| # taz.de -- Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin: Eine „Kleinstadt“ in… | |
| > Das Ankunftszentrum Tegel wird massiv ausgebaut: 7.100 Ukrainer und | |
| > Asylbewerber sollen hier bald leben – und nicht nur für ein paar wenige | |
| > Monate. | |
| Bild: Geflüchtete auf dem Basketballfeld des Ankunftszentrums Tegel | |
| Berlin taz | Die „nackte Wahrheit“ will der Staatssekretär für Soziales, | |
| Aziz Bozkurt, am Mittwoch den Journalist*innen zeigen, „keine schönen | |
| Bilder“. Der SPD-Politiker steht auf früheren Parkplätzen des früheren | |
| Flughafens Tegel – ein großer Pressetross umringt ihn. Sogar die New York | |
| Times will sich ansehen, wie die „Flüchtlingskrise“ in der deutschen | |
| Hauptstadt gemanagt wird. Und wieder einmal zeigen sich Politik und | |
| Verwaltung zupackend: Hinter dem Terminal C mit dem „Ankunftszentrum | |
| Ukraine“ herrscht geschäftiges Treiben, Bauarbeiter der Messe Berlin ziehen | |
| sogenannte Leichtbauhallen hoch, beheizbare Riesenzelte mit Fußboden. | |
| Neun davon nebeneinander sollen hier an der „Erweiterung Ost“ bis Ende | |
| Oktober stehen, je drei ergeben einen „Hallen-Komplex“ – Schlafplätze f�… | |
| weitere 2.100 Flüchtlinge. Tegel, so Bozkurt, werde bald Platz für 7.100 | |
| Menschen haben, „eine richtige Kleinstadt“. | |
| Seit gut einem Jahr kommt Berlin mit der Unterbringung von Geflüchteten | |
| nicht mehr hinterher. Der Zugang von Asylsuchenden hat laut | |
| Landesflüchtlingsamt (LAF) 2023 gegenüber dem Vorjahr um 32 Prozent | |
| zugenommen. Bis September wurden knapp 12.000 Menschen nach Berlin | |
| verteilt. Weil es für sie keine Plätze mehr in Heimen gibt, werden auch sie | |
| seit voriger Woche in Tegel untergebracht, 1.000 Asylbewerber*innen | |
| leben hier jetzt. | |
| Dazu hat Berlin seit Jahresbeginn knapp 12.000 Ukrainer*innen | |
| aufgenommen (2022 waren es 68.000), von ihnen leben aktuell 3.100 in Tegel | |
| – manche bereits seit November 2022. In der ersten Oktoberwoche wurden laut | |
| LAF 424 Asylbewerber*innen nach Berlin verteilt, dazu 350 | |
| Ukrainer*innen. Rechnet man das hoch, braucht Berlin bis Jahresende 8.000 | |
| weitere Plätze. | |
| ## Die „Lüge“ vom Übergangsort | |
| Bozkurt gibt sich zuversichtlich, dass Berlin das schafft. Das LAF habe | |
| 1.500 Plätze in Hotels und Hostels „vertraglich sicher“, erklärt er. Zudem | |
| würden in Tegel noch zwei ehemalige Freizeithallen zu Schlafhallen umgebaut | |
| – weitere 760 Betten, die ab Freitagabend bezugsfertig seien. | |
| [1][Die beengten Verhältnisse, die fehlende Privatsphäre, das | |
| Kantinenessen] – das alles sei nicht schön, gibt der Staatssekretär zu. Man | |
| biete hier nur „das Nötigste, das Schnellste, das wir hinbekommen“, | |
| angesichts der hohen Zuzugszahlen. Und, auch das gehört zur „nackten | |
| Wahrheit“, die er aussprechen will: Man müsse wegkommen von der „Lüge“, | |
| dass Tegel ein Übergangsort für wenige Wochen oder Monate sei. Daher | |
| brauche es hier „soziale Infrastruktur“, so Bozkurt, vor allem einen | |
| „Zugang zu Bildung“. | |
| Was genau damit gemeint ist, bleibt unklar. Das „Brückenangebot“, von dem | |
| er spricht, gibt es bereits, es ist eher ein Beschäftigungsangebot für die | |
| derzeit 350 Schulkinder als richtige Schule. Dazu will Bozkurt ein vages | |
| „Andocken“ an die Anna-Lindh-Schule in der Nähe. „Kinder haben ein Recht, | |
| Schule zu genießen.“ Und dann sagt er doch wieder: „Aber dies hier ist nur | |
| ein Übergang.“ | |
| Das Problem bleibt: Wie lange die Menschen hier bleiben müssen, bis sie | |
| eine richtige Unterkunft, gar eine Wohnung bekommen, kann Bozkurt nicht | |
| sagen. „Dafür müssen wir jetzt weiter planen.“ | |
| 11 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Notunterkunft-fuer-Ukrainerinnen/!5916638 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Arbeitsmarkt | |
| Ukraine | |
| Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Berlin-Tegel | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwei Jahre Ukrainekrieg: Zwischen zwei Welten | |
| Für die Flüchtlinge aus der Ukraine ist das Ankommen in Berlin nicht | |
| leicht. Keine Wohnungen, überbordende Bürokratie – und der andauernde | |
| Krieg. | |
| Flüchtlingszentrum Tegel: Scharfe Kritik an „Lagerschule“ | |
| Flüchtlingsorganisationen bezichtigen Bildungssenatorin der Lüge: Sie | |
| hätten der neuen „Lagerschule“ in Tegel nie zugestimmt. Auch Linke üben | |
| Kritik. | |
| Flüchtlinge in Berlin: Die neue Schule im Ankunftszentrum | |
| In Tegel eröffnet eine Schule mit Willkommensklassen. Beim | |
| „Sprungbrettangebot“ für Kinder, die auf einen Schulplatz warten, wird | |
| jedoch gekürzt. | |
| Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin: Heime machen kränker | |
| Geflüchtete mit schweren Krankheiten werden in Berlin nur unzureichend | |
| versorgt, kritisieren Experten. Die Sozialverwaltung weiß noch nicht recht. | |
| Sicherheit in der Notunterkunft: Razzia im Ankunftszentrum | |
| Eine Kontrolle der Sicherheitsfirma in Tegel ergibt: Viele Mitarbeitende | |
| arbeiten offenbar ohne Qualifikationen. Erklärt das die vielen Beschwerden? | |
| Geflüchtete in Berlin: Schlägereien in Tegel | |
| Im Ankunftszentrum auf dem alten Flughafen ist mehrmals Streit zwischen | |
| Geflüchtetengruppen eskaliert. Sozialsenatorin will die Gründe ermitteln. | |
| Kürzung bei Flüchtlingshilfe: „Willkommen in Arbeit“ schließt | |
| Ein Spandauer Flüchtlingsprojekt droht bis zum Jahresende das Aus, weil der | |
| Sozialverwaltung das Geld fehlt. | |
| Schwerbehinderte ukrainische Geflüchtete: Regeln blockieren Wohnprojekt | |
| Eine Wohnheim mit ukrainischen Flüchtlingen soll geschlossen werden, weil | |
| es den Standards nicht entspricht. Viele der Bewohner würden gerne bleiben. | |
| Neue Flüchtlingsbeauftragte im Norden: Die Systemkennerin | |
| Doris Kratz-Hinrichsen wird neue Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und | |
| Zuwanderungsfragen in Schleswig-Holstein. Ihr Ziel: Beratung für die | |
| Politik. | |
| Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Kinderrechte für alle | |
| Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge warten in Berlin monatelang auf | |
| einen Schulplatz. Auf einer Demo fordern sie die Einhaltung ihrer Rechte. | |
| Flüchtlingsunterbringung in Berlin: Bloß kein Zurück zu Turnhallen | |
| In Berlin werden, wie auch anderswo, die Betten in den | |
| Erstaufnahmeeinrichtungen knapp. Von einer „Krise“ wie 2015 will aber | |
| niemand sprechen. | |
| Notunterkünfte in Berlin: Für Flüchtlinge wird es noch enger | |
| Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) fordert ein neues Verteilsystem für | |
| Flüchtlinge. Stadtstaaten hätten zu wenige Flächen. | |
| Flüchtlinge aus der Ukraine: Bezirke mauern bei der Unterbringung | |
| In Berlin fehlt es weiter an Unterkünften für Geflüchtete. Eine dezentrale | |
| Unterbringung scheiterte bislang an den Bezirken. Das hat Folgen. | |
| Teure Unterbringung Bedürftiger: Eigener Wohnraum ist günstiger | |
| Eine eigene Wohnung ist die günstigste Variante, hilfsbedürftige Menschen | |
| unterzubringen. Linke fordert mehr Wohnungen im geschützten Marktsegment. | |
| Geflüchteten-Aufnahme in Kommunen: Belastet, aber nicht überlastet | |
| Eine Untersuchung zeigt, wo und warum die Aufnahme von Ukrainer*innen | |
| gut gelang. Behörden, die aus 2015 gelernt haben, hatten weniger Probleme. | |
| Appell an schwarz-roten Senat: Geflüchtete aufs Tempelhofer Feld | |
| CDU-Fraktionschef Stettner hält weiteren Flüchtlings-Großstandort für nötig | |
| und das geschützte Feld für geeignet. Grüne und BUND sehen das anders. |