| # taz.de -- EuGH-Urteil zu „Privacy Shield“: Aus für EU-Datenschutzabkommen | |
| > Der europäische Gerichtshof kippt erneut einen Beschluss zum Transfer von | |
| > Daten von EU-Bürger_innen in die USA. Das könnte weitreichende Folgen | |
| > haben. | |
| Bild: ... muss sich nun neuen Spielregeln beim Datenschutz beugen | |
| Luxemburg afp | Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat erneut ein | |
| [1][EU-Datenschutzabkommen] mit den USA gekippt. Der EuGH erklärte am | |
| Donnerstag den „Privacy Shield“-Beschluss für ungültig, der die | |
| Privatsphäre von EU-Bürgern bei Datentransfers garantieren soll. Keine | |
| Einwände hatte der Gerichtshof grundsätzlich gegen sogenannte | |
| Standardvertragsklauseln für die Datenweitergabe durch Unternehmen, weil | |
| ausreichende Schutzmechanismen bestehen würden. | |
| Auslöser für die Entscheidung war ein Rechtsstreit zur Übermittlung von | |
| Daten durch das Online-Netzwerk Facebook. Der österreichische | |
| [2][Datenschutz-Aktivist Maximilian Schrems] wehrt sich dagegen, dass | |
| Facebook in Europa mit Firmensitz in Irland Daten an den Mutterkonzern in | |
| den USA weitergibt. Er forderte deshalb von dem irischen | |
| Datenschutzbeauftragten, alle Datenübermittlungen auszusetzen. Schrems | |
| begründet dies damit, dass das Unternehmen in den USA verpflichtet sei, | |
| Daten nationalen Behörden wie der Bundespolizei FBI zugänglich zu machen. | |
| Die Betroffenen könnten dagegen nicht gerichtlich vorgehen. | |
| Der Oberste Gerichtshof Irlands legte den Fall dem EuGH vor. Der | |
| Gerichtshof musste sich deshalb erneut mit dem Datenschutzniveau beim | |
| Datentransfer in die USA befassen. Im Jahr 2015 kippte der Gerichtshof in | |
| Luxemburg bereits das „[3][Safe Harbor“-Abkommen], das Vorgängerabkommen | |
| von „Privacy Shield“. Die Abkommen sollen die Grundrechte von Bürgern und | |
| Unternehmen schützen, deren Daten zwischen der EU und den USA ausgetauscht | |
| werden. | |
| Vor dem EuGH hatte nun auch der „Privacy Shield“-Beschluss keinen Bestand. | |
| Es würden nicht die Anforderungen für einen dem Unionsrecht gleichwertigen | |
| Datenschutz erfüllt, entschieden die Richter. Bei den sogenannten | |
| Standardvertragsklauseln sahen sie dagegen Schutzmechanismen, die „in der | |
| Praxis gewährleisten können, dass das vom Unionsrecht verlangte | |
| Schutzniveau eingehalten wird“. | |
| 16 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechte-von-Internet-Nutzerinnen-in-der-EU/!5700920 | |
| [2] /Klage-gegen-Online-Netzwerk/!5459556 | |
| [3] /Verhandlung-zu-Safe-Harbor-Abkommen/!5272304 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenschutzgrundverordnung | |
| Max Schrems | |
| Datenschutz | |
| EuGH | |
| Mobilfunkanbieter | |
| Datenschutz | |
| EuGH | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachhaltiger Mobilfunkanbieter: Guten Gewissens quatschen | |
| Kann sich ein Mobilfunkunternehmen nachhaltig aufstellen? Ein Freiburger | |
| Start-up will es versuchen. | |
| Datenschützer über US-Datentransfers: „Sie können jeden nachverfolgen“ | |
| Auch nach dem EuGH-Urteil zum Datenschutz liefern Internetkonzerne weiter | |
| Nutzer-Informationen in die USA. Alan Dahi hat ihnen den Kampf angesagt. | |
| Datenschutzbeauftagter über Abkommen: „Das Urteil ist notwendig“ | |
| Der EuGH hat das europäische Datenschutzabkommen mit den USA gekillt. Was | |
| nun, erklärt Stefan Brink, Datenschutzbeauftragter von Baden-Württemberg. | |
| Urteil zu Datenabkommen zwischen USA und EU: Ein guter Anfang | |
| Datenexporte in die USA sind legal nicht möglich, urteilt der Europäische | |
| Gerichtshof. Das Silicon Valley ist entsetzt. | |
| Rechte von Internet-Nutzer:innen in der EU: Entscheidung über Datenweitergabe | |
| Der Europäische Gerichtshof entscheidet am Donnerstag, wann Daten von | |
| EU-Nutzer:innen exportiert werden dürfen. Die wichtigsten Fragen und | |
| Antworten. | |
| BGH stellt Missbrauch fest: Wahlfreiheit für Facebook-Nutzer | |
| Der BGH fordert von Facebook, dass Kunden wählen können, wie viel | |
| Datenauswertung sie zulassen – und stellt einen Missbrauch von Marktmacht | |
| fest. | |
| „Zoom“ und die Corona-Krise: Bild an, Datenschutz aus | |
| In der Pandemie sind Video-Konferenzen in Mode. Der führende Anbieter | |
| dieser Software kommt aus den USA – und bringt gleich einen Haufen Probleme | |
| mit |