| # taz.de -- Neuer Lagebericht aus Berlin: Wieder mal die Clans | |
| > Lagebericht zu Clankriminalität in 2022 ist erschienen. Linke kritisiert | |
| > erneut Zahlen und Konzept. Spranger will Beweislastumkehr wie bei der | |
| > Mafia. | |
| Bild: Beschlagnahme von Akten im Zuge des Kampfs gegen Clankriminalität 2021 i… | |
| Berlin taz | Die Innensenatorin und derzeitige Vorsitzende der | |
| Innenministerkonferenz der Länder (IMK), Iris Spranger (SPD), fordert im | |
| Kampf gegen die sogenannte Clankriminalität eine Umkehr der Beweislast. Im | |
| Zuge der Veröffentlichung des neuen „Lagebildes Clankriminalität“ am | |
| Samstag erklärte sie: „Auch wenn es eine Erleichterung in der Beweisführung | |
| für die Vermögensabschöpfung gab, würde eine tatsächliche Beweislastumkehr, | |
| wie zum Beispiel im Kampf gegen die Mafia in Italien, unseren Kampf gegen | |
| das Phänomen Clankriminalität noch stärken.“ Ein Verdächtiger ohne | |
| Einkünfte und Vermögen müsste dann nachweisen, woher er das Geld für den | |
| Kauf etwa einer Millionen-Villa hat. | |
| Das Bundesinnenministerium zeigte sich auf Anfrage des Tagesspiegel am | |
| Sonntag nicht abgeneigt. Der Vorschlag aus Berlin sei vor dem Hintergrund | |
| der eigenen „Strategie zur Bekämpfung der Schweren und Organisierten | |
| Kriminalität“ aus dem vergangenen Herbst „näher zu prüfen und zu beraten… | |
| zitiert das Blatt einen Ministeriumssprecher. | |
| [1][Laut Lagebild] rechnet die Berliner Polizei 582 Personen der | |
| „Clankriminalität“ zu und registrierte 2022 im Zusammenhang damit 872 | |
| Straftaten. Dazu konnten 303 Tatverdächtige ermittelt werden, ein Anteil | |
| von 0,2 Prozent aller Berliner Tatverdächtigen. Bei den Taten handelte es | |
| sich vor allem um Betrugsdelikte, Verkehrsstraftaten, Betäubungs-, Gewalt- | |
| und Eigentumskriminalität sowie Geldwäsche. | |
| Im Rahmen des 5-Punkte-Plans zur Bekämpfung der Clankriminalität wurden im | |
| vergangenen Jahr 160 Kontrolleinsätze durchgeführt, davon 84 mit anderen | |
| Behörden wie Ordnungsämtern und Zoll. Dabei wurden rund 600 Objekte | |
| kontrolliert, vor allem Shishabars und Cafés, aber auch andere Geschäfte, | |
| 36 wurden geschlossen. Es wurden unter anderem rund 50.000 Euro, 11.000 | |
| unversteuerte Zigaretten, 200 Kilo Wasserpfeifentabak sowie 633 | |
| Verkaufseinheiten Betäubungsmittel beschlagnahmt. | |
| ## Schrader kritisiert Bedrohungsszenario | |
| Der [2][Begriff Clankriminalität ist wissenschaftlich umstritten], weil er | |
| Menschen aufgrund ihrer (arabischen) Herkunft und Familienzugehörigkeit | |
| verdächtigt, zudem ist sein kriminologischer Nutzen unklar. [3][Ebenso gibt | |
| es Kritik an den Kontrollen, die reihenweise ehrliche Geschäftsleute | |
| treffen]. | |
| „Die Zahl der registrierten Straftaten und Tatverdächtigen steht in keinem | |
| Verhältnis zu dem Bedrohungsszenario, das uns permanent suggeriert wird“, | |
| sagte der innenpolitische Sprecher der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, | |
| Niklas Schrader, am Sonntag der taz. Auch die Ausbeute der Verbundeinsätze | |
| sei gemessen am riesigen Aufwand „ziemlich mau“. Am Begriff | |
| Clankriminalität kritisiert Schrader, dieser sei „nicht nur aus | |
| rechtsstaatlicher Sicht haarsträubend, er verstellt auch den Fokus auf die | |
| tatsächlich zu bekämpfende Kriminalität“. | |
| Zu Sprangers Forderung nach Beweislastumkehr sagte Schrader, dies sei | |
| allenfalls bei sehr großen Beträgen mit Bezug zur organisierten | |
| Kriminalität denkbar, „aber keinesfalls in Bezug auf eine | |
| Familienangehörigkeit“. Für ihn ist der Vorschlag „erneut ein Ausdruck der | |
| rassistischen Debatte um die sogenannte Clankriminalität“. | |
| Vergangene Woche hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (auch SPD) | |
| [4][mit dem Vorschlag für Diskussionen gesorgt], Angehörige von kriminellen | |
| Vereinigungen sollten auch ausgewiesen werden können, wenn sie selbst nicht | |
| wegen Straftaten verurteilt seien. Ziel sei die schnellere Abschiebung von | |
| Mitgliedern krimineller Clans, hatte das BMI laut Medienberichten auf | |
| Nachfrage erklärt. | |
| ## Auch Faeser will härtere Gangart | |
| Unklar bleibt bis heute, [5][wie das mit rechtsstaatlichen Prinzipien | |
| vereinbar sein soll]. Wer etwa wie beweisen will, dass eine Person einer | |
| kriminellen Vereinigung angehört, bevor es dazu ein Gerichtsurteil gibt. | |
| Unklar ist auch, wie das gegen „Clankriminalität“ hilft, wo große Teile d… | |
| Tatverdächtigen deutsche Staatsangehörige sind, laut neuem Lagebericht rund | |
| 44 Prozent. | |
| Dennoch bekam Faeser, als SPD-Spitzenkandidatin in Hessen offenbar schon im | |
| Wahlkampfmodus, nicht nur viel Kritik, sondern auch Zustimmung für ihren | |
| Vorschlag. Am Wochenende legte sie in der Rheinischen Post nach: „Wir | |
| müssen den Kampf gegen organisierte Kriminalität konsequent führen. | |
| Clankriminalität ist ein Teil davon. Der Rechtsstaat muss hier Zähne | |
| zeigen.“ Den Stammtischen wird's gefallen. | |
| 13 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/weitere-informationen/artikel.1355… | |
| [2] https://link.springer.com/article/10.1007/s12054-020-00332-0#Abs1 | |
| [3] /Razzien-gegen-Clankriminalitaet/!5925928 | |
| [4] https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/nachric… | |
| [5] /Ausweisung-von-Clan-Mitgliedern/!5949224 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Clans | |
| Organisierte Kriminalität | |
| Kriminalität | |
| Innensenatorin Iris Spranger | |
| Polizei Berlin | |
| Justiz | |
| Neukölln | |
| Rauchen | |
| Organisierte Kriminalität | |
| Clans | |
| Nancy Faeser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizei und „Clankriminalität“: Nachnamen als Verdachtsmoment | |
| Die Berliner Polizei führt eine Datei mit über 7.200 Datensätzen zu | |
| Personen, die arabischen Großfamilien zugeordnet werden – zum Teil | |
| willkürlich. | |
| Senat Berlin: Mit dem Bundesrat gegen Bedrohung | |
| Gesetzesinitiative soll Zeugen besser vor Einschüchterung durch | |
| Organisierte Kriminalität schützen. Grüne sehen „Symbolpolitik“. | |
| Was ist „Clankriminalität“?: „Ein ganz großer Chancenraub“ | |
| Mohammed Chahrour ist Mitherausgeber des Buchs „Generalverdacht“. Ein | |
| Gespräch über Razzien in Shisha-Bars und den „Mythos Clankriminalität“. | |
| Sommerserie „Wie riecht Berlin?“ (3): Der frische Duft von Limette-Minze | |
| Der Geruch von Shishabars lässt sich mancherorts nicht überriechen. Ein | |
| Besuch gibt Anlass, über Habitusfragen und Clan-Debatten nachzudenken. | |
| Organisierte Kriminalität: Zwischen Bedrohung und Rassismus | |
| Eine Konferenz in Berlin wirft die Frage auf, was die Zivilgesellschaft | |
| mafiöser Organisierter Kriminalität entgegensetzen kann. | |
| Razzien gegen „Clankriminalität“: Diskriminiert statt kriminell | |
| Immer wieder finden in Berlin-Neukölln Razzien in migrantischen Läden | |
| statt. Die Landesantidiskriminierungsstelle sieht Handlungsbedarf. | |
| Herbsttagung des Bundeskriminalamtes: Mit Bargeldlimit gegen Kriminelle | |
| Innenministerin Faeser will stärker gegen Organisierte Kriminalität | |
| vorgehen. Einige Vorschläge aber sind strittig. |