| # taz.de -- Teure Verkehrwende in Hamburg: Eine U-Bahn für über 16 Milliarden | |
| > Hamburgs Senat legt eine Kostenschätzung für die neue U5 vor und hofft, | |
| > dass der Bund 75 Prozent trägt. Kritiker finden das Vorhaben so oder so | |
| > zu teuer. | |
| Bild: Viele Spaten, viele Milliarden: Bagger-Inszenierung zum Baubeginn der U-B… | |
| Hamburg taz | Die Zahlen sähen groß aus, aber die Hamburger müssten sich | |
| nicht sorgen, so lautete die Botschaft, mit der Bürgermeister Peter | |
| Tschentscher, Finanzsenator Andreas Dressel (beide SPD) und Verkehrssenator | |
| Anjes Tjarks (Grüne) am Dienstag im Rathaus vor die Presse traten. Es ging | |
| um die Kosten der [1][neuen U-Bahn-Linie 5]. Deren 24 Kilometer Strecke vom | |
| Nordosten über den Jungfernstieg bis zu den Sport-Arenen im Westen soll – | |
| wenn sie in den 2040ern fertig ist – 14 bis 16,5 Milliarden Euro kosten. | |
| Es handele sich dabei um eine „langfristige Schätzung“, schränkten die dr… | |
| ein. Derzeit lägen die Kosten noch bei 8,8 Milliarden Euro, auf die je nach | |
| Inflationsrate bis 2041 zwischen 5,3 und 7,7 Milliarden Euro oben drauf | |
| kämen. | |
| Die zweite gute Botschaft aus Sicht der U-Bahn-Befürworter war, dass dieses | |
| Projekt laut einem Gutachten der Firma Interplan einen | |
| „Nutzen-Kosten-Faktor“ von 1,23 hat. Das heißt, jeder investierte Euro | |
| bringt einen Nutzen von 1,23 Euro. Und weil diese Zahl über dem Faktor 1 | |
| liegt, gilt der U-Bahn-Bau als „förderfähig“ durch den Bund, der | |
| [2][theoretisch] bis zu 75 Prozent bezahlt. Darauf, dass es diesen Faktor | |
| gibt, habe man sich mit dem Bundesverkehrsministerium „verständigt“, sagte | |
| Tjarks. | |
| Den Förderantrag für die ersten 5,8 Kilometer von Bramfeld zur City-Nord | |
| hat Hamburg bereits gestellt. Noch im November rechnet der Senat mit einer | |
| Entscheidung des Bundes darüber. Und es sehe so aus, als würde der Bund 70 | |
| Prozent der 2,8 Milliarden Euro Kosten zahlen, die allein für dieses | |
| Teilstück mit fünf Stationen anfallen. Das würde dann Hamburgs Haushalt nur | |
| noch mit 900 Millionen Euro belasten. Und da der Finanzsenator schon seit | |
| 2018 dafür Geld auf einem „Sparbuch“ hortet, wäre die Sache im Grunde | |
| finanziert. „Wir müssen nicht an anderer Stelle kürzen, um uns die U-Bahn | |
| leisten zu können“, sagte Dressel. | |
| Dieser „Nutzen-Kosten-Faktor“ komme zustande, weil Tausende Menschen durch | |
| die U5 schneller an ihre Ziele gelangten, erklärte [3][die Hochbahn] in | |
| einem „Faktenpapier“. Die ohne Fahrer betriebene U-Bahn ermögliche | |
| „minimale Wartezeiten“ und spare jährlich 17,5 Millionen Stunden Reisezeit. | |
| Monetarisiert entspräche das einem Nutzen von 115 Millionen Euro im Jahr. | |
| Der Rückgang des Autoverkehrs soll 9.400 Tonnen CO2 im Jahr sparen, was | |
| sechs Millionen Euro wert sei. | |
| An dieser [4][Nutzen-Betrachtung gibt es Zweifel], die die | |
| Nahverkehrsexperten Jens Ode und Dieter Doege 2022 mit einer [5][Studie im | |
| Auftrag der Linksfraktion] zu Papier brachten. Demnach führe die neue | |
| U5-Linie im ersten Abschnitt in Ost-West-Richtung an den | |
| Beförderungswünschen der Fahrgäste vorbei, weil sie wichtige Ziele der | |
| heutigen Buslinien in Nord-Süd-Richtung wie den S-Bahnhof Rübenkamp nicht | |
| anfährt. Zudem seien die mit 20 bis 35 Metern sehr tief gelegenen | |
| U-Bahnhöfe für die Fahrgäste umständlich zu erreichen. Und die im Vergleich | |
| zu Bus oder Straßenbahn etwa doppelt so großen Abstände dieser Haltestellen | |
| verursachten längeren Fußwege und wirkten sich ungünstig auf Fahrzeit und | |
| Fahrgastpotential aus. | |
| Doege und Ode gehören zur [6][Initiative „Pro Stadtbahn Hamburg“] und haben | |
| ihre Bedenken nun noch mal in vier „Kernthesen“ zusammengefasst und darauf | |
| verwiesen, dass der „Nutzen-Kosten-Faktor“ für diese ersten 5,8 Kilometer | |
| deutlich unter dem für die Bundesförderung nötigen Faktor 1 gelegen habe. | |
| Zudem zweifeln die beiden, dass der Bund einen so großen Anteil seines | |
| begrenzten Förderetats allein für Hamburg ausgibt. | |
| Nach dem Faktor für diese Teilstrecke gefragt, sagte Hochbahn-Chef Henrik | |
| Falk vor der Presse, den habe man gar nicht erhoben, sondern nur einen | |
| Faktor für die ganzen 24 Kilometer. Die Option, dass der Bund, der nun für | |
| dieses erste Teil seine Finanzierung zusagen soll, es sich noch anders | |
| überlegt, schloss Tjark nahezu aus. Bei großen Bauprojekten sage man nicht | |
| heute Hü und morgen Hott: „Ich gehe davon aus, dass der Bund die erste | |
| Förderung bewilligen wird.“ Der Antrag für die nächsten zwei Stationen soll | |
| dann 2024 folgen. | |
| ## Steuerzahlerbund ist nicht erfreut | |
| Tschentscher führte noch mal aus, wie wichtig es sei, die Bahn unter die | |
| Erde zu legen, da man oben den Platz für anderes brauche. Indes sprechen | |
| die nun bekannt gewordenen Zahlen nicht gerade gegen die Alternative einer | |
| Straßenbahn. „Bei diesen Kosten wird mir schwindelig“, sagte die | |
| Linken-Verkehrspolitikerin Heike Sudmann und rechnete vor, dass ein | |
| Kilometer U5 nun bis zu 688 Millionen Euro koste, ein Kilometer der neuen | |
| Berliner Tram M10 dagegen nur 15 Millionen Euro. | |
| „Einfach nur frech“, nannte [7][Petra Ackmann vom Bund der Steuerzahler], | |
| dass die drei Amtsträger zwischen Geld der Stadt und des Bundes | |
| unterscheiden, sei doch beides Geld der Steuerzahler. „Um es klar zu sagen: | |
| Für uns ist die Diskussion um die Sinnhaftigkeit des Projektes noch nicht | |
| gänzlich abgeschlossen.“ Der Senat wäre gut beraten gewesen, abzuwägen, �… | |
| das Konzept der Stadtbahn nicht deutlich besser ist“. | |
| 20 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-geplante-U-Bahn-in-Hamburg/!5899969 | |
| [2] https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/E/schiene-schienenpersonenverkeh… | |
| [3] https://www.hochbahn.de/de/presse/pressemitteilungen/u5-hamburg-beantragt-g… | |
| [4] /Hamburger-Debatte-um-Nahverkehr/!5858347 | |
| [5] https://www.linksfraktion-hamburg.de/wp-content/uploads/2022/06/U5-Studie.p… | |
| [6] http://www.pro-stadtbahn-hamburg.de/index.php/stadtbahn-hamburg-medienspieg… | |
| [7] https://steuerzahler.de/hamburg/?L=0 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Straßenbahn | |
| U-Bahn Hamburg | |
| Verkehrswende | |
| ÖPNV | |
| Hamburg | |
| Klima | |
| ÖPNV | |
| Deutsche Bahn | |
| SPD Hamburg | |
| U-Bahn | |
| Straßenbahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen aus Hamburgs Klima-Entscheid: Die Stadtbahn hat wieder Chancen | |
| Im Gutachten zum Klima-Volksentscheid ist die Straßenbahn kein Thema. Das | |
| bedeute aber keine inhaltliche Ablehnung, sagen die Verfasser. | |
| Nahverkehrs-Politik im Hamburg-Wahlkampf: Alstersegler sollten Linke wählen | |
| Nur Kleinparteien, Linke und Grüne wären für die Straßenbahn. SPD und CDU | |
| setzen auf teure U5. Aber deren Bau braucht riesige Flächen in der City. | |
| Entlastung des Hamburger Hauptbahnhofs: Die Linke will einen Tunnel bauen | |
| Laut Gutachten ließen sich Engpässe am Knoten Hamburg durch einen Tunnel | |
| unterm Hauptbahnhof lösen. Dann könnten Züge von Ost nach Süd durchfahren. | |
| Verkehrs-Streit in Hamburgs SPD: Straßenbahn verbal begraben | |
| Hamburgs SPD modelt Juso-Antrag für die Stadtbahn so um, dass das Wort | |
| fehlt. Aber als Ersatz für überlastete Buslinien bietet sie sich dennoch | |
| an. | |
| Hamburger U-Bahn-Bau wird teurer: Unterirdische Planung | |
| Hamburgs U5 wird eine Milliarde teurer. Verkehrssenator Anjes Tjarks | |
| (Grüne) hofft auf Geld vom Bund, die Linke will lieber eine Straßenbahn | |
| bauen. | |
| Hamburger Debatte um Nahverkehr: U-Bahn dauert zu lange | |
| Um das Klimaziel zu erreichen, sollte Hamburg fünf Straßenbahnlinien bauen, | |
| fordert eine Studie der Linken. Die geplante U-Bahn sei weniger effektiv. |