| # taz.de -- Fünf Euro für Venedig: Ein besonderer Tag | |
| > Ab 2024 sollen Tagestouristen für Venedig an bestimmten Tagen Eintritt | |
| > bezahlen. Die Maßnahme wird keines der drängenden Probleme der Stadt | |
| > lösen. | |
| Bild: Da ist doch noch Platz für einen Tagestouristen | |
| Eintritt für Venedig! Die einen sind empört, die anderen fragen sich, warum | |
| erst jetzt. Nehmen wir erst mal die nicht nur in Italien immer heißer | |
| werdende Luft raus: [1][Dortigen Medien zufolge] sollen zwar ab Ostern 2024 | |
| Tagestouristen ein Eintrittsgeld von 5 Euro für Venedig zahlen, aber nur an | |
| etwa 30 besonders bedrängten Tagen des Jahres, an denen eh kein | |
| vernünftiger Mensch in die Lagune reist. Die genauen Daten stehen nicht | |
| fest, die endgültige Entscheidung fällt im Stadtparlament am 12. September. | |
| Wer in Venedig, Mestre oder auf den kleineren Inseln wie dem Lido nächtigt, | |
| muss den Aufenthalt nicht voranmelden und auch nicht zahlen – dafür wird | |
| schon Kurtaxe fällig. Die ganze Angelegenheit wurde am Dienstag von der | |
| venezianischen Stadtregierung erst mal als Versuch charakterisiert, um des | |
| auf italienisch [2][overturism genannten Phänomens] Herr zu werden, von dem | |
| alle, die schon mal in Venedig waren, wissen, was gemeint ist: etwa weil | |
| sie bei dem Versuch, sich auf dem Weg zwischen Bahnhof, Rialto und | |
| Markusplatz durchzuschlängeln, in das Pizzastück eines am Boden essenden | |
| Backpackers getreten sind. | |
| An den erwähnten dreißig Tagen ist auch eine Vorbestellung nötig. Für diese | |
| Reservierung wird ein Internetportal eingerichtet, auf dem ein QR-Code | |
| ausgegeben wird. Kinder unter 14 Jahren sind frei, die Erwachsenen, die | |
| ohne Code erwischt werden, zahlen zwischen 50 und 300 Euro. Wovon diese | |
| Spreizung abhängt, ist unklar, aber wahrscheinlich schadet es nicht, sich | |
| in der Landessprache herausreden zu können. | |
| Bürgermeister Luigi Brugnaro appelliert an alle, bei den Maßnahmen | |
| mitzumachen, „um Venedig zu retten und es die älteste Stadt der Zukunft | |
| werden zu lassen“, wie ihn der Corriere della sera zitiert. Es gehe darum, | |
| heißt es aus dem Rathaus, das Gleichgewicht zwischen Einheimischen und | |
| Touristen zu wahren. | |
| ## Weltkulturerbe gefährdet | |
| Da es kein Limit für die Reservierung gibt, ist die Idee, dass schon | |
| Zahlung und Vorbestellung allein Hunderte von Besuchern täglich abschrecken | |
| würden, die „Plage“, wie ein Funktionär die Tagestouristen nennt. | |
| Hintergrund sei die Sorge des Bürgermeisters, die Unesco könne, wenn | |
| Maßnahmen seitens der Stadtregierung ausblieben, Venedig auf die Liste des | |
| gefährdeten Weltkulturerbes setzen. | |
| Ende Juli hatten Experten der UN-Kulturorganisation eben das empfohlen, um | |
| Druck auf die Verantwortlichen auszuüben. Die Experten sehen die Stadt und | |
| ihre Lagune irreversiblen Veränderungen durch Massentourismus und | |
| Klimawandel ausgesetzt. Eine Entscheidung hierzu seitens des | |
| Welterbekomitees der UN-Mitgliedsstaaten steht im September an. | |
| Schon 2021 drohte eine solche Klatsche für die politischen | |
| Verantwortlichen. Damals ging es um die Zufahrt für die Kreuzfahrtschiffe, | |
| die die historische Bausubstanz gefährden. Große Kreuzfahrtschiffe dürfen | |
| deswegen seit dem August 2021 nicht mehr durch Teile der Lagune fahren – | |
| ein Last-minute-Kompromiss, der von vielen Liebhaberinnen der „Serenissima“ | |
| als oberfaul eingestuft wurde – [3][so etwa in der taz von der seit Langem | |
| in Venedig lebenden Autorin Petra Reski.] | |
| Naheliegend ist also, dass mal wieder eine Last-minute-Aktion weniger dafür | |
| sorgen soll, dass sich Venedig dauerhaft als tatsächliches Welterbe | |
| erhalten kann – dazu würden dann auch die 50.000 echten Einheimischen im | |
| historischen Zentrum gehören. Vielmehr soll der geschundene Esel Venedig | |
| einfach munter weiter Gold scheißen: Denn die lächerlichen 5 Euro Eintritt | |
| könnten laut Corriere della sera gerade mal die nötige Infrastruktur und | |
| die Kontrolle der Maßnahmen selbst finanzieren. | |
| Venedig steht zweifellos unter einem besonderen Besucherdruck, aber der | |
| Massentourismus ist dort seit der Etablierung des Karnevals im 17. | |
| Jahrhundert ein Fakt, von dem die Stadt sehr lange als lebendiger | |
| Organismus profitieren konnte. Die Stadtregierung unter Bürgermeister | |
| Brugnaro scheint nicht in der Lage zu sein, ein echtes Zukunftsmodell zu | |
| entwickeln. Touristen, die sich von venezianischen Gierhälsen nicht als | |
| „Plage“ diffamieren lassen wollen, sei deswegen eine andere „Serenissima�… | |
| empfohlen, eine von riesigen Problemen gebeutelte, aber dabei | |
| quicklebendige Großstadt: Genua, der traditionelle Erzfeind Venedigs. | |
| 6 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ansa.it/veneto/notizie/2023/09/05/ticket-dingresso-a-venezia-si… | |
| [2] /Widersprueche-im-Tourismus/!5574029 | |
| [3] /Kreuzfahrtschiffe-bei-Venedig/!5781361 | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Venedig | |
| Massentourismus | |
| Italien | |
| IG | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Venedig | |
| Meyer-Werft | |
| Kolumne Lidokino | |
| Genuss | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Venedig verlangt Eintritt: Fünf Euro gegen den Massenansturm | |
| Wer eine Tagestour nach Venedig macht, zahlt künftig Eintritt. Zu härteren | |
| Maßnahmen gegen Überfüllung kann sich die Stadt aber nicht durchringen. | |
| Klimaaktivist:innen in Italien: Haftstrafen für „Öko-Vandalen“ | |
| Die Sanktionen der rechtslastigen Regierung gegen Klimaaktivist:innen | |
| in Italien werden immer drakonischer. Manche werden wie Mafiosi behandelt. | |
| Tourismus in Venedig: Die goldene Gans | |
| Unsere Autorin lebt schon mehr als 30 Jahre in Venedig. Während des | |
| Karnevals fällt auf: Die Stadt ist mittlerweile ein rein kommerzielles | |
| Schauobjekt. | |
| Ausweitung des Kreuzfahrt-Tourismus: Werft plant schwimmende Terminals | |
| Die Meyer-Werft will mit schwimmenden Kreuzfahrt-Terminals den Tourismus | |
| ankurbeln. Naturschützer*innen finden die Idee schrecklich. | |
| Eröffnungsfilm in Venedig: Gnocchi im U-Boot | |
| Lidokino 2: Eigentlich sollte Luca Guadagninos neues Werk die | |
| Filmfestspiele von Venedig eröffnen. Als Ersatz lief nun das italienische | |
| Kriegsdrama „Comandante“. | |
| Essen in Venedig: Wein, Cicchetti, Dolce Vita | |
| In Venedig gibt es eine Spezialität, die Einheimischen ebenso schmeckt wie | |
| Touristen: Kleine, üppig belegte Brothappen zum Aperitif. | |
| Venedig nach der Pandemie: Hoffen auf die digitalen Nomaden | |
| Venedig ist heute fast so voll wie vor der Pandemie. Der Tourismus boomt, | |
| die Bevölkerung schrumpft und altert. Ein Ökonom will gegensteuern. |