| # taz.de -- Freies Theater feiert Jubiläum: Quer zur elitären Bubble | |
| > Seit 2003 wagt der TD Berlin mit wenigen Mitteln viele Experimente. Am | |
| > Freitag begeht die freie Theaterbühne ihr 20-jähriges Jubiläum mit einer | |
| > Party. | |
| Bild: Das TD ist in 20 Jahren selbst eine kleine Institution geworden | |
| Es ist ein kleines Abenteuer, zum [1][TD Berlin] zu gelangen. Wieder | |
| einmal, muss man sagen. Denn zu Gründerzeiten kurz nach der Milleniumswende | |
| musste man sich am Straßenstrich auf der Oranienburger Straße | |
| entlangschlängeln, hier dem rumpelnden Gefährt der BVG auf den holprigen | |
| Schienen ausweichen, dort Abstand zu den herumlungernden Zuhältern halten. | |
| Jetzt brandet der Verkehr auf der Grunerstraße vorbei. Der ist mal | |
| ausgebremst, dann wieder beschleunigt durch die Verkehrsleitung entlang der | |
| Baustellen. Wo einst Wege waren, sind plötzlich Zäune. Baumaschinen der | |
| Strabag recken sich wie Urzeittiere hinter den Barrikaden. Viel Sand wird | |
| aufgewirbelt durch den Wind, der über die Brachen tobt, [2][auf denen | |
| später das Kulturquartier Molkenmarkt entstehen soll]. | |
| Dann aber schafft man es, tritt auf den Hof des früheren Fernmeldeamts in | |
| der Klosterstraße. Und hat man erst die oberen Etagen erklommen, eröffnet | |
| sich ein spektakulärer Blick hinüber zu Rotem Rathaus, Dom und Fernsehturm. | |
| Als Zugabe gibt es noch Theater. Sprechtheater zumeist. Das war in den | |
| 2000er Jahren, als viele nur noch Performance machen wollten und | |
| geschriebene Texte für die Bühnenkunst regelrecht verachteten, ein | |
| schrilles Unterfangen. Georg Scharegg, Gründer der Bühne, die aus seiner | |
| freien Gruppe Theatervorrat hervorging, die im Jahr zuvor auf dem | |
| Narva-Turm im Friedrichshain ganz frech ein paar Kapitel aus James Joyce' | |
| Weltroman „Ulysses“ auf die Bühne gebracht hatte, glaubte aber an die Macht | |
| des Wortes. Auch nach dem performative turn in den Künsten. | |
| Mit ihm glaubten auch andere. „Unser Motto war damals: ‚Texte schnell vom | |
| Schreibtisch auf die Bühne‘“, erinnert sich Michael Müller, der 2004 als | |
| Dramaturg dazukam und mittlerweile gemeinsam mit Scharegg den TD leitet, | |
| gegenüber der taz. „Was wir damals imaginierten, war, dass Leute sich | |
| treffen, junge, zeitgenössische Dramatik lesen und sie ein paar Tage später | |
| an Bierbänken in einem Schaufenster in der Friedrichstraße ratzfatz | |
| raushauen. Das entwickelte sich dann aber ganz schnell in eine sehr schöne | |
| und wertschätzende Auseinandersetzung mit diesen Autor*innen“, beschreibt | |
| Müller die Anfänge. | |
| ## Immer neu, immer innovativ | |
| Eine ganze Reihe mittlerweile bekannter Autor*innen fand im | |
| Theaterdiscounter eine erste größere Öffentlichkeit. Felicia Zeller und | |
| Ulrike Syha sind zu nennen, Tim Staffel und Kathrin Röggla. Auch [3][Milo | |
| Rau] zeigte hier frühe Formen seines Dokumentartheaters. Als später die | |
| großen Institutionen die Autor*innen (wieder-)zuentdecken begannen, | |
| Preise und Stipendien auslobten und ganze Festivals für frische Texte | |
| einrichteten, entwickelte der Theaterdiscounter andere Formate wie etwa das | |
| Monolog-Festival. Und auch andere Dinge, die in den Förderlogiken des immer | |
| neu, immer innovativ sein müssenden freien Theaters kaum vorkommen, fanden | |
| hier ihren Platz: Neuinterpretationen von Klassikern zum Beispiel, ganze | |
| Reihen zu alten Autoren wie etwa die „Handke Trilogie“, die im letzten | |
| Winter von der italienisch-deutschen Compagnie Barletti/Waas gezeigt wurde. | |
| Der TD steht quer zur elitären Bubble in den darstellenden Künsten. Er | |
| erlaubt sich auch mit weit weniger Mitteln mehr Experimente als viele | |
| Stadt- und Staatstheater. Und damit ist er mittlerweile selbst zu einer | |
| kleinen Institution geworden. Etwa ein Dutzend Menschen arbeiten auf sieben | |
| Vollzeitarbeitsstellen für das Haus. „Allesamt | |
| sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse“, betont Müller, | |
| sichtlich stolz. Mehr als 500 verschiedene Produktionen sind in all den | |
| Jahren entstanden. | |
| Und wenn sich etwas geändert hat, dann ist der kritische Habitus von einst | |
| einer utopisch-bejahenden Haltung gewichen. „Anfangs waren wir noch ein | |
| bisschen mehr auf der Suche nach dem Absonderlichen. Das haben wir auch bis | |
| heute nicht verloren. Wir suchen immer noch Stoffe, die interessant erzählt | |
| werden können. Gleichzeitig ist in unser Theater mehr dieser utopische | |
| Charakter reingewachsen, dass man sagt: ‚Wir performen auch die | |
| Gesellschaft, die wir sein möchten‘“, konstatiert Müller und nennt Themen | |
| wie Antirassismus, Antisexismus und Diversität. | |
| Zuletzt wurde hier der Defa-Schmachtfetzen „Die Legende von Paul und Paula“ | |
| mit George Batailles sehr drastischen Theoremen zu Sexualität und Begehren | |
| gegen den Strich gebürstet. Zum 20-jährigen Jubiläum ist vor allem Party | |
| mit einigen Pop-up-Reden und grandiosen Blicken auf die zu Füßen liegende | |
| Stadtmitte angesagt. | |
| 5 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://td.berlin/ | |
| [2] /Stadtumbau-in-Berlin/!5882329 | |
| [3] /Milo-Raus-Antigone-im-Theaterbetrieb/!5934939 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Kultur in Berlin | |
| Theater Berlin | |
| Bühne | |
| Theater | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Bühne | |
| Theater | |
| Theater | |
| Kunst Berlin | |
| Theater Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Immersives Theater: Über die Lüge als Instrument des Krieges | |
| Beschädigt und betrogen sind am Ende alle. In „Trojan Horse“ spielt das | |
| Post Theater Szenarien der Manipulation in kriegerischen Zeiten durch. | |
| Weniger Geld für freies Theater: Stroh, das wir uns leisten müssen | |
| Die freien darstellenden Künste sind von massiven Kürzungen bedroht. Dabei | |
| machen sie Kunst für Menschen, für die sonst kaum welche gemacht wird. | |
| Aufklärungstheater am TD: Die Ressource Boden | |
| „Wem gehört das Land?“ Helge Schmidt und Team suchen im TD Berlin nach | |
| Antworten auf diese Frage. Das Recherchestück fordert volle Aufmerksamkeit. | |
| Theater über queeres Leben im Barock: In den Augen der anderen | |
| Eine Frau in Männerkleidung? Vor vierhundert Jahren war Moll Cutpurse dafür | |
| berühmt und berüchtigt. Ihre Story erzählt das Theaterstück „Roaring“. | |
| Performance von Florentina Holzinger: Mensch, Natur, Maschine, Pommes | |
| Die Uraufführung von Florentina Holzingers Performance „Kranetude“ am | |
| Berliner Müggelsee war unvergesslich, verstörend – und ließ Fragen offen. | |
| Festival der Projekträume: Durch Beton gucken | |
| Seit Anfang Juni bietet das Project Space Festival jeden Abend des Monats | |
| ein Kunstevent an den wunderbar abseitigen Orten informeller Ausstellungen. | |
| Performance über Reptiloide: Gefährliche Infektionen | |
| Eine Annäherung an die Welt der Verschwörungen und der Manipulation bietet | |
| die Performance „Schöpferwissen“ von Internil im td Berlin. |