| # taz.de -- Die Wahrheit: Grauenhafter Graupenschauer | |
| > Wirtschaftskrise und Wiederaufrüstung: Die schleimige Grütze kehrt mit | |
| > Macht nicht nur in die Niederungen der Hochküche zurück. | |
| Bild: Lecker, lecker Graupensuppe mit allem und nicht scharf aus deutschen Land… | |
| Es ist ein aufregender Trend, doch vielen stehen darob die Haare auf den | |
| Zähnen zu Berge: Zeitgleich mit dem Aufstieg der rechtsextremen AfD werden | |
| derzeit alte, traditionelle Nahrungsmittel regionaler Herkunft | |
| wiederentdeckt. Die populärsten Beispiele für diese Retrowelle sind | |
| Steckrüben, Mangold, Pastinaken und der Vanillejoghurt vom letzten Jahr | |
| hinten im Kühlschrank. | |
| Erstaunlicherweise indes steht auch eine Zutat vor dem monumentalen | |
| Comeback, die die Nachkriegsgenerationen sich stets vor Entsetzen schütteln | |
| ließ: die Gersten- oder Weizengrütze, die unter dem Deck- und Schrecknamen | |
| Graupen über viele Dekaden hinweg verachtet, gehasst und gefürchtet worden | |
| ist. | |
| Das schleimige Getreideprodukt versalzte in den vierziger und fünfziger | |
| Jahren so manchem hungrigen Altnazi, so manchem Kellerkind und so mancher | |
| Trümmerfrau ordentlich die dünne Suppe, musste aber des Nährwerts wegen in | |
| jenen bitteren Zeiten nach der bedingungslosen Kapitulation als | |
| Kalorienlieferant hingenommen werden. | |
| Sobald sich die Lebensmittelversorgung im Rahmen von Nato-Beitritt und | |
| Westbindung normalisiert hatte und Spaghetti von cleveren Italienern als | |
| neuer Kohlenhydratträger erfunden worden waren, verschwand die Graupe für | |
| einige Jahrzehnte im Komposteimer der Geschichte – nur um jetzt | |
| überraschend wiederaufzutauchen. | |
| Der merkwürdige Trend schlägt gehörige Wellen. Nachdem junge, kesse | |
| Influencerinnen wie MoonLXT und Therhesha Kay ihrer aktuellen Graupensucht | |
| Ausdruck verliehen haben, verbreiten sich Graupendiäten gerade unter | |
| anorektischen Teenies rasant. Infolgedessen ist das Nährmittel vielerorts | |
| ausverkauft, die großen Graupenhändler in Singapur und Rotterdam haben | |
| einen Lieferstopp für den Einzelhandel verhängt. | |
| ## Graupe an lackierter Languste nebst Granulat | |
| Vor allem in der Welt der Feinschmecker aber werden die derzeitigen | |
| Preissprünge mit Begeisterung beobachtet: Auch die meisten internationalen | |
| Starköche haben bereits ein extravagantes Graupenrezept in ihre Menüs | |
| integriert. | |
| Alain Ducasse kombiniert Graupe mit lackierter Languste und | |
| Kaisergranat-Granulat, Heston Blumenthal mit gegrillten Radieschen und | |
| gedörrtem Parmesan, Joachim Wissler serviert sie auf düpierter Makrele | |
| unter venezolanischem Kernöl, René Redzepi überbackt mit Speck und doppelt | |
| Käse und packt zusätzlich geschredderte Gummibärchen an die Seite. Und die | |
| Epigonen von Paul Bocuse (†) experimentieren gerade im gleichnamigen | |
| Restaurant mit einem Sack Originalgraupen aus dessen Lehrzeit Mitte des | |
| vorigen Jahrhunderts. Ziel: eine anständige Graupensuppe „Comme chez maman“ | |
| mit vertrocknetem Baguette und Billigknoblauchmayonnaise. | |
| Tatsächlich eignen sich Graupen für ein weites Spektrum von | |
| Einsatzbereichen. Man kann mit ihnen beliebige Suppen, Saucen, | |
| Pastagerichte, Gemüsepfannen, Vorspeisen oder Desserts versauen. Ein | |
| unangenehmes Mundgefühl erzeugen sie auch auf Pizza, Pommes, Cheesburgern | |
| und Currywürsten. Ihre (wenigen) Vorzüge entfalten sich jedoch am besten im | |
| Zusammenhang mit Speisen, die ihren ganz eigenen Hautgout mitbringen, zum | |
| Beispiel Hammel, Nieren, Leber oder Stinkfrucht. Aber auch besonders | |
| Schleimiges lässt sich mit Graupen gut ergänzen, etwa Okraschoten oder | |
| Schnecken. | |
| ## Zum Nachtisch Pilze und Beeren in den Wäldern | |
| Richtig überraschend ist die Wiederkehr der glitschigen Beilage allerdings | |
| nicht. Schließlich werden die Zeiten gerade knüppelhart und zusehends | |
| elender. Breite Bevölkerungsschichten verarmen, die steigende Preise tun | |
| das ihre, um den Verarmten den Appetit zu verderben. Die Menschen futtern | |
| nur noch das Billigste aus Mehl und Fett, also TK-Pizza, und suchen zum | |
| Nachtisch Pilze und Beeren in den Wäldern. | |
| Allerorten wird sich auf die nächsten Kriegs- und Nachkriegszeiten | |
| vorbereitet – mit ihrem hohen Bedarf an billigen, schleimigen | |
| Nahrungsmitteln, die es den arbeitenden Schichten in der Rüstungsindustrie | |
| und an der Front ermöglichen sollen, ganz knapp am Verhungern | |
| vorbeizuschlittern. | |
| Unterstützt von Cem Özdemirs Landwirtschaftsministerium rollt die deutsche | |
| Graupenindustrie deshalb gerade eine gewaltige Kampagne aus, mit der der | |
| Graupenverzehr wieder im Alltag der Menschen verankert werden soll. „Essen | |
| muss nicht immer schmecken, sondern kurzzeitig satt machen und einen | |
| gewissen Event- oder Funfaktor aufweisen, jedenfalls für die, die dafür | |
| werben“, grinst zum Beispiel Hieronymus Schlatt von der Agentur Zahlemann & | |
| Söhne in Neu-Isenburg, die damit beauftragt ist. „Und für alle Genießer, | |
| die auf unbestimmt toxische Art und Weise immer so positiv sind, ist es | |
| halt mal was anderes, ihr Arschlöcher!“ | |
| ## Graupeliger TV-Philosoph | |
| Auch Fernsehphilosoph Caspar David Specht empfiehlt Graupenverzehr als | |
| steinigen Weg der Kontemplation, als „traurigen Weg zu mir selbst“, und | |
| widmete dem slicken Nährmittel kürzlich eine halbe Stunde auf der Tagung | |
| der Konrad-Adenauer-Stiftung gegen die totalitären Auswüchse der | |
| politischen Korrektheit in Dresden. Küchenprofis fügen allerdings noch | |
| einen anderen Aspekt hinzu. | |
| „Es geht um eine generelle Rehabilitation des Schleimigen“, sagt etwa | |
| Philipp Kammdorf, Küchenchef der Osnabrücker Zentralmensa und | |
| Landtagskandidat der niedersächsischen AfD. „Nicht nur um eine | |
| bewahrenswerte Traditionsküchenzutat zurück auf den Tisch zu bringen, die | |
| uns viel über unsere deutsche Geschichte, unseren Sonderweg und uns selber | |
| zu erzählen hat, sondern vor allem auch aus Kostengründen!“ | |
| Der Chefkoch sieht Deutschland auf dem begrüßenswerten Weg zur | |
| durchgehenden Militarisierung, die es der Nation ermöglicht, in den | |
| kommenden Weltkriegen eine bessere Figur abzugeben als in den letzten, auch | |
| was die Feldküche betrifft. Mit der Reintegration der Graupen in die | |
| deutsche Mensaverpflegung und Speiselandschaft ist es für Kammdorf darob | |
| noch nicht getan. Sein Fernziel: die Rehabilitation von Knorpel und Wabbel | |
| im Alltag. Der Grund: „Wer mit ganz spitzen Zähnen isst, hat einfach länger | |
| was zu kauen.“ | |
| 14 Aug 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Mark-Stefan Tietze | |
| ## TAGS | |
| Foodie | |
| Wirtschaftskrise | |
| Ernährung | |
| Aufrüstung | |
| Getreide | |
| Reiseland Slowenien | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Psychologie | |
| Essay | |
| Eis | |
| Deutsche Bahn | |
| Brot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Postmodern und provokant | |
| Slowenische Woche der Wahrheit (1): Zu Gast im Genuss-Konsulat bei der | |
| Frankfurter Freßgass’. Ein mehr als gefundenes Fressen … | |
| Die Wahrheit: Für eine Universität der Schokoriegel | |
| Die europäische Vielfalt schokolierter Pausen-Snacks ist beeindruckend, | |
| abschließend behandelt ist das Thema aber längst noch nicht. | |
| Die Wahrheit: Mobiles grünes Zimmer | |
| Was ist das da in Frankfurts Trabantenstadt? Ein Blumenkübel auf Rädern? | |
| Nein, eine „grüne Bühne für Ihr Programm, Meeting Point oder zur | |
| Entspannung“. | |
| Die Wahrheit: O du Mirakel der neuen Marotte! | |
| Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Wunder“ (15): Ohne Einkaufskorb gegen die | |
| Fahrtrichtung sitzen. Eine Eloge auf die persönliche Schrulle. | |
| Wirtschaftskrise in Deutschland: Raus aus der Energieschockstarre | |
| Besser sofort statt mit einem verfehlten „Sofortprogramm“: Mit zielgenauen | |
| Maßnahmen lässt sich Deutschlands Wachstumsschwäche angehen. | |
| Die Wahrheit: Steffi Lemke eiskalt | |
| „Adenauer-Zeiten ade“: Die Bundesumweltministerin greift durch, die Würfel | |
| sind gefallen, eine neue Verordnung regelt die Getränkekühlung im Sommer. | |
| Die Wahrheit: Snack-Marshalls mit Elektroschocker | |
| Deutsche Bahn will Fremdverzehrverbot einführen. Passagiere verunsichert. | |
| Fahrgastverbände laufen Sturm. Bahn verspricht sich Gewinn. | |
| Die Wahrheit: Zäher als sein Ruf | |
| Deutsches Brot bekommt immer schlechtere Noten, besonders im eigentlich | |
| brotaffinen Ausland. Ein schockierender Bericht aus dem Weltbackofen. |