| # taz.de -- Russische Klassiker und der Ukrainekrieg: „Puschkin ist doch nich… | |
| > Dana Bjork leitet das russischeTheaters in Riga. Im Gespräch verteidigt | |
| > sie die Beschäftigung mit russischer Kultur trotz des Krieges. | |
| Bild: Das sowjetische Befreiungsdenkmal in Lettland wird gestürzt, August 2022 | |
| taz: Frau Bjork, Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt auch die | |
| lettische Gesellschaft vor eine Zerreißprobe. Knapp über ein Viertel der | |
| Bevölkerung gehört der russischen Minderheit an. Was hat sich seit dem 24. | |
| Februar 2022 in Lettland verändert? | |
| Dana Bjork: Menschen, die schon vorher national eingestellt waren, meinen | |
| jetzt das moralische Recht zu haben, laut und aggressiv gegenüber | |
| denjenigen auftreten zu können, die hier seit Jahrzehnten leben und aus | |
| irgendeinem Grund die lettische Sprache nicht erlernt haben. Die | |
| öffentliche Welle von Anschuldigungen halte ich für absolut falsch. Diese | |
| Leute folgen dem Beispiel des Kreml-Regimes, sie erniedrigen diejenigen, | |
| die an all dem nicht schuld sind. | |
| Was bedeuten diese Veränderungen für Sie persönlich? | |
| Früher musste ich mich nie verteidigen, weder mein Recht auf meine Meinung | |
| noch mein Recht, Russisch zu sprechen. Jetzt fühle ich mich in der Stadt, | |
| an öffentlichen Orten, unwohl, wenn ich Russisch spreche. Ich spüre, dass | |
| die Mehrheit das als etwas [1][Negatives, ja Verbotenes wahrnimmt]. Mit | |
| meinem kleinen Sohn, er ist gerade zwei Jahre alt geworden, spreche ich auf | |
| der Straße immer Lettisch. Intuitiv habe ich das Gefühl, damit auch ihn vor | |
| schrägen Blicken Unbekannter zu schützen. Das ist alles sehr traurig. | |
| Einige fordern, Werke russischer Klassiker, wie zum Beispiel Alexander | |
| Puschkin oder Anton Tschechow, aus dem Programm zu nehmen, mancherorts | |
| wurden Veranstaltungen auch schon abgesagt. Können Sie das nachvollziehen? | |
| Ich halte das [2][für eine große Dummheit.] Man soll nicht da nach | |
| Schuldigen suchen, wo es sie nicht gibt. Puschkin, aber auch zum Beispiel | |
| der Komponist Pjotr Tschaikowsky, sind doch nicht schuld an dem, was heute | |
| passiert. Ich bin absolut überzeugt, dass sie diesen Krieg nicht | |
| unterstützt hätten. | |
| Das Russische Theater in Riga stellt jeder Aufführung seit Kriegsbeginn | |
| einen Vorspann voran. Darin heißt es, das Theater sei kategorisch gegen | |
| Krieg und Aggression, unterstütze das ukrainische Volk. Und weiter: | |
| „Niemand von uns kann die Lage in der Ukraine direkt beeinflussen, aber | |
| jede/r kann Unstimmigkeiten in unserem gemeinsamen Haus Lettland | |
| verhindern.“ Warum haben Sie sich zu diesem Schritt entschieden? | |
| Der Beginn des Krieges war für uns ein Signal, dass fortan [3][alles | |
| Russische unter Druck] geraten würde. Das heißt auch, das Russische | |
| Theater, ja die russische Kultur und Sprache überhaupt werden als eins mit | |
| den politischen Entscheidungen Russlands betrachtet. Wir wollen mit unserer | |
| Botschaft ausdrücken, dass das absolut nicht zutrifft. Gleichzeitig ist es | |
| jedoch unsere Aufgabe, für die russische Kultur und Sprache einzustehen. | |
| Außerdem ist uns sehr wichtig, dass sich die Spaltung in unserem Haus | |
| Lettland zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalität nicht weiter | |
| vertieft. Die hiesige russische Bevölkerung unterstützt die Ideen und Werte | |
| unseres gemeinsamen Staates und nicht die des Nachbarn. | |
| Alle Ihre Vorstellungen finden, von einigen dramaturgischen Erfordernissen | |
| abgesehen, ausschließlich in russischer Sprache statt. Sprache ist in | |
| Lettland seit der Unabhängigkeit 1991 ein Politikum, heutzutage mehr denn | |
| je. Denken wir an verpflichtende Lettisch-Sprachtests für Angehörige der | |
| russischen Minderheit, deren Aufenthaltstitel an den Nachweis | |
| entsprechender Kenntnisse gekoppelt ist. Sprechen alle | |
| Schauspieler*innen in Ihrem Theater außer Russisch auch Lettisch? | |
| Nicht alle, denn sieben Schauspieler*innen aus der Ukraine, der | |
| Russischen Föderation und Belarus, die vor dem Krieg geflohen sind und in | |
| Lettland ein neues Zuhause gefunden haben, arbeiten jetzt für uns. Deshalb | |
| haben wir vor Kurzem mit einem Trainingsprogramm für die lettische Sprache | |
| begonnen. | |
| Wie ist das Verhältnis unter den Künstler*innen, treten Konflikte auf? | |
| Nein, im Gegenteil. Die Ukrainer*innen und die anderen, die vor nicht | |
| allzu langer Zeit aus Russland und Belarus ans Theater gekommen sind, | |
| halten zusammen. Meine Erklärung dafür ist folgende: Denjenigen, die aus | |
| Russland geflohen sind, tut es weh zu begreifen, dass ihr Heimatland solche | |
| Gräueltaten gegenüber anderen Menschen begeht. Diese Leute machen viel | |
| durch, denn sie fühlen sich schuldig, ohne eigenes Verschulden. Sie | |
| verspüren einen großen Schmerz, und dieses Gefühl teilen sie mit den | |
| Ukrainer*innen. | |
| Ist Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Thema auf der Bühne? | |
| Bei uns gilt der Grundsatz: Das Russische Theater in Riga hat heute nicht | |
| das Recht zu schweigen. Deshalb haben wir unser Repertoire sofort an die | |
| neue Situation angepasst. Denn Theater ist doch auch ein Spiegel dessen, | |
| was aktuell passiert, und es macht das zum Thema, was gerade mit den | |
| Menschen vor sich geht. | |
| Können Sie ein konkretes Beispiel nennen? | |
| Ein Stück, mit dem wir die Saison vor der Sommerpause beendet haben, | |
| handelt von einer Deportation nach Sibirien. Die Grundlage dafür ist ein | |
| biografisches Buch der EU-Abgeordneten Sandra Kalniete. Das Thema ist | |
| politisch, aber der Regisseur zeigt auch menschliche, humane Aspekte. | |
| Herausgekommen ist ein Mix – ein hartes, politisch schmerzhaftes Thema, das | |
| mit dem Regime der Sowjetunion zusammenhängt. Aber es geht eben auch um den | |
| Schmerz, das Schicksal des Einzelnen, der zu einem Spielball der Macht | |
| wird. Die Parallelen zu heute liegen auf der Hand. | |
| Inwiefern? | |
| Auch jetzt leiden ganz normale Menschen. Ukrainer*innen, Russ*innen, | |
| Menschen anderer Nationalität in der Russischen Föderation. Sie verlieren | |
| die Familie, den Bruder, die Mutter, letztendlich sich selbst. Diejenigen, | |
| die zu uns ins Theater kommen, verstehen das und finden sich darin wieder. | |
| Wie war die Resonanz auf die Aufführungen? | |
| Wir haben in der ersten Hälfte dieses Jahres am Anschlag gearbeitet, die | |
| Säle waren zu 100 Prozent ausverkauft. Zum Ende der Saison mussten wir | |
| sogar noch zwei zusätzliche Aufführungen ins Programm aufnehmen. | |
| Haben Sie eine Mission? Und wenn ja, welche ist das? | |
| Unsere Zuschauer*innen sollen sich ein Bild machen, indem sie die | |
| Gegenwart durch das Prisma der Geschichten betrachten, die auf der Bühne | |
| erzählt werden. Das ist auch ein Appell an unsere gemeinsamen Werte als | |
| einer politischen Gemeinschaft. Wir wollen vor allem diejenigen im Publikum | |
| ansprechen, die noch nicht abschließend durchdrungen haben, was vor sich | |
| geht und auf welcher Seite sie sich positionieren sollen. Es geht darum, | |
| Menschen anzusprechen, die sich aus irgendeinem Grund immer noch der | |
| Realität verweigern und versuchen, den Krieg als Propaganda aus der Ukraine | |
| oder Lettland abzutun, weil sie in einer Welt leben, die sie sich selbst | |
| ausgedacht haben. Vielleicht werden wir die Älteren mit unserer Arbeit | |
| nicht überzeugen, aber ihre Nachkommen, Kinder und Enkel, können wir | |
| erreichen. | |
| Wie soll das genau funktionieren? | |
| Wir fahren zweigleisig. Es wird eine neue Bühne geben, außerhalb der vier | |
| Wände des Theaters, wo intensiv mit jungen Schauspieler*innen | |
| gearbeitet wird und ein Kinderstudio zur Entwicklung schauspielerischer | |
| Fähigkeiten. Und wir organisieren Diskussionsplattformen, bei denen die | |
| Zuschauer*innen und Schaupieler*innen ins Gespräch kommen können. | |
| Von diesem Gedankenaustausch und den persönlichen Begegnungen erhoffe ich | |
| mir Synergieeffekte, auch im Hinblick auf einen Dialog. | |
| Kunst also als Brückenbauerin? | |
| Unbedingt. Derzeit erleben wir einen Wendepunkt in der | |
| Menschheitsgeschichte. Gerade in solchen kritischen Momenten kommt der | |
| Kunst eine besonders wichtige Rolle zu. | |
| Werden auch im kommenden Herbst politische Stücke auf dem Spielplan stehen? | |
| Ja, im Oktober haben wir eine Inszenierung von Caligula im Programm – eine | |
| vergangene Tyrannei. Das eröffnet die Möglichkeit, Tyranneien heutzutage zu | |
| thematisieren. | |
| 1 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sanktionen-gegen-Russland/!5960322 | |
| [2] /Boykott-von-Tschaikowsky/!5898530 | |
| [3] /Russen-in-Lettland/!5949236 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Russische Literatur | |
| Lettland | |
| russische Minderheit | |
| Theater | |
| Lettland | |
| Lettland | |
| Lettland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Exilkunst | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russische Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Wahlen In Lettland: Holundersirup und Boney M. | |
| Die liberale Partei Kustiba Par! (Bewegung Dafür!) wirbt für die | |
| Westintegration der Ukraine. Ihre EU-Kandidatin ist Ukrainerin mit | |
| belgischem Pass. | |
| Sprachenpolitik in Lettland: Russisch als Auslaufmodell | |
| In Lettland soll Russisch an Schulen spätestens 2030/2031 nicht mehr als | |
| zweite Fremdsprache unterrichtet werden. Das hat auch politische Gründe. | |
| Russische Minderheit in Lettland: Abgeschoben in die alte Heimat | |
| Der 82-jährige Leiter des Lettisch-Russischen Verbandes für Zusammenarbeit | |
| wird als unerwünschte Person nach Russland ausgewiesen. Moskau protestiert. | |
| Streit um Sprache in der Ukraine: Verbaler Schlagabtausch im Taxi | |
| Ein Taxifahrer weigert sich, mit zwei Frauen Ukrainisch zu sprechen. Der | |
| Streit eskaliert. Er wird gefeuert, bekommt aber auch Unterstützung. | |
| Kuratoren über Kunst im Krieg: „Wir können nicht alles retten“ | |
| Die Kyiv-Biennale 2023 geht ins Exil, auch nach Polen. Wie zeigen | |
| Kunsthäuser im lang PiS-regierten Land Solidarität mit der ukrainischen | |
| Kulturszene? | |
| Treffen europäischer Staaten in Spanien: Alle Augen auf Selenski | |
| Der ukrainische Präsident bittet um Hilfen für sein Land. Er weiß: Der | |
| Konsens gegen den Angriffskrieg Russlands in der EU bröckelt. | |
| Vera Politkowskaja über ihre Mutter: „Ihre Bücher waren prophetisch“ | |
| Die Tochter der kremlkritischen Journalistin Anna Politkowskaja hat ein | |
| Buch geschrieben. Ein Gespräch über Familie, Prophezeiungen und Kriege. | |
| Unterstützung der Ukraine: Es ist längst auch unser Krieg | |
| „As long as it takes“ klingt im Krieg wie eine politische Phrase. Doch die | |
| Durchhalteparole ist mehr und gilt nicht nur der ukrainischen Bevölkerung. | |
| Leipziger Buchpreis an Maria Stepanova: Die Stimme des anderen Russlands | |
| Nach Corona findet die Leipziger Buchmesse wieder statt. Die russische | |
| Schriftstellerin Maria Stepanova erhält den Buchpreis zur Europäischen | |
| Verständigung. |