zur Stelle gewesen und auch die Polizei sei sofort gekommen, | |
| sagt Segal. Noch während die Polizei tätig gewesen sei, habe es aber einen | |
| zweiten Angriff gegeben. Ein Mann mit Palästinensertuch sei mit einem | |
| E-Roller durch die Absperrung gefahren, habe den Roller zu Boden geworfen | |
| und etwas aus seiner Tasche gezogen. Er sei sofort festgenommen worden. | |
| Die Polizei bestätigte den Vorfall in ihrer Presserklärung. Der 30-Jährige | |
| habe bei seiner Festnahme Widerstand geleistet und volksverhetzende sowie | |
| israelfeindliche Parolen gerufen. Nach einer Identitätsfeststellung sei er | |
| noch vor Ort entlassen worden. | |
| ## Wachschutz allein reicht nicht | |
| „Wir sind sehr beunruhigt und sehr verängstigt“, berichtet Segal der | |
| Delegation der Linken. Bei jedem Schrei oder Tumult auf der Straße schrecke | |
| man hoch. Sie käme gerade aus dem Innenausschuss des Bundestags, erzählt | |
| die Linken-Abgeordnete Renner. Was man noch für den Schutz der jüdischen | |
| Community tun könne? | |
| Sie seien relativ gut geschützt, sagt der Vorsitzende der KAJ, Luybarsky. | |
| Aber es gebe eine Sicherheitslücke, was den Schutz des Gebäudes angehe. Der | |
| aktuelle Fall habe das gezeigt. Der Objektschutz sei nicht trainiert, | |
| Attentäter abzuwehren. Man werde das weitergeben an den Berliner | |
| Innenpolitiker Niklas Schrader, sagt Renner. | |
| Bevor er mit Anna Segal und der Linken-Delegation in die Synagoge | |
| verschwindet, sagt Luybarsky noch das: „Wir bekommen viel an Teilnahme.“ | |
| Die jüdische Schule bleibe offen. „Wir lassen uns nicht einschüchtern, wir | |
| möchten in Deutschland offen jüdisch leben.“ | |
| Am Dienstagabend hatten massive Polizeikräfte das Holocaust-Mahnmal in der | |
| Nähe des Brandenburger Tors vor möglichen Übergriffen bewahrt. Die | |
| zuständige Stiftung für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas teilte | |
| mit, man habe sich nach [3][propalästinensischen Demonstrationen] im Umfeld | |
| des Stelenfeldes ausreichend geschützt gesehen. | |
| 18 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sorge-um-die-israelischen-Geiseln/!5967318 | |
| [2] /Resolution-gegen-den-Hamas-Terror/!5963813 | |
| [3] /Israelfeindlichkeit-in-Berlin/!5963439 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Hamas | |
| Holocaust-Mahnmal | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Neue Generation | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitische Angriffe in Berlin: Nirgends sicher | |
| In Berlin wird ein Jude körperlich angegriffen – niemand schreitet ein. | |
| Fast zeitgleich wird ein Mann geschlagen, der eine Israelfahne bei sich | |
| trägt. | |
| Antisemitische Attacke in Berlin: Knochenbruch nach Beleidigung | |
| Ein Jude ist offenbar wegen seiner Kleidung auf offener Straße attackiert | |
| worden. Auf seine Synagoge war im Oktober ein Brandanschlag verübt worden. | |
| Geplanter Angriff auf Israel-Demo: Ermittlungen zu Anschlagsplänen | |
| In Duisburg hat die Polizei einen mutmaßlichen Islamisten in Gewahrsam | |
| genommen. Mutmaßlich plante er, mit einem LKW in einen Protestzug zu rasen. | |
| Proteste der Letzten Generation: Die Klimakrise macht keine Pause | |
| Angesichts des Kriegs in Nahost wächst die Kritik an Klimaprotesten. Der | |
| Schutz jüdischen Lebens darf aber nicht gegen Klimaschutz ausgespielt | |
| werden. | |
| Parlament debattiert zu Hamas-Terror: Kein Tag für Parteitaktik | |
| Grüne und Linke stimmen für Resolution von Schwarz-Rot zu Israel. Applaus | |
| des israelischen Botschafters für Schutzzusagen von Regierungschef Wegner. | |
| Antisemitische Straftaten in Deutschland: Der Hass ist entfesselt | |
| Brandsätze auf eine Synagoge in Berlin, heruntergerissene Israelfahnen: | |
| Seit den Hamas-Angriffen auf Israel steigen antisemitische Delikte rapide | |
| an. | |
| Bundeskanzler reist durch Nahost: Scholz und al-Sisi beraten zu Gaza | |
| Bundeskanzler Scholz ist in Ägypten angekommen. Der ungeklärte | |
| Raketenangriff auf ein Krankenhaus in Gaza erschwert das Treffen mit | |
| Präsident al-Sisi. | |
| Pro-Palästina-Mahnwachen: Ausschreitungen in Berlin | |
| Erneut greifen Unterstützer der Palästinenser in Berlin Polizisten an. | |
| Die Union will ein Bekenntnis zu Israel zur Bedingung für Einbürgerungen | |
| machen. | |
| Israelfeindlichkeit in Berlin: „Unerträgliche Bilder“ | |
| Polizei von Palästina-Demonstration am Potsdamer Platz überrascht. | |
| Angemeldet war eine Mahnwache mit 50 Teilnehmern, doch es kamen 1.000. |