| # taz.de -- Heimatverrichtungsbox Auto: Heimat mit Motor | |
| > Während unser Kolumnist an der Ampel warten muss, bemerkt er: Autos sind | |
| > für einige Heimat. Sie sind Rauchstube, Hobbyraum und Abenteuerland | |
| > zugleich. | |
| Bild: Auch in diesem Auto lassen sich hervorragend die Fußnägel schneiden | |
| [1][Wo ist zu Hause, Mama“], singt Johnny Cash im gleichnamigen Lied. Ich | |
| mag den Song, mich spricht die suggestive Poesie der Frage an. Noch | |
| interessanter wird die Sache dadurch, dass „Wo ist zu Hause, Mama“ die | |
| deutsche Fassung von [2][„Five Feet High and Rising“] ist, einem Lied | |
| darüber, wie bei Familie Cash 1937 die große Flut ins Farmhaus kommt und | |
| das Wasser immer weitersteigt. | |
| Wenn ich die beiden Versionen zusammennehme – die ganz realistische | |
| US-amerikanische und die ganz schön geschlagerte deutsche –, dann sehe ich | |
| mich an der Fußgängerampel wieder, einer Institution, mit der ich viel Zeit | |
| verbringe; und in Zukunft noch mehr, wenn es nach dem Entwurf der Berliner | |
| CDU für ein [3][geändertes Mobilitätsgesetz] geht. Der Fußgängervorrang | |
| solle unter den Vorbehalt der „Anforderungen und Bedürfnissen anderer | |
| Verkehrsteilnehmer“ gestellt werden. | |
| Von einem Vorrang als Fußgänger habe ich bisher noch nichts mitbekommen, | |
| insofern werde ich ihn auch nicht vermissen. Wie ich überhaupt von jedem | |
| Fanatismus in der Verkehrsfrage Abstand nehme, soweit nur ich persönlich | |
| betroffen bin. Ich schaue mir ganz gern den Autoverkehr an – eben weil so | |
| viele der Menschen, die dort allein in ihren Kisten sitzen, die Frage von | |
| Johnny Cash beziehungsweise seinem deutschen Textdichter Joachim Relin | |
| beantworten: Zu Hause ist in ihrem Auto. Hier telefonieren sie, hier | |
| rauchen sie, hier schneiden sie ihre Nägel, hier ist ihr Hobbyraum und ihr | |
| Abenteuerland, hier fahren sie sportlich an und lassen entspannt einen | |
| fahren, hier leben sie sich aus, regen sich an, auf und wieder ab. | |
| ## Warten auf Grün | |
| Und die Flut steigt; die Hühner, singt Cash, sitzen schon in den Bäumen, | |
| die Bienenstöcke sind verloren, und den Kühen steht das Wasser bis zum | |
| Knie. In den Worten [4][von Cash-Biograf Franz Dobler]: „Aus der Frage nach | |
| dem Wasserstand wurde die Frage, wo das neue Zuhause ist.“ Oder für unsere | |
| Zwecke: Aus der Frage nach unserem Zuhause ist eine nach dem Wasserstand | |
| geworden, wissen schon die Leute im Ahrtal, in Slowenien oder in der | |
| Poebene. | |
| Und doch ist die Frage, die sich aufdrängt: Wenn für all diese Menschen ihr | |
| Auto ein Zuhause ist – was ist dann mit ihrem nicht rollenden Heim? Was | |
| dürfen sie da nicht? Ist das Auto das Reich der Freiheit zwischen Wohnung | |
| und Arbeitsplatz, beide gleich unerträglich? Und wer will es den Menschen | |
| ernsthaft wegnehmen oder seine Benutzung auch nur einschränken, von den | |
| Unzulänglichkeiten und Zumutungen des öffentlichen Nahtodverkehrs ganz | |
| abgesehen? Wäre die Aufstellung von mobilen Heimatverrichtungsboxen eine | |
| Lösung, in denen man alles tun und lassen dürfte, was in den eigenen vier | |
| Autowänden möglich ist, nur, ohne dass die Flut steigt? | |
| Ich glaube [5][schon eine ganze Weile] – nicht zuletzt angeregt durch meine | |
| Feldforschung an den Fußgängerampeln dieser Republik und kürzlich bestätigt | |
| durch eine [6][wissenschaftliche Studie zu den gänzlich fehlenden oder auch | |
| rein apokalyptischen Zukunftsbilder]n eines leider nicht unbedeutenden | |
| Bevölkerungsteils –, dass die Antwort in den Schlagerversen liegt: „Bei den | |
| hellen Sternen“ – da ist das Zuhause, wohin die Blechkolonne sich vor der | |
| steigenden Flut zu retten sucht, [7][auf der Straße der Todessehnsucht,] | |
| die mir keineswegs fremd ist. Aber eben nur, bis meine Tochter mich | |
| anstupst, genervt „Grün!“ stöhnt und wir hastig die Straße überqueren, … | |
| der die Pkw-Insassen schon gierig darauf warten, dass es schnellstmöglich | |
| weiter zu Ende geht. | |
| 1 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=M5XQHmKIH1g | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=5mf-BIZumaA | |
| [3] /CDU-Verkehrspolitik-in-Berlin/!5958031 | |
| [4] https://www.franzdobler.de/ | |
| [5] /Rammstein-Fans-im-Zeitgeist/!5946772 | |
| [6] /Politologe-ueber-AfD-WaehlerInnen/!5957092 | |
| [7] https://blogs.taz.de/verantwortliche/die-mitte-ist-laengst-gruen-deshalb-ve… | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Autoverkehr | |
| Heimat | |
| Straßenverkehr | |
| Kolumne Das bisschen Haushalt | |
| Wochenendkrimi | |
| Kolumne Das bisschen Haushalt | |
| Kolumne Das bisschen Haushalt | |
| Verkehrswende | |
| Kolumne Das bisschen Haushalt | |
| Kolumne Das bisschen Haushalt | |
| Polizei Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krimipodcast mit Bastian Pastewka: Die Gestapo in London | |
| Im von Bastian Pastewka nerdig moderierten Krimipodcast „Kein Mucks!“ | |
| werden deutsche Hörspiele aus den 60er Jahren präsentiert. Manche klingen | |
| älter. | |
| Reckendorfhaus in Berlin: Was die Straße nahe der taz erzählt | |
| Gegenüber dem taz-Gebäude befand sich früher das Haus des jüdischen | |
| Verlegers H. Reckendorf. Seine Geschichte begleitet unseren Autor bei der | |
| Arbeit. | |
| Tipps für die Haushaltsführung: Nicht ohne Emotionen | |
| Wer seine Wohnung nicht zu einem Dreckloch verkommen lassen will, muss sich | |
| an fünf Regeln halten. Aber Vorsicht, Konflikte im Paarbereich sind | |
| vorprogrammiert. | |
| Studie zu Rad-Fußgänger-Unfällen: Gefährliche E-Bikes und Lastenräder | |
| Über 5.600 Menschen wurden 2022 bei Kollisionen zwischen Radlern und | |
| Fußgängern verletzt. Unfallforscher fordern Konsequenzen. | |
| Zwischenstopp in Charleroi: Ich bin auch kein anderer | |
| Ein paar Stunden in der belgischen Ex-Industriemetropole Charleroi genügen | |
| unserem Autor, um festzustellen: Er will so schnell wie möglich weg. | |
| Der Weg des Augustinerbiers: Vom Edelstoff zum Trendbier | |
| In den 90ern musste man noch in abgelegene Berliner Gegenden fahren, um es | |
| zu kriegen. Wer heute damit unterwegs ist, reiht sich ein. | |
| Verfall und Ignoranz in Berlin: Wo ist Jesus, wenn man ihn braucht? | |
| Unser Kolumnist lebt auf der schlechten Seite eines Berliner Viertels. | |
| Weder Nachbarn noch Senat scheinen sich für eine Verbesserung zu | |
| interessieren. |