| # taz.de -- Neuer Datenschutzdeal zwischen EU und USA: Verkatertes Erwachen | |
| > Erneut hat die EU ein Abkommen mit den USA über Datenschutz | |
| > abgeschlossen. Es verbessert nichts, sondern legalisiert die bestehende | |
| > Überwachung. | |
| Bild: An der Überwachungspraxis der USA ändert sich nichts: NSA-Zentrale in F… | |
| Ist es Hartnäckigkeit? Ignoranz? Naivität? Jedenfalls ist es ein ziemlicher | |
| Betrug an den Bürger:innen, den die EU-Kommission in dieser Woche final | |
| beschlossen hat: ihren [1][neuen Datenschutzdeal mit den USA]. Der ist die | |
| Basis dafür, dass Unternehmen wie Meta oder Amazon, aber auch viele kleine | |
| Firmen mit weniger bekannten Namen persönliche Daten von Menschen aus der | |
| EU unkompliziert in den USA verarbeiten dürfen. | |
| Warum die EU diese Vereinbarung eingegangen ist? Weil die beiden vorherigen | |
| vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) gekippt wurden. Zu lasch der Schutz vor | |
| den geheimdienstlichen Überwachungsinteressen jenseits des Atlantiks, zu | |
| wenig bis nicht vorhanden die rechtliche Handhabe der Betroffenen dagegen. | |
| Immerhin hat die EU-Kommission dieses Mal auf einen leicht durch den Kakao | |
| zu ziehenden Namen verzichtet. Statt „Safe Harbor“ (sicherer Hafen) und | |
| „Privacy Shield“ (Privatsphäre-Schutzschild), die sich [2][als gar nicht | |
| sicher und ziemlich löchrig entpuppten], gibt es nun ein nüchternes | |
| Datenschutz-Rahmenabkommen. | |
| Auf was die EU-Kommission bei ihren Verhandlungen mit den USA aber leider | |
| auch verzichtet hat: substanzielle Verbesserungen durchzusetzen. Der | |
| Erlass, den US-Präsident Biden im vergangenen Herbst herausgegeben hat und | |
| der die Basis für die neue Vereinbarung ist, hat etwas von der Reaktion auf | |
| ein verkatertes Erwachen: Mit etwas Kosmetik lässt sich zwar die Optik | |
| wiederherstellen. Aber dahinter verbirgt sich immer noch ein ziemlich | |
| desolater Zustand. | |
| ## An der Überwachungspraxis ändert sich nichts | |
| Und so finden sich im US-Erlass ein paar formelle Zugeständnisse an das, | |
| was der EuGH als Basisanforderungen für künftige Datenschutz-Vereinbarungen | |
| aufgestellt hat. Anforderungen, deren Erfüllung einen Transfer persönlicher | |
| Daten aus der EU in die USA erst vereinbar machen würden mit den | |
| EU-Grundrechten. Das Problem ist: An der Überwachungspraxis der USA wird | |
| das wohl kaum etwas ändern. | |
| Eine politische Entscheidung ist selten nur eine Entscheidung in der Sache. | |
| Fast immer ist sie auch ein Signal. Ist staatliche, geheimdienstliche | |
| Überwachung ein ernst zu nehmendes Problem? Ist das praktisch grenzenlose | |
| Sammeln persönlicher Daten, die Basis des Geschäftsmodells der | |
| Big-Tech-Konzerne, ein Problem? | |
| Das Signal der EU-Kommission hier: Na ja, vielleicht ein Problemchen, | |
| aber das kriegen wir mit ein paar hübschen Klauseln gelöst. Liebe | |
| Nutzer:innen, macht euch keine Sorgen, wir kümmern uns, ihr könnt | |
| weiterhin mit euren Daten die Konzerne füttern. | |
| Leider ist die Realität eine andere: Nichts wird gelöst. Die ohnehin | |
| bestehende Praxis wird formal legalisiert. Zumindest, bis der EuGH, vor dem | |
| auch Deal Nummer 3 landen wird, wieder einmal den Daumen senkt. | |
| 15 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Privacy-Shield-und-Save-Harbor/!5946936 | |
| [2] /Datenschuetzer-ueber-US-Datentransfers/!5709198 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Datenschutz | |
| EU-Kommission | |
| Privacy Shield | |
| USA | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| Datenschutzabkommen | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gebühren für Social Media-Accounts: Zehn Euro im Monat für Facebook? | |
| Meta plant eine monatliche Gebühr für ein werbefreies Facebook und | |
| Instagram. Grund dafür ist auch die veränderte Datenschutzlage in Europa. | |
| Datentransfer in die USA: Klage gegen EU-Beschluss | |
| Ein EU-Parlamentarier klagt wegen mangelnden Rechtsschutzes bei der Nutzung | |
| von Facebook oder Google in den USA. Aussichten: fraglich. | |
| Nach „Privacy Shield“ und „Save Harbor“: Neues Datenschutzabkommen in K… | |
| Zweimal hat der EuGH eine Regelung zwischen der EU und den USA gekippt. Nun | |
| gibt es einen neuen Rechtsrahmen – und Kritik. | |
| Datenschutzabkommen zwischen EU und USA: Kalkuliertes Scheitern | |
| Washington und Brüssel verhandeln darüber, wie viele Daten US-Plattformen | |
| aus Europa sammeln dürfen. Die Nutzer:innenrechte? Nebensache. | |
| Datenschützer über US-Datentransfers: „Sie können jeden nachverfolgen“ | |
| Auch nach dem EuGH-Urteil zum Datenschutz liefern Internetkonzerne weiter | |
| Nutzer-Informationen in die USA. Alan Dahi hat ihnen den Kampf angesagt. |