| # taz.de -- Datenschützer über US-Datentransfers: „Sie können jeden nachve… | |
| > Auch nach dem EuGH-Urteil zum Datenschutz liefern Internetkonzerne weiter | |
| > Nutzer-Informationen in die USA. Alan Dahi hat ihnen den Kampf angesagt. | |
| Bild: Google und Facebook können Profile über die Nutzer*innen erstellen | |
| taz: Herr Dahi, Sie haben mit dem Datenschutzverein noyb 101 Beschwerden | |
| gegen Unternehmen eingereicht, die auf Ihren Webseiten Dienste von Google | |
| und Facebook einbinden. Was ist Ihr Ziel? | |
| Alan Dahi: Wir wollen einfach nur, dass das Recht durchgesetzt wird. Vor | |
| einem Monat hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass die | |
| allermeisten Datentransfers in die USA illegal sind. Nur: Daran hält sich | |
| praktisch niemand. | |
| Welche Elemente von Google und Facebook sind denn besonders weit | |
| verbreitet? | |
| Ganz vorne ist natürlich Google Analytics. Das ist ein Werkzeug, um zu | |
| analysieren, welche Personen eine Webseite besuchen und wie sie sich darauf | |
| bewegen. Bei Facebook gibt es verschiedene Tools. Den Like Button zum | |
| Beispiel, den kennt ja mittlerweile jeder. Facebook hat auch | |
| Tracking-Pixel, die Nutzer über verschiedene Webseiten hinweg verfolgen. | |
| Welche Daten werden über eine Person gesammelt? | |
| Das sind zum Beispiel die IP-Adresse, mit der ein Nutzer oder eine Nutzerin | |
| unterwegs ist, dazu Informationen etwa über den genutzten Browser oder | |
| andere Merkmale des Systems, das auf dem Computer oder dem Smartphone | |
| läuft. | |
| Das klingt jetzt nicht so, als seien das wahnsinnig persönliche Daten. | |
| Das werden sie aber dadurch, dass diese Daten einen persönlichen | |
| Fingerabdruck des Nutzers im Netz bilden. Die Technik dahinter heißt | |
| tatsächlich Browser Fingerprinting, und mit diesem eigenen, eindeutigen | |
| Fingerabdruck lässt sich fast jeder Nutzer identifizieren. | |
| Warum ist das schlimm? | |
| Dadurch, dass Google und Facebook auf fast allen Webseiten zu finden sind, | |
| können sie Profile über die Nutzer erstellen. Und sie können jeden | |
| nachverfolgen und sehen: Aha, der besucht erst diese Seite und dann diese | |
| und dann eine dritte und kauft dort das. Und das wird sehr schnell sehr | |
| persönlich. Wenn zum Beispiel jemand Gartenmöbel kauft oder Naturkosmetik, | |
| Medikamente oder Kinderkleidung oder auch nur entsprechende Informationen | |
| sucht – das verrät viel über die Person dahinter. Das funktioniert | |
| natürlich auch mit politischen Vorlieben. Etwa bei der Trump-Wahl oder der | |
| Brexit-Abstimmung wurden solche Profile genutzt, um Menschen politisch zu | |
| beeinflussen. | |
| Verstehen Sie, warum die Betreiber der Seiten die Werkzeuge von Google und | |
| Facebook nutzen? | |
| Vermutlich ist es einfach Bequemlichkeit. Und Google und Facebook sind die | |
| Platzhirsche. Aber es ist wichtig zu wissen: Für alle diese Werkzeuge gibt | |
| es Alternativen, die besser sind für die Privatsphäre der Nutzer. Statt | |
| Google Analytics ließe sich zum Beispiel Matomo einsetzen. | |
| Was müssen die Aufsichtsbehörden jetzt machen? | |
| Die müssen die Datenweitergabe untersagen. | |
| Erwarten Sie, dass das auch passieren wird? Es haben sich ja doch in der | |
| Vergangenheit nicht alle Aufsichtsbehörden sonderlich engagiert gezeigt – | |
| Irland als prominentestes Beispiel. | |
| Wir sind da guter Hoffnung. Nicht zuletzt, weil wir davon ausgehen, dass | |
| sich die Aufsichtsbehörden hier abstimmen werden – schließlich haben alle | |
| etwas zu tun gekriegt, und es geht immer um die gleiche Frage. | |
| Die Auswahl der Unternehmen, gegen die Sie Beschwerden eingereicht haben, | |
| mutet einigermaßen willkürlich an – wie haben Sie ausgewählt, gegen wen Sie | |
| vorgehen? | |
| Uns ist wichtig, dass wir nicht gegen die Kleinen vorgehen, sondern gegen | |
| die Großen. Denn damit lässt sich deutlich mehr bewegen. Wir haben eine | |
| spezielle Suchmaschine verwendet, mit der man nach Bestandteilen des | |
| Programmiercodes suchen kann. Da haben wir nach den Codeschnipseln gesucht, | |
| die auf die Google- oder Facebook-Elemente hinweisen. Die Suchmaschine | |
| sortiert die Ergebnisse gleich nach Beliebtheit der Seite, und da haben wir | |
| bevorzugt die ersten Treffer genommen. | |
| Wirtschaftsverbände klagen seit dem EuGH-Urteil über Rechtsunsicherheit und | |
| jammern, dass es ohne Datenexporte nicht gehe. Was sagen Sie denen? | |
| Datentransfers, die notwendig sind, sind ja weiterhin erlaubt. Wir sehen | |
| allerdings, dass sehr viele Unternehmen einfach aus Bequemlichkeit | |
| persönliche Daten von Nutzern in die USA übermitteln – und das, obwohl das | |
| Datenschutzniveau in den USA inkompatibel ist mit den europäischen | |
| Vorgaben. Und obwohl es hierzulande Alternativen gibt. Doch diese | |
| Alternativen werden vermutlich erst dann eine Chance bekommen, wenn die | |
| Unternehmen gezwungen werden, Google und Facebook nicht mehr zu verwenden. | |
| 2 Sep 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| Privacy Shield | |
| EuGH | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| EU-Politik | |
| EuGH | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Datenschutzdeal zwischen EU und USA: Verkatertes Erwachen | |
| Erneut hat die EU ein Abkommen mit den USA über Datenschutz abgeschlossen. | |
| Es verbessert nichts, sondern legalisiert die bestehende Überwachung. | |
| Konzern droht mit Aus in der EU: „Facebook blufft“ | |
| Facebook droht, seine Dienste in der EU zu schließen, falls es nicht länger | |
| Nutzer-Daten ungehindert in die USA senden kann. Doch es gäbe Alternativen. | |
| Datenschutzbeauftagter über Abkommen: „Das Urteil ist notwendig“ | |
| Der EuGH hat das europäische Datenschutzabkommen mit den USA gekillt. Was | |
| nun, erklärt Stefan Brink, Datenschutzbeauftragter von Baden-Württemberg. | |
| Datenschutzabkommen zwischen EU und USA: EuGH kippt Privacy Shield | |
| Die Datenübertragung in die USA wird für Unternehmen in Zukunft | |
| schwieriger. Es ist ein Erfolg für den Datenschutzaktivisten Max Schrems. | |
| EuGH-Urteil zu „Privacy Shield“: Aus für EU-Datenschutzabkommen | |
| Der europäische Gerichtshof kippt erneut einen Beschluss zum Transfer von | |
| Daten von EU-Bürger_innen in die USA. Das könnte weitreichende Folgen | |
| haben. |